Seite 1
HGT95A HGT95B Power Alarm Gebrauchsanleitung Gefriertruhe Anleitung/Version: 2301-00726_DE_20230913 Bestell-Nr.: 19021827, 13241212 Nachdruck, auch aus zugs - wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern ....DE-14 Bevor Sie das Gerät benutzen, Lebensmittel einfrieren ..DE-15 le sen Sie bit te zu erst die Si- Maximales Gefriervermögen .
Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät: Dieses Symbol verweist auf nützli- WARNUNG che Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Ge- Vorsicht: Brandgefahr/ fährdung mit einem mittleren Risikograd, die,...
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise Gebrauch In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Das Gerät dient zum Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten – Einlagern handelsüblicher Tief kühl kost, müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei- –...
Seite DE-5 Sicherheit wurden und die daraus resultieren- Nähere Informationen hierzu fi nden den Gefahren verstehen. Sie auf dem Typschild. ■ Kinder von 3 bis 8 Jahre dürfen das ■ Die vollständige Trennung vom Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät ■...
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit qualifi zierte Person ersetzt werden, ■ Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- um Gefährdungen zu vermeiden. sen oder Netzteile nicht an der Rück- ■ Wenn eigenständige oder unsachge- seite der Geräte platzieren. mäße Reparaturen am Gerät vorge- nommen werden, können Sach- und Risiken im Umgang mit Personenschäden entstehen und die Kältemitteln...
Seite 7
Seite DE-7 Sicherheit ■ Um Funkenbildung zu verhindern, bei Brand- und Gesundheitsgefahr! einem Gasleck nicht den Netzstecker Die Wärmedämmung und der Innenbe- ziehen. hälter sind kratz- und hitzeempfi ndlich ■ Elektro-Altgeräte an einer zugelasse- oder können schmelzen oder in Brand nen Sammel- oder Rücknahmestelle geraten.
Seite 8
Seite DE-8 Sicherheit in Berührung kommen können, regel- Bei einem Stromausfall bleibt das Ge- ■ mäßig reinigen. friergut noch einige Zeit ausreichend Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten gekühlt (siehe „Lagerzeit im Störfall“ ■ Behältern im Kühlschrank so aufbe- auf dem Typschild des Geräts). Bei wahren, dass es andere Lebensmittel längerem Stromausfall oder einer nicht berührt oder auf diese tropft.
Seite 9
Seite DE-9 Sicherheit Beschädigungsgefahren ■ Gerät nicht an den Gerätetüren oder Türgriffen ziehen oder heben. HINWEIS ■ Beim Auspacken auf keinen Fall das Isoliermaterial an der Geräterücksei- Brandgefahr! te beschädigen. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- ■ Innenraumbeleuchtung ausschließ- rät kann zu einem Brand und zu Sach- lich zur Beleuchtung des Geräteinne- schäden führen.
Seite DE-10 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Gefriertruhe 4× Gefrierkorb 1× Plastikschaber 1× Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-20). 2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
Seite DE-12 Bedienung Bedienung Voraussetzungen Ein- und ausschalten Einschalten Sie können die Gefriertruhe nutzen, wenn – Sie das Kapitel „Sicherheit“ gelesen und HINWEIS die Sicherheitshinweise verstanden haben (siehe Seite DE-4). Gefahr von Sachschäden! – es aufgestellt und angeschlossen ist, wie Wenn das Kühlgerät liegend transpor- im Kapitel „Inbetriebnahme“...
Seite DE-13 Bedienung Wenn Sie nur den Temperaturregler (3) Wählen Sie eine Kühlleistung zwischen „1“ auf „OFF“ stellen, arbeitet der Kompres- und „6“ aus. „1“ ist dabei die höchste Tempe- sor nicht mehr, d.h. das Gerät kühlt nicht. Es ratur, „6“ die niedrigste. wird jedoch weiterhin mit Energie versorgt.
Seite DE-14 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern lichen Temperaturanstieg in den Fä- WARNUNG chern des Gerätes kommen. Verletzungsgefahr! Die Flächen, die mit Lebensmitteln ■ Ein unsachgemäßer Umgang mit dem und zugänglichen Ablaufsystemen Gerät kann zu Verletzungen führen. in Berührung kommen können, regel- Verbrennungsgefahr durch Tieftempe- mäßig reinigen.
