Seite 1
HGT14283A2 Power Alarm Gebrauchsanleitung Gefriertruhe Anleitung/Version: 1901-02685_DE_20200121 Bestell-Nr.: 7896 0424 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite 3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Gefriertruhe mit 6 Gefrierkörben (a) 4× Transportrolle (b) 16× Schraube für Transportrollenmontage (c) 1× Eisschaber (d) Erste Schritte Power Alarm Bitte lesen Sie das Kapitel „Erstinbetriebnah- me“ auf Seite 19 und folgen Sie den darin gegebenen Anweisungen.
Seite 5 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffserklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät dient zum Einlagern handelsüblicher Tief kühl- – WARNUNG kost, Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Tiefkühlen frischer, zimmerwarmer – Gefährdung mit einem mittleren Risiko- Lebensmittel, grad, die, wenn sie nicht vermieden...
Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr ■ oder ein separates Fernwirksystem In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine zur Fernüberwachung und -steuerung Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem ist unzulässig. eigenen Schutz und zum Schutz Dritter Der Anschluss an eine Steckdosenlei- ■...
Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Risiken durch chemische Stoffe Personenschäden entstehen und die Haftungs- und Garantieansprüche Brand- und Explosionsgefahr! verfallen. Niemals versuchen, das de- Im Kältemittelkreis lauf Ihres Geräts be- fekte – oder vermeintlich defekte – fi n det sich das um welt freund li che, aber Gerät selbst zu reparieren.
Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Risiken im Umgang mit Kühl- und Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau- ■ Gefriergeräten sprays verwenden. Sie können ex plo- si ve Gase bilden. Brandgefahr! Bei einem Gasleck nicht den Netzste- ■ Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- cker ziehen, um Funkenbildung zu ver- rät kann zu einem Brand und zu Sach- hindern.
Seite 9
Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Gesundheitsgefahr! Raum oder einem anderen Kühlgerät Verunreinigte Lebensmittel können ge- einlagern. sundheitliche Schäden verursachen. Nach einer Störung überprüfen, ob ■ Den Deckel nicht über längere Zeit die eingelagerten Lebensmittel noch ■ geöffnet lassen. Es kann sonst zu genießbar sind.
Seite 10
Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Beschädigungsgefahren Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich ■ eine Eis- und Reifschicht von mehr als HINWEIS 5 mm bildet. Bei zu starker Eisbildung steigt der Stromverbrauch und der Wenn das Gerät gekippt wird, kann Deckel schließt eventuell nicht mehr Schmiermittel aus dem Kompressor in dicht ab.
Seite 11 Bedienung Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Während des Normalbetriebs leuchtet die Kontrollleuchte Alarm (10) • Lesen Sie das Kapitel „Zu Ihrer Sicher- – unmittelbar nach der ersten Inbetrieb- heit“ ab Seite 5 und beachten Sie alle nahme; Sicherheitshinweise. –...
Seite 12 Bedienung Temperatur einstellen Power Alarm (11) Mit dem Temperaturregler (11) können Sie die Temperatur im Gefrierbereich einstellen. • Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstel- lung. • Wählen Sie bei ansteigender Um ge- bungs tem pe ra tur, z. B. im Sommer, eine entsprechend hö...
Seite 13 Nahrungsmittel einfrieren/Tiefkühlkost lagern Nahrungsmittel einfrieren/Tiefkühlkost lagern Lebensmittel nicht wieder einfrieren, WARNUNG sondern sofort verbrauchen. Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Verletzungsgefahr! Gerät kann zur Explosion führen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■ rät kann zu Verletzungen führen. Ver- dosen mit brennbaren Treibmitteln brennungsgefahr durch Tieftempera- im Gerät lagern, da sie zündfähige...
Seite 14 Nahrungsmittel einfrieren/Tiefkühlkost lagern Die geeignete Verpackung So bestücken Sie richtig Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung. Halten Sie das maximale Gefriervermögen Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von ein. Sie finden die Angabe „Gefriervermögen Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs- in kg/24h“...
Seite 15 Nahrungsmittel einfrieren/Tiefkühlkost lagern Lebensmittel auftauen Eiswürfel bereiten Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn WARNUNG Sie Lebensmittel auftauen: – Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie Gesundheitsgefahr! sie aus dem Gefrierraum und lassen Sie Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit sie am besten bei Raumtemperatur oder verunreinigtem oder abgestandenem im Kühlschrank auftauen.
Seite 16 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Deckeldichtung kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Deckeldichtung muss regelmäßig kon- Das Berühren unter Spannung stehen- trolliert werden, damit keine war me Luft in das der Teile kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen.
Seite 17 Pflege und Wartung Deckel schließt eventuell nicht mehr dicht ab. Zum Beschleunigen des Abtauvor- ■ gangs keine anderen Mittel verwen- den als vom Hersteller empfohlen, z. B. keine elek tri schen Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit of fe ner Flam- me wie Kerzen.
Seite 18 Pflege und Wartung 4. Schrauben Sie die Verschlüsse für den Tauwasserabfluss wieder ein. 5. Setzen Sie die Gefrierkörbe wieder ein und legen Sie die Lebensmittel zurück in den Gefrierbereich. 6. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und drehen Sie den Tem- peraturregler auf Stufe „6“...
Seite 19 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Geeigneter Standort Nach dem Transport und vor dem An- ■ schließen das Gerät ca. 2 Stunden – Damit im Fall einer Leckage des Kältemit- lang stehen lassen. Dadurch hat das telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge- Schmiermittel genügend Zeit, um in misch entstehen kann, muss der Aufstellort mindestens ein Volumen von 11,25 m³...
Seite 20 Erstinbetriebnahme Aufstellen Montage der Transportrollen Im Lieferumfang sind 4 Transportrollen (b) ent- VORSICHT halten, die Sie, falls gewünscht, an der Unter- seite der Gefriertruhe festschrauben können. Gefahren durch Kältemittel! 1. Kippen Sie dazu die Gefriertruhe an und Den Kältekreislauf nicht be schä di- ■...
Seite 21 Erstinbetriebnahme Gerät elektrisch anschließen 4. Warten Sie 3-4 Stunden, bis Sie Ge- friergut einlagern. Bei sehr hoher Umge- bungstemperatur, z. B. im Sommer sollten WARNUNG Sie mehr als 4 Stunden mit dem Einlagern warten. Stromschlaggefahr! Das Berühren unter Spannung stehen- Alle weiteren Informationen zur Bedie- der Teile kann zu schweren Verletzungen nung finden Sie ab Seite 11.
Seite 22 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
Seite 23
Seite 23 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fl ießt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
Seite 24 Unser Service Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer HGT14283A2 7896 0424 Hanseatic Gefriertruhe Beratung, Bestellung und Reparaturen und Ersatzteile Reklamation Kunden in Deutschland Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung –...
Seite 25 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- In diesem Gerät wurden 100 % fe und wertvolle Ressourcen. FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäummittel verwendet. Da- Jeder Verbraucher ist deshalb ge- durch wird die Ozonschicht geschützt und der setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- Treibhaus effekt reduziert.
Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010 Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010 Warenzeichen hanseatic Modellkennung 7896 0424 / HGT14283A2 Kategorie des Haushaltskühlgerätemodells 9, Gefriertruhe Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) Energieverbrauch 261 kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden.