Diese kamera besitzt zwei
fotografiermodi:
den live view-modus, bei dem der
lcd-monitor benutzt wird, und den
suchermodus, bei dem der sucher zum
einsatz kommt (ovf) (343 Seiten)
Cyber-shot serie;
compact, multifunction camera in an aluminum case with a silvery finish. 8.1 megapixels and a lens with 4x optical zoom. 2.5 inch (133 Seiten)
Seite 1
Support-website voor klantenondersteuning. Gebrauchsanleitung Digitale spiegelreflexcamera Gebruiksaanwijzing Gedruckt auf Papier mit 70% oder mehr Recyclinganteil mit Druckfarbe auf DSLR-A230 Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile). Gedrukt op 70% of hoger kringlooppapier met VOC (vluchtige organische verbinding)-vrije inkt op basis van plantaardige olie.
Seite 2
WICHTIGE Deutsch SICHERHEITS- WARNUNG ANWEISUNGEN Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu -BEWAHREN SIE verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. DIESE ANWEISUNGEN AUF. GEFAHR UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN GENAU BEFOLGEN.
Seite 3
Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann er explodieren oder es besteht Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Feuergefahr oder die Gefahr von Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Verätzungen. Beachten Sie bitte die Tokyo, 108-0075, Japan.
Seite 4
Entsorgung von gebrauchten Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Batterien und Akkus (anzuwenden in Geräten (anzuwenden in den Ländern den Ländern der Europäischen Union der Europäischen Union und anderen und anderen europäischen Ländern europäischen Ländern mit einem mit einem separaten Sammelsystem separaten Sammelsystem für diese für diese Produkte) Geräte)
Seite 5
Für Kunden in Deutschland Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera Kein Schadenersatz für • Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor Aufnahmeinhalte auftreten. Dies ist keine Falls die Aufnahme oder Wiedergabe Funktionsstörung. Wenn die Kamera an wegen einer Funktionsstörung der Kamera einem kalten Ort eingeschaltet wird, kann oder einer Speicherkarte usw.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera ......6 Vorbereitung der Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......10 Kamera Vorbereiten des Akkus ............ 11 Anbringen eines Objektivs ..........17 Einsetzen einer Speicherkarte .......... 19 Vorbereitung der Kamera ..........22 Verwendung des mitgelieferten Zubehörs ....... 24 Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder ...
Seite 8
Aufnahme von Bildern nach Ihren Vorstellungen (Belichtungsmodus) ............ 57 Aufnahme mit Programmautomatik ...... 59 Aufnahmen durch Steuerung der Unschärfe des Hintergrundes (Blendenpriorität) ...... 60 Aufnahmen eines bewegten Motivs mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität) ..62 Aufnahmen mit manuell eingestellter Belichtung (Manuelle Belichtung) ........65 Aufnahme von Lichtspuren mit langer Belichtung (BULB) .............
Seite 9
Auswahl der gewünschten Bildbearbeitung (Kreativmodus) ..........87 Änderung des Bereichs der Farbreproduktion (Farbraum) ............89 Auswählen des Bildfolgemodus ......90 Einzelbildaufnahmen ..........90 Serienaufnahme ............90 Verwenden des Selbstauslösers ........91 Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlicher Belichtung (Belichtungsreihe) ......92 Aufnehmen mit der IR-Fernbedienung ......
Vorbereitung der Kamera Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an. • BC-VH1 Ladegerät (1) • Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht) • Netzkabel (1) (nicht mitgeliefert • Augenmuschel (1) (an Kamera in den USA und Kanada) angebracht) •...
Vorbereiten des Akkus Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NP- FH50 „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden. Laden des Akkus Der „InfoLITHIUM“-Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz leer ist. Der Akku kann auch nicht vollständig geladen verwendet werden. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
Seite 12
Schließen Sie das Ladegerät an Für Kunden in den USA und Kanada die Netzsteckdose an. Stecker Erleuchtet: Ladevorgang Erloschen: Normale Ladung beendet Eine Stunde nach Ausgehen der Lampe: Vollständige Ladung beendet Netzsteckdose Lampe CHARGE Für Kunden außerhalb der USA und Kanada Netzkabel Lampe CHARGE...
Seite 13
• Wenn die Lampe CHARGE schnell blinkt, entnehmen Sie den Akku, der gerade geladen wird, und setzen Sie diesen danach wieder fest in das Ladegerät ein. Wenn die Lampe CHARGE erneut schnell blinkt, kann dies einen Akkufehler anzeigen, oder dass ein anderer Akku als der vorgeschriebene eingesetzt wurde.
Einsetzen des geladenen Akkus Verschieben Sie den Entriegelungshebel der Akkuschachtklappe, und öffnen Sie die Akkuschachtklappe. Setzen Sie den Akku ganz ein, während Sie den Verriegelungshebel mit der Spitze des Akkus hineindrücken. Verriegelungshebel Schließen Sie die Akkuschachtklappe. So nehmen Sie den Akku heraus Schalten Sie die Kamera aus und schieben Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung.