Seite DE-15 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Auf- oder angetaute Lebensmittel Über dem angegebenen ■ nicht wieder einfrieren, sondern so- maximalen Gefriervermögen fort verbrauchen. Wenn Sie ausnahmsweise mehr Ware auf einmal einfrieren wollen, dauert das Einfrie- • Beachten Sie die Angaben in diesem ren länger.
Seite 16
Seite DE-16 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern – Frieren Sie frische und zubereitete Speisen un ge sal zen und ungewürzt ein. Ungesal- zen ein ge fro re ne Lebensmittel haben eine längere Halt bar keit. – Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab- kühlen, bevor Sie sie einfrieren.
Seite DE-17 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Öl und Fett. Verunreinigungen mög- WARNUNG lichst schnell entfernen. Stromschlaggefahr! ■ Nur weiche Tücher verwenden. Das Berühren von spannungsführenden Die Deckeldichtungen müssen regelmäßig Teilen kann zu schweren Verletzungen kontrolliert werden, damit keine war me Luft in oder zum Tod führen.
Seite DE-18 Pflege und Wartung Gesundheitsgefahr! • Entfernen Sie regelmäßig Staubablage- rungen von den Lüftungsgittern an der Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts Rückseite und an der rechten Seite der während des Abtauens kann die Le- Gefriertruhe, um den Energieverbrauch bensdauer des Gefrierguts verkürzen. möglichst gering zu halten.
Seite 19
Seite DE-19 Pflege und Wartung Andernfalls können Sie das Gefriergut dick in Zeitungspapier wickeln und in ei- ner anderen Gefriertruhe in einem küh- len Raum lagern. Optional können Sie (11) auch eine Isoliertasche benutzen. 1. Stellen Sie mind. 3 3 Stunden vor dem Ab- tau en den Temperaturregler (3) auf „6“.
Seite DE-20 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Betrieb Damit im Fall einer Leckage des Käl- ■ temittelkreislaufs kein zündfähiges nehmen Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- muss der Aufstellraum laut Norm te DE-4 und alle Sicherheitshinweise. EN 378 eine Mindestgröße von 1 m WARNUNG je 8 g Kältemittel haben.
Seite DE-21 Inbetriebnahme Transportieren und Auspacken Kühlleistung Um die größtmögliche Kühlleistung bei ge- 1. Kleben Sie für einen sicheren Stand wäh- ringstem Energieverbrauch zu erzielen, wäh- rend des Transports die Rollen unterhalb len Sie einen Standort, der: der Gefriertruhe mit Klebeband ab. –...
Seite DE-22 Inbetriebnahme Über Klimaklassen • Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Be- stimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4). Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der unten genannten Umgebungs- temperatur bestimmt ist (siehe Tabelle „Klima- klassen“). Sinkt die Raumtemperatur wesent- lich darunter, schaltet sich das Gerät nicht so oft ein.
Seite DE-23 Inbetriebnahme Gefriertruhe aufstellen und ■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiterbetreiben, wenn es ausrichten – sichtbare Schäden aufweist, z. B. 1. Stellen Sie die Gefriertruhe auf einen die Anschlussleitung defekt ist, möglichst ebenen, fe sten Un ter grund. –...
Seite DE-24 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be- sei ti gen können.
Seite 25
Seite DE-25 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Rauschen: Kälteaggregat läuft. Funktionsbedingte Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die Betriebsgeräusche. Diese Rohre. zeigen keine Störung an. Klicken: Motor schaltet ein oder aus. Gerät erzeugt Ge- räusche. Festen Stand prüfen. Störende Geräusche, die Gegenstände vom Gerät entfernen.
Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer. hanseatic Gefriertruhe Weiß HGT95A 19021827 hanseatic Gefriertruhe Weiß HGT95B 13241212...
Seite DE-27 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
Seite DE-28 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen wer den aus den können. um welt freund li chen, wie der ver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist un- wert ba ren Materialien hergestellt: entgeltlich.
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 19021827 Gerätebezeichnung Gefriertruhe Modellkennung HGT95A Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 850 mm × 945 mm × 696 mm Leergewicht 61 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...
Produktdatenblatt VO (EU) Nr. 2019/2016 Seite DE-30 Anhang Das Produktdatenblatt zu Ihrem Gerät wird Ihnen online zur Verfügung gestellt. Gehen Sie auf https://eprel.ec.europa.eu und geben Sie die Modellkennung Ihres Geräts ein, um das Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 13241212...