Herunterladen Diese Seite drucken

Der Decoder; 1020 Mm Radien; Wartung; Reinigung - KM1 V60 Bedienungsanleitung

Werbung

Der Decoder

Der in ihrem Modell verbaute ESU Lok-
sound 4.0 Decoder entspricht dem ak-
tuellsten Stand. Sie haben die Möglich-
keit, durch Programmierung der CV's
das Fahrverhalten und den Sound an
ihre individuellen Wünsche anzupassen.
Die bislang üblichen Decoder-Kurzbe-
schreibungen werden von Fa. ESU nicht
mehr passend zum Modell erstellt. Bei
Fragen zur Programmierung wenden sie
sich bitte direkt an den Support der Firma
ESU. Generell sind die CV Listen für den
LokSound XL 4.0 Decoder auch in deren
Downloadbereich verfügbar.
Telefon:
+49 (0) 731 - 1 84 78 - 106
Di und Mi von 10:00 – 12:00 Uhr
Fax: +49 (0) 731 - 1 84 78 - 299
E-Mail: support@loksound.de
VORSICHT BEIM
PROGRAMMIEREN!
Da unsere Decoder eine eigene
Firm- und Software haben, kann
es u. U. zu Problemen bei der Pro-
grammierung des Decoders mit un-
terschiedlichen Zentralen kommen.
Schreiben sie CV's nur dann, wenn
sie sich 100 % sicher über die Aus-
wirkungen sind. Für Fehlfunktionen
umprogrammierter Decoder über-
nehmen wir keine Haftung. Zudem
müssen sie stets die neueste Firm-
ware auf ihrer Zentrale installiert ha-
ben. Da von Zeit zu Zeit Fehler in der
Software beseitigt, oder neue Funk-
tionen integriert werden, ist dieser
Schritt leider nötig. Kontaktieren sie
hierzu bitte den Hersteller ihrer Di-
gitalzentrale.
6

1020 mm Radien

Die V60 kann im Lieferzustand Radien ab
1020 mm mit NEM Radsätzen befahren.
Die originalen Schraubkupplungen kön-
nen dann nicht eingesetzt werden, wir
empfehlen unsere KM1 Doppelhaken-
Kupplungen (siehe Seite 11), welche einen
sicheren Betrieb auf engen Kurven gestat-
ten.
Grundsätzlich sind für alle Spur1 - Produk-
te größere Radien empfehlenswert, um
den Verschleiß zu minimieren und die Be-
triebssicherheit zu erhöhen.
Bei dem Modell wurden alle Räder zur
Stromabnahme herangezogen, jedoch
kann es durch Verschmutzung der Rad-
reifen oder schlechter Lage der Gleise
zu Lücken in der Versorgungsspannung
kommen. Um dies zu kompensieren, ist
die V60 mit einem Stützkondensator aus-
gestattet.
Bitte reinigen sie dennoch die Radreifen
und Gleise in regelmäßigen Abständen
und stellen sie sicher, dass ihre Gleisan-
lage ordnungsgemäß aufgebaut und be-
triebsbereit ist.
Bei frei verlegten Gleisen übernehmen wir
keine Gewährleistung für einen reibungs-
losen Betrieb.
Wenn sie sich für die Option Finescale
Radsätze entschieden haben, gilt oben
angegebener Minimalradius nicht! Hier-
für benötigen sie zum Betrieb spezielle
Finescale Weichen und große Radien (ab
2300 mm empfohlen).
Modelle vom Modellbahner

Wartung

Der Motor und das Getriebe sind war-
tungsfrei, ebenso die Kugellager der
Achsen. Alle anderen mechanischen und
beweglichen Teile müssen entsprechend
gewartet und geschmiert werden. Bitte
verwenden sie speziell dafür vorgesehe-
ne säure- und harzfreie Fette und Öle. Ihr
Modell wird es Ihnen mit einem sauberen
Fahrverhalten danken. Reinigen sie bitte
regelmäßig auch die Radreifen.

Reinigung

Staub entfernen sie am besten mit einem
weichen Pinsel, wie er auch zur Reini-
gung von Foto-Linsen verwendet wird.
Es sollte kein Pinsel mit harten Borsten
verwendet werden, um Kratzer im Lack
zu vermeiden. Für die sonstige Reinigung
der Lok und des Tenders (z. B. bei Fin-
gerabdrücken) sind Isopropylalkohol (ca.
30%-ig), Spiritus-Gemisch oder streifen-
freier Fensterreiniger zu empfehlen. Alle
Mittel müssen säure- und lösungsmittel-
frei sein, um den Lack nicht zu beschä-
digen. Mit einem Mikrofaser-Tuch gelingt
die Reinigung am besten. Vermeiden sie
in jedem Fall fließende Nässe, es genügt
vollkommen, wenn ihr Tuch etwas feucht
ist. Versuchen sie ihr Putzmittel erst an
unauffälligen Stellen um sicher zu gehen,
dass nichts beschädigt wird. Leiterplat-
tenreiniger, Verdünner oder Terpentin
sind völlig ungeeignet. Sie können ihre
Lok auch gerne zur Wartung in unsere
Werkstatt bringen.
Von Zeit zu Zeit ist es auch nötig, die Rad-
reifen und Stromschleifer zu reinigen.
Dies garantiert Ihnen eine gute Strom-
versorgung und damit den reibungslosen
Betrieb Ihres Modells.
www.km-1.de

Rauchentwickler

Bei sachgerechter Behandlung ist der
Rauchentwickler wartungsfrei. Das Über-
füllen des Reservoirs kann zur komplet-
ten Zerstörung der Elektronik führen.
Bitte füllen sie maximal 15 ml unseres
Dampfdestillats ein. An der mitgeliefer-
ten Pipette finden sie eine Skala, die am
oberen Ende 1 ml markiert. Bei starker
Beanspruchung kann es vorkommen,
dass Heizelement und Dochtmaterial
schneller verbraucht werden. Gleiches
gilt für feuchte oder heiß laufende Lüfter-
motoren. Dies sind Verschleißteile und
können in unserer Werkstatt gewech-
selt werden. Das Rauchvolumen wurde
möglichst realitätsnah und maßstäblich
eingestellt, somit ist auch ein Betrieb in
geschlossenen Räumen möglich, ohne
dass die Rauchwolke überzogen wirkt. In
jedem Fall empfehlen wir den Einsatz in
Räumen jedoch nur dann, wenn sie die
Möglichkeit haben, diese gut zu belüften.
Ein direktes Einatmen der Dämpfe ist
unbedingt zu vermeiden. Menschen mit
Atemwegserkrankungen sollten prinzi-
piell vom Einsatz der Rauchentwickler
Abstand nehmen.
Für eventuelle gesundheitliche Auswir-
kungen übernehmen wir keinerlei Haf-
tung.
Dampfdestillat ist kein Öl und wirkt
deswegen auch nicht isolierend.
Bei Destillat auf den Platinen droht
Kurzschlussgefahr und damit die
Beschädigung des Modells!
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

V60 series