Seite 15
So überprüfen Sie die Akku-Restladung Stellen Sie den Netzschalter auf ON, und überprüfen Sie den Ladezustand auf dem LCD-Monitor. „Akku ist erschöpft“ Akkulade- Sie können keine zustand Hoch Niedrig Bilder mehr aufnehmen. Was ist ein „InfoLITHIUM“-Akku? Ein „InfoLITHIUM“-Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit Funktionen zum Austauschen von Informationen mit Ihrer Kamera hinsichtlich der Betriebsbedingungen.
Seite 16
Lebensdauer des Akkus • Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt. Im Laufe der Zeit nimmt die Akkukapazität bei häufigem Gebrauch immer mehr ab. Wenn sich die Akku-Nutzungsdauer beträchtlich verkürzt, hat der Akku wahrscheinlich das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku. •...
Anbringen eines Objektivs Nehmen Sie den Gehäusedeckel von der Kamera und den Transportdeckel von der Rückseite des Objektivs ab. Gehäusedeckel • Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu Transportdeckel verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt. Montieren Sie das Objektiv, indem Sie die orangefarbenen Ausrichtmarkierungen an Objektiv...
Seite 18
So nehmen Sie das Objektiv ab Drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn. Objektiventriegelungsknopf Bringen Sie den Transportdeckel wieder auf dem Objektiv an und befestigen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera. •...
Einsetzen einer Speicherkarte In dieser Kamera können Sie nur einen „Memory Stick PRO Duo“, einen „Memory Stick PRO-HG Duo“, eine SD-Speicherkarte bzw. eine SDHC- Speicherkarte verwenden. Eine MultiMediaCard kann in dieser Kamera nicht verwendet werden. In dieser Gebrauchsanleitung werden der „Memory Stick PRO Duo“ sowie der „Memory Stick PRO-HG Duo“...
Seite 20
Schließen Sie die Speicherkartenklappe. So entnehmen Sie die Speicherkarte Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe nicht leuchtet, öffnen Sie die Speicherkartenklappe und drücken Sie einmal auf die Speicherkarte. Zugriffslampe Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten • Vermeiden Sie Drücken, Verbiegen oder Fallenlassen der Speicherkarte. •...
Seite 21
• Wenn der Schreibschutzschalter einer Speicherkarte in der Position LOCK steht, können Sie bestimmte Funktionen nicht durchführen, wie z.B. Bilder aufnehmen bzw. löschen. • Tests haben ergeben, dass ein „Memory Stick PRO Duo“ mit einer Kapazität von bis zu 16 GB bzw. SD-Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 32 GB fehlerfrei mit dieser Kamera funktionieren.
Vorbereitung der Kamera Einstellung des Datums Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint beim ersten Einschalten der Kamera. Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. • Zum Ausschalten der Kamera stellen Sie ihn auf OFF. Prüfen Sie, dass [OK] auf dem LCD-Monitor ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Prüfen Sie, dass [OK] auf dem LCD-Monitor ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. So brechen Sie die Datums-/Zeiteinstellung ab Drücken Sie die Taste MENU. Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit Taste MENU t 2 t [Datum/Uhrzeit] Einstellung des Sucherfokus (Dioptrieneinstellung) Stellen Sie den Sucher mit dem Einstellrad für die Dioptrien auf Ihre...
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Schulterriemens, der Okularabdeckung und der Augenmuschel beschrieben. Das übrige Zubehör wird auf den folgenden Seiten beschrieben. • Wiederaufladbarer Akku (Seite 11) • Ladegerät (Seite 11) • Netzkabel (nicht mitgeliefert in den USA und Kanada) (Seite 11) •...
Benutzung der Okularabdeckung und der Augenmuschel Sie können vermeiden, dass Licht durch den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt. Bringen Sie die Okularabdeckung an, wenn der Auslöser ohne Verwendung des Suchers ausgelöst wird, wie zum Beispiel bei Aufnahmen mit Selbstauslöser. Ziehen Sie die Augenmuschel vorsichtig ab, indem Sie auf beide Seiten der Augenmuschel...
Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden können. Die Werte wurden unter Verwendung von normalen Sony-Speicherkarten für Prüfzwecke bestimmt. Die tatsächlichen Werte können je nach Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.
SD-Speicherkarte (Einheiten: Bilder) Kapazität 1 GB 2 GB 4 GB 8 GB 16 GB Größe Standard 1277 2571 5221 Fein 1908 3874 RAW & JPEG 1004 * Wenn [Seitenverhält.] auf [16:9] gestellt ist, können Sie mehr Bilder als die in der Tabelle oben angegebene Anzahl aufnehmen.
Reinigen Reinigen des LCD-Monitors Wischen Sie die Monitoroberfläche mit einem handelsüblichen LCD- Reinigungssatz ab, um Fingerabdrücke, Staub usw. zu entfernen. Reinigen des Objektivs • Entfernen Sie den Staub von der Objektivoberfläche mit einem handelsüblichen Blasepinsel. Wischen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Stoff- oder Papiertuch ab, das Sie leicht mit Objektivreinigungslösung angefeuchtet haben.
Reinigen des Bildsensors Falls Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen und sich auf dem Bildsensor (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) ablagern, kann dies je nach der Aufnahmeumgebung auf dem Bild sichtbar werden. Falls sich Staub auf dem Bildsensor befindet, reinigen Sie den Bildsensor mit einem im Fachhandel erhältlichen Blasepinsel anhand der folgenden Vorgehensweise.
Seite 30
Wählen Sie mit v am Steuerschalter die Option [OK] aus, und drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters. Nachdem der Bildsensor eine kurze Zeit vibriert hat, wird der Spiegel davor angehoben. Nehmen Sie das Objektiv ab (Seite 18). Reinigen Sie die Oberfläche des Bildsensors und den umliegenden Bereich mit dem Blasepinsel.
Vor der Verwendung Bezeichnung der Teile und Bildschirmanzeigen Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Vorderseite Auslöser (47) Objektiventriegelungsknopf (18) Netzschalter (22) Fokusmodusschalter (69, 75) Einstellrad (61, 114) * Vermeiden Sie die direkte Selbstauslöserlampe (91) Berührung dieser Teile. Objektivkontakte* Fernsensor Spiegel*...
Seiten/unten Anschluss HDMI (105) Stativgewinde Speicherkartenschalter • Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von Speicherkartenklappe weniger als 5,5 mm. Stative mit längerer Schraube als 5,5 mm „Memory Stick PRO Duo“- lassen sich nicht einwandfrei an Steckplatz (19) der Kamera befestigen und Speicherkartensteckplatz SD können die Kamera beschädigen.
Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (DISP) Drücken Sie die Taste DISP auf dem Steuerschalter, um zwischen Grafik- und Standardanzeige umzuschalten. Wenn Sie die Kamera in eine Vertikalposition drehen, wird die Anzeige zur Anpassung an die Kameraposition automatisch gedreht. Grafikanzeige Standardanzeige (Standardeinstellung) Keine Anzeige...
LCD-Monitor (Grafikanzeige) Die Grafikanzeige zeigt die Verschlusszeit und den Blendenwert in grafischer Form an und veranschaulicht übersichtlich, wie die Belichtung funktioniert. Im AUTO- oder Szenenwahlmodus werden nur die einstellbaren Elemente angezeigt, Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Anzeige Bedeutung Anzeige...
Seite 36
Anzeige Bedeutung Verbleibende Akkuladung (15) Bildqualität (109) Bildgröße (109)/ Seitenverhältnis (109) Speicherkarte (19) Verbleibende Anzahl der aufnehmbaren Bilder (26)
LCD-Monitor (Standardanzeige) Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Im AUTO- oder Szenenwahlmodus In den Modi P/A/S/M Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Bildfolgemodus (90) P A S M Moduswahlrad (47 – 68) Fokussiermodus (72) 1/125 Verschlusszeit (62) AF-Feld (74) F5.6 Blende (60)
Seite 38
Anzeige Bedeutung Verbleibende Akkuladung (15) Bildqualität (109) Bildgröße (109)/ Seitenverhältnis (109) Speicherkarte (19) Verbleibende Anzahl der aufnehmbaren Bilder (26)
Eine Funktion/Einstellung auswählen Sie können eine Funktion für die Aufnahme oder Wiedergabe in der Menüliste auswählen. Zur Anzeige der Menüliste drücken Sie den Steuerschalter, die Taste Fn (Funktion) oder die Taste MENU. Beispiel: Wenn die Taste Fn gedrückt wird. Verwenden Sie in der Menüliste den Steuerschalter, um den Cursor auf die gewünschte Einstellung zu bewegen und diese auszuwählen.
Wählen Sie [Weißabgleich] mit v/V/b/B am Steuerschalter und drücken Sie dann dessen Mitteltaste z zur Ausführung. Wählen Sie die gewünschte Funktion und führen Sie diese gemäß dem Bedienungsführer aus. Um zum Beispiel zu ändern, wählen Sie mit v/V, stellen den Wert in Richtung Bedienungsführer +/ - mit b/B ein und drücken dann für die Ausführung die Mitteltaste z.
ISO (Seite 83) (Bildfolgemodus) (Seite 90) • Einzelbild (Seite 90) • Serienbild (Seite 90) • Selbstauslöser (Seite 91) • Selbstaus(Serie) (Seite 91) • Reihe: Serie (Seite 92) • Fernbedienung (Seite 94) Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen Diese Taste ruft die Bildschirme auf, die zur Einstellung oder Ausführung von häufig bei der Aufnahme oder Wiedergabe benutzten Funktionen dienen.
Fotografieren Ein Bild ohne Kameraverwacklung aufnehmen Das „Kameraverwackeln“ bezeichnet eine ungewollte Bewegung der Kamera, die nach Betätigung des Auslösers auftritt und unscharfe Bilder zur Folge hat. Um das Kameraverwackeln zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor. Richtige Haltung Stabilisieren Sie Ihre obere Körperhälfte und nehmen Sie eine Position ein, in der sich die Kamera nicht bewegt.
Wenn Sie Aufnahmen in kniender Stellung machen, stabilisieren Sie Ihren Oberkörper, indem Sie einen Ellbogen auf Ihr Knie stützen. Anzeige Kameraverwacklungswarnung Bei einer möglichen Kameraverwacklung blinkt die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) im Sucher. Verwenden Sie in diesem Fall ein Stativ oder den Blitz. Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) Hinweis...
Hinweis • Die Funktion SteadyShot arbeitet eventuell nicht optimal, wenn die Kamera soeben erst eingeschaltet wurde oder der Auslöser sofort ganz durchgedrückt wurde, ohne ihn erst nur zur Hälfte niederzudrücken. Warten Sie, bis sich die Anzeige (SteadyShot-Diagramm) verringert, und drücken Sie dann den Auslöser langsam nieder.
Aufnahmen mit automatischer Einstellung Mit dem „AUTO“-Modus können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig beurteilt und die Einstellungen anpasst. Wählen Sie bei Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines Blitzes eingeschränkt ist. Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum ausgewählten Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm angezeigt (Hilfe- Anzeige).
Seite 48
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring, und bestimmen Sie dann den Bildausschnitt. Zoomring Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren. Die Fokussierung wird durch Aufleuchten von z oder (Fokusanzeige) bestätigt (Seite 70). Fokusanzeige Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Seite 49
Hinweis • Da die Kamera die automatische Einstellung einschaltet, sind viele Funktionen nicht verfügbar, z.B. Belichtungskorrektur, ISO-Einstellung. Wenn Sie verschiedene Einstellungen anpassen möchten, drehen Sie das Moduswahlrad auf P und fotografieren Sie danach Ihr Motiv.
Aufnahme mit einer für das Motiv geeigneten Einstellung (Szenenwahl) Durch die Auswahl eines für das Motiv oder die Aufnahmebedingungen geeigneten Modus können Sie das Bild mit einer für das Motiv geeigneten Einstellung aufnehmen. Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum ausgewählten Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm angezeigt (Hilfe-Anzeige).
Porträtaufnahmen Dieser Modus ist geeignet: Um Hintergründe verschwimmen zu lassen und das Motiv schärfer hervorzuheben. Um Hautfarben weicher wiederzugeben. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Portrait). Aufnahmetechniken • Stellen Sie das Objektiv in die Telefoto-Position, um den Hintergrund stärker verschwimmen zu lassen. •...
Landschaftsaufnahmen Dieser Modus ist geeignet: Für Aufnahmen einer ganzen Szene in Scharfeinstellung mit leuchtenden Farben. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Landschaft). Aufnahmetechniken • Um die Offenheit der Szene zu betonen, stellen Sie das Objektiv auf Weitwinkel ein. • Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz fotografieren (Seite 76).
Aufnahmen von kleinen Motiven Dieser Modus ist geeignet: Für Nahaufnahmen, wie z.B. von Blumen, Insekten, Speisen, kleinen Gegenständen usw. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Makro). Aufnahmetechniken • Gehen Sie nahe an das Motiv heran und machen Sie die Aufnahme mit dem Mindestabstand des Objektivs.
Aufnahmen von sich bewegenden Motiven Dieser Modus ist geeignet: Für Aufnahmen von bewegten Motiven im Freien oder an hellen Orten. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Sportaktion). Aufnahmetechniken • Die Kamera nimmt kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. • Drücken Sie den Auslöser halb nieder, bis der richtige Moment kommt. •...
Sonnenuntergangsaufnahmen Dieser Modus ist geeignet: Um die wunderschönen Rottöne von Sonnenuntergängen zu fotografieren. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Sonnenuntergang). Aufnahmetechniken • Wird verwendet, um Aufnahmen zu machen, bei denen die Rottöne im Vergleich zu anderen Modi stärker hervorgehoben werden. Dieser Modus eignet sich auch hervorragend für Aufnahmen des wundervollen Rots bei Sonnenuntergang.
Nachtaufnahmen Dieser Modus ist geeignet: Für Aufnahmen von entfernten Nachtszenen, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung einzubüßen. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Nachtaufnahmen). Stellen Sie den Blitzmodus auf (Blitz Aus), wenn Sie eine Nachtszene ohne Personen aufnehmen (Seite 76). Aufnahmetechniken •...
Aufnahme von Bildern nach Ihren Vorstellungen (Belichtungsmodus) Bei einer Spiegelreflexkamera können Sie die Verschlusszeit (wie lange der Verschluss geöffnet ist) und die Blende (scharfer Bereich: Schärfentiefe) einstellen und so viele fotografischen Ausdrucksweisen nutzen. Sie können zum Beispiel eine kurze Verschlusszeit verwenden, um die nur kurz bestehende Form einer Welle aufzunehmen, oder Sie können eine Blume hervorheben, indem Sie die Blende öffnen, um alles vor und hinter der Blume aus dem Fokus zu nehmen.
Seite 58
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Belichtung eingestellt wird und wie man unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten durch die Verwendung von Bewegung, Fokus und Licht nutzen kann. Hier finden Sie eine Möglichkeit, wie Sie Bild und gewünschtes Motiv richtig aufnehmen können. Wenn Sie das Moduswahlrad drehen, werden Erläuterungen zum ausgewählten Modus und zu Aufnahmeverfahren auf dem Bildschirm angezeigt (Hilfe-Anzeige).
Aufnahme mit Programmautomatik Dieser Modus ist geeignet: Für die Verwendung der automatischen Belichtung unter Beibehaltung der benutzerdefinierten Einstellung für ISO-Empfindlichkeit, Kreativmodus, Dynamikbereich- Optimierer usw. Stellen Sie das Moduswahlrad auf P. Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen gewünschten Einstellungen (Seiten 69 bis 94). •...
Aufnahmen durch Steuerung der Unschärfe des Hintergrundes (Blendenpriorität) Dieser Modus ist geeignet: Zur Scharfeinstellung des Motivs und Unscharfstellung von allem, was sich vor oder hinter dem Motiv befindet. Das Öffnen der Blende verkleinert den Bereich im Fokus. (Die Schärfentiefe wird geringer.) Zur Aufnahme der Tiefe einer Szene.
Seite 61
Stellen Sie den Blendenwert (F- Wert) mit dem Einstellrad ein. • Kleinerer F-Wert: Der Vorder- und Hintergrund des Motivs sind verschwommen. Größerer F-Wert: Das Motiv sowie der Blende (F-Wert) Vorder- und Hintergrund befinden sich im Fokus. • Sie können die Unschärfe einer Aufnahme nicht im Sucher überprüfen.
Aufnahmen eines bewegten Motivs mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten (Verschlusszeitpriorität) Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme eines bewegten Motivs in einem bestimmten Augenblick. Verwenden Sie eine kürzere Verschlusszeit, um einen Moment einer Bewegung klar und deutlich aufzunehmen. Bringen Sie die Dynamik und den Ablauf der Bewegung zum Ausdruck.
Seite 63
Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Einstellrad. Verschlusszeit Stellen Sie den Fokus ein und Blende (F-Wert) fotografieren Sie das Motiv. Die Blende wird automatisch so eingestellt, dass die richtige Belichtung erreicht wird. • Wenn die Kamera feststellt, dass die richtige Belichtung mit der gewählten Verschlusszeit nicht erreicht wird, blinkt der Blendenwert.
Seite 64
• Beträgt die Verschlusszeit eine Sekunde oder mehr, erfolgt nach der Aufnahme eine Rauschminderung (Langzeit-RM). Während dieser Zeit kann keine weitere Aufnahme durchgeführt werden. • Stellen Sie den Blitzmodus auf (Aufhellblitz), wenn Sie mit Blitz fotografieren (Seite 76). Wenn Sie bei Blitzeinsatz die Blende (hoher F-Wert) durch Einstellen einer langsameren Verschlusszeit schließen, werden allerdings entfernte Motive nicht vom Blitzlicht erreicht.
Aufnahmen mit manuell eingestellter Belichtung (Manuelle Belichtung) Dieser Modus ist geeignet: Für Aufnahmen mit der gewünschten Belichtung durch Einstellung von Verschlusszeit und Blende. Stellen Sie das Moduswahlrad auf M. Drehen Sie das Einstellrad zur Einstellung der Verschlusszeit, drücken Sie die Taste drehen Sie gleichzeitig das Einstellrad zur Einstellung der Taste...
Seite 66
Fotografieren Sie nach der Einstellung der Belichtung. • Richtung +: Die Aufnahme wird heller. Richtung –: Die Aufnahme wird dunkler. : Metered Manual (Manuelle Belichtungswert Messung) Hinweise • Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) wird im manuellen Belichtungsmodus nicht angezeigt. • Durch Stellen des Moduswahlrades auf M wird die ISO-Einstellung [AUTO] auf [100] eingestellt.
Aufnahme von Lichtspuren mit langer Belichtung (BULB) Dieser Modus ist geeignet: Für die Aufnahme von Lichtspuren, z.B. bei Feuerwerken. Für die Aufnahme von Sternenspuren. Stellen Sie das Moduswahlrad auf M. Drehen Sie das Einstellrad nach links, bis [BULB] angezeigt wird. BULB...
Seite 68
Drücken Sie die Taste drehen Sie gleichzeitig das Einstellrad zur Einstellung der Blende (F-Wert). Taste Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen. Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt. Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Aufnahmetechniken •...
Verwenden der Aufnahmefunktion Auswählen der Fokusmethode Der Fokus kann auf zwei Arten eingestellt werden: Autofokus und manueller Fokus. Das Verfahren für die Umschaltung zwischen Autofokus und manuellem Fokus hängt vom Objektiv ab. Zu verwendender Umschaltung auf Umschaltung auf Objektivtyp Schalter Autofokus manuellen Fokus Objektiv...
Seite 70
Drücken Sie den Auslöser zur Fokusbereichssensor Hälfte nach unten, um den Fokus zu überprüfen, und machen Sie die Aufnahme. • Wenn der Fokus bestätigt wird, wechselt die Fokusanzeige auf z oder Fokusbereich (siehe unten). • Der für die Fokussierung verwendete Fokusanzeige Sensor im AF-Feld leuchtet rot auf (Seite 74).
Seite 71
So messen Sie die genaue Entfernung zum Motiv Die Markierung im oberen Bereich der Kamera zeigt die Position des Bildssensors*. Wenn Sie die genaue Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv messen, nehmen Sie auf die Position der horizontalen Linie Bezug. * Der Bildsensor ist der Teil der Kamera, der die Rolle des Films übernimmt.
Aufnahmen mit Ihrer gewünschten Einstellung (Fokusspeicher) Bringen Sie das Motiv in das AF- Feld, und drücken Sie den Auslöser halb nieder. Der Fokus und die Belichtung werden fixiert. Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt, und bringen Sie das Motiv wieder in die Ausgangsstellung, um den Bildausschnitt neu festzulegen.
Seite 73
(Einzelbild-AF) Die Kamera fokussiert und der Fokus wird gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. (Automatischer Der [AF-Modus] wechselt entsprechend der Bewegung des Motivs zwischen Einzelbild-AF und Nachführ-AF. Wenn Sie den Auslöser bei einem bewegungslosen Motiv halb niederdrücken und halten, wird der Fokus gespeichert, und bei sich bewegendem Motiv führt die Kamera den Fokus nach.
Auswahl des Fokusfeldes (AF-Feld) Wählen Sie das gewünschte AF-Feld, das für die Aufnahmebedingungen oder Ihre Wünsche geeignet ist. Das für die Fokussierung verwendete Feld leuchtet kurz auf. AF-Feld Feld Taste Fn t [AF-Feld] t Auswahl der gewünschten Einstellung (Breit) Die Kamera ermittelt, welches der neun AF-Felder innerhalb des AF-Feldes zur Fokussierung verwendet wird.
Manuelle Fokuseinstellung (manueller Fokus) Erweist es sich im AF-Modus als schwierig, den korrekten Fokus zu erzielen, können Sie den Fokus manuell einstellen. Stellen Sie den Fokusmodusschalter am Objektiv auf MF. Wenn das Objektiv nicht mit einem Fokusmodusschalter ausgestattet ist, stellen Sie den Fokusmodusschalter an der Kamera auf MF.
Verwenden des Blitzes In dunkler Umgebung kann man mit dem Blitz helle Aufnahmen vom Motiv machen, und ein Kameraverwackeln wird verhindert. Bei Aufnahmen in der Sonne kann der Blitz dazu verwendet werden, eine helle Aufnahme des Motivs im Gegenlicht zu machen. Wenn das Moduswahlrad auf AUTO gestellt ist, wird der Blitz automatisch entriegelt, wenn es dunkel ist oder Sie gegen das Licht fotografieren.
Seite 77
(Blitz Aus) Der Blitz wird nicht ausgelöst, auch wenn es dunkel ist. (Blitz-Automatik) Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht ausgelöst. (Aufhellblitz) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst. (Langzeitsync.) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst. Mit der Langzeitsynchronisierung können Sie sowohl vom Motiv als auch vom Hintergrund eine scharfe Aufnahme machen, indem Sie die Verschlusszeit reduzieren.
Seite 78
Blitzreichweite Die Reichweite des eingebauten Blitzes hängt von der ISO-Empfindlichkeit und vom Blendenwert ab. Siehe folgende Tabelle. Blende F2,8 F4,0 F5,6 ISO- AUTO 1,4 – 7,1 m 1 – 5 m 1 – 3,6 m Ein- 1 – 3,6 m 1 –...
Drahtloses Blitzen Mit einem externen drahtlosen Blitz (separat erhältlich) können Sie ohne Kabel mit Blitz fotografieren, wenn der externe Blitz nicht an der Kamera angebracht ist. Indem Sie die Position des Blitzes ändern, können Sie eine Aufnahme mit dreidimensionaler Wirkung machen, indem Sie den Kontrast von Licht und Schatten auf dem Motiv hervorheben.
Einstellung der Helligkeit einer Aufnahme (Belichtung, Blitzkorrektur, Messen) Helligkeitskorrektur für das gesamte Bild (Belichtungskorrektur) Mit Ausnahme des Aufnahmemodus M wird die Belichtung automatisch ausgewählt (Automatische Belichtung). Auf der Basis der durch die automatische Belichtung erfassten Belichtung können Sie eine Belichtungskorrektur durchführen, indem Sie die Belichtung je nach Wunsch entweder auf die + Seite oder –...
Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv. Aufnahmetechniken • Stellen Sie das Korrekturniveau durch Überprüfen des aufgenommenen Bildes ein. • Mit der Reihenaufnahme können Sie mehrere Bilder mit unterschiedlicher, auf die Plus- oder Minusseite verschobener Belichtung aufnehmen (Seite 92). Hinweis •...
Auswahl der Helligkeitsmessmethode für ein Motiv (Messmethode) Taste Fn t [Messmethode] t Wählen Sie den gewünschten Modus (Mehrfeld) Bei diesem Modus wird das Licht in jedem Bereich gemessen, nachdem der Gesamtbereich in verschiedene Bereiche unterteilt wurde, und die korrekte Belichtung für den kompletten Bildschirm wird ermittelt.
Einstellen des ISO-Wertes Die Lichtempfindlichkeit wird durch die ISO-Nummer ausgedrückt (empfohlener Belichtungsindex). Je größer die Zahl, desto höher die Empfindlichkeit. Drücken Sie die Taste ISO auf dem Steuerschalter, um den ISO- Bildschirm aufzurufen. Wählen Sie den gewünschten Wert mit v/V auf dem Steuerschalter.
Einstellung der Farbtöne (Weißabgleich) Der Farbton des Motivs ändert sich in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Lichtquelle. Die Tabelle unten zeigt, wie sich der Farbton unter Zugrundelegung unterschiedlicher Lichtquellen im Vergleich zu einem Motiv, das im Sonnenlicht weiß erscheint, ändert. Tageslicht Bewölkung Leuchtstofflampe...
AWB (Auto Die Kamera erkennt eine Lichtquelle automatisch und stellt Weißabgl.) die Farbtöne ein. (Tageslicht) Wenn Sie eine Option für eine spezielle Lichtquelle auswählen, werden die Farbtöne für die Lichtquelle (Schatten) eingestellt (Voreinstellung Weißabgleich). (Bewölkt) (Glühlampe) (Leuchtstofflampe) (Blitz) Aufnahmetechnik • Wenn Sie (Benutzerdef.) wählen, können Sie Ihre Einstellung registrieren (siehe unten).
Seite 86
Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters. Der Monitor schaltet wieder zur Aufnahmeinformationsanzeige mit der gespeicherten, benutzerdefinierten Weißabgleicheinstellung zurück. • Die mit diesem Vorgang registrierte benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung bleibt solange gültig, bis eine neue Einstellung registriert wird. Hinweis • Die Meldung „Benutzerdef. Weißabgleich fehlgeschlagen“ gibt an, dass der Wert den erwarteten Bereich überschreitet.
Bildbearbeitung Helligkeitskorrektur des Bildes (Dynamikbereich- Optimierer) Taste Fn t [DynamikberOptim] t Auswahl der gewünschten Einstellung (Aus) Keine Optimierung. (Standard) Wenn ein starker Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund besteht, was häufig bei Aufnahmen in der Sonne der Fall ist, mildert die Kamera den Kontrast im ganzen Bild ab und liefert ein Bild mit richtiger Helligkeit und Kontrast.
Seite 88
Wenn Sie (Kontrast), (Sättigung) oder (Schärfe) einstellen möchten, wählen Sie den gewünschten Punkt mit b/B, und stellen Sie dann den Wert ein mit v/V. (Standard) Für die Aufnahme verschiedener Szenen mit reicher Abstufung und attraktiven Farben. (Lebhaft) Die Sättigung und der Kontrast werden für die Aufnahme eindrucksvoller Bilder mit farbenfrohen Szenen und Motiven, wie z.B.
Änderung des Bereichs der Farbreproduktion (Farbraum) Die Art, wie Farben durch eine Kombination aus Zahlen dargestellt werden, oder der Bereich der Farbwiedergabe wird als „Farbraum“ bezeichnet. Abhängig von Ihrem Vorhaben können Sie den Farbraum ändern. Taste MENU t 2 t [Farbraum] t Auswahl der gewünschten Einstellung sRGB Dies ist der Standardfarbraum der Digitalkamera.
Auswählen des Bildfolgemodus Diese Kamera besitzt fünf Bildfolgemodi, wie zum Beispiel Einzelbild und Serienbild. Verwenden Sie diese entsprechend Ihren Vorstellungen. Einzelbildaufnahmen Dieser Modus wird für normale Aufnahmen verwendet. auf dem Steuerschalter t (Einzelbild) Hinweis • Wenn der Belichtungsmodus auf (Sportaktion) bei der Szenenwahl gestellt ist, können Sie kein Einzelbild aufnehmen.
Fein/Standard Unbegrenzt (bis die Speicherkarte voll ist) RAW & JPEG 3 Bilder 6 Bilder Hinweise • Sie können keine Serienaufnahme machen, wenn „0“ im Sucher blinkt. Warten Sie, bis die Anzeige erlischt. • Wenn der Belichtungsmodus auf einen anderen Szenenwahlmodus als (Sportaktion) gestellt ist, ist keine Serienaufnahme möglich.
Hinweis • Wenn Sie den Auslöser drücken, ohne in den Sucher zu sehen, verwenden Sie die Okularabdeckung (Seite 25). Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlicher Belichtung (Belichtungsreihe) Grundbelichtung Richtung – Richtung + Mit der Reihenaufnahme können Sie mehrere Bilder mit jeweils unterschiedlicher Belichtung aufnehmen.
Seite 93
* (Reihe: Macht drei Bilder mit der ausgewählten, schrittweise Serie) veränderten Belichtung. Halten Sie den Auslöser gedrückt, bis die Aufnahme stoppt. Wenn der Blitz ausgelöst wird, drücken Sie den Auslöser für jedes Bild einzeln. * _ EV angezeigt mit ist der aktuell gewählte Schritt. Hinweise •...
• Wenn der Auslöser halb niedergedrückt und ausgelöst wird, erscheint „br 1“. „Fbr 1“ erscheint für die Reihenaufnahme mit Blitz. Wenn die Reihenaufnahme mit Blitz beginnt, wird die Nummer des nächsten Bilds angezeigt, z.B. „Fbr 2“, „Fbr 3“. Aufnehmen mit der IR-Fernbedienung Sie können mit den Tasten SHUTTER und 2SEC (der Auslöser wird nach 2 Sekunden ausgelöst) auf der drahtlosen Fernbedienung RMT-DSLR1 (separat erhältlich) fotografieren.
Verwenden der Wiedergabefunktion Bildwiedergabe Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie die Taste Taste Wählen Sie ein Bild mit b/B auf dem Steuerschalter. So kehren Sie zum Aufnahmemodus zurück Drücken Sie die Taste erneut. So wechseln Sie zur Anzeige der Aufnahmedaten Drücken Sie DISP auf dem Steuerschalter.
Drehen eines Bildes Taste Fn t [Drehen] Drücken Sie die Mitteltaste des Steuerschalters. Das Bild wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wiederholen Sie Schritt 2, wenn Sie noch eine Drehung durchführen möchten. • Nachdem Sie das Bild einmal gedreht haben, wird das Bild in der gedrehten Position wiedergegeben, auch wenn Sie die Kamera ausgeschaltet haben.
Wählen Sie mit v/V/b/B am Steuerschalter den Abschnitt, den Sie vergrößern möchten. So beenden Sie die vergrößerte Wiedergabe Drücken Sie die Taste , und das Bild wird wieder in der normalen Größe angezeigt. Skalierbereich Der Skalierbereich ist wie folgt. Bildgröße Skalierbereich Ca.
Automatische Bildwiedergabe (Diaschau) Die Diaschau kann entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste MENU bedient werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste Fn beschrieben. Taste Fn t [Diaschau] t OK Sie können aufgenommene Bilder der Reihe nach wiedergeben (Diaschau). Die Diaschau endet automatisch, wenn alle Bilder angezeigt wurden.
Überprüfen der Informationen aufgenommener Bilder Mit jedem Drücken der Taste DISP auf dem Steuerschalter ändert sich die Informationsanzeige (Seite 95). Basisinformationsanzeige Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung NO CARD Warnung wegen Speicherkarte (19) fehlender Speicherkarte 100-0003 Ordner-Dateinummer (127) Schützen (102) DPOF3 DPOF aktiviert (135) Bildqualität (109) Bildgröße (109)/ Seitenverhältnis (109)
Seite 101
Überprüfung des Histogramms Ein Histogramm stellt die Leuchtdichtenverteilung dar und gibt Aufschluss darüber, wie viele Pixel einer bestimmten Helligkeit im Bild vorhanden sind. Um das Histogramm anzuzeigen, drücken Sie DISP auf dem Steuerschalter Dunkel Hell (Seite 95). Wenn das Bild einen auffälligen oder hervorgehoben unauffälligen Bereich enthält, wird dieser R (Rot)
Bilder schützen (Schützen) Sie können Bilder gegen versehentliches Löschen schützen. Die Schutzfunktion kann entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste MENU bedient werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste Fn beschrieben. Ausgewählte Bilder schützen/den Schutz ausgewählter Bilder aufheben Taste Fn t [Schützen] t [Mark.Bilder] Wählen Sie mit b/B des Steuerschalters das Bild, das Sie...
Bilder löschen (Löschen) Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das Bild löschen möchten oder nicht. Die Löschfunktion kann entweder mit der Taste Fn oder mit der Taste MENU bedient werden. Nachfolgend wird die Bedienung mit der Taste Fn beschrieben.
Drücken Sie die Taste Fn. Wählen Sie mit v am Steuerschalter die Option [Löschen] aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters. Alle Bilder im Ordner löschen Taste Fn t [Bildindex] t Auswahl der gewünschten Anzahl von Bildern Wählen Sie mit b des Steuerschalters den Ordnerbalken.
Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehbildschirm Um mit der Kamera aufgenommene Bilder auf einem Fernsehgerät wiederzugeben, sind ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) und ein HD- Fernsehgerät mit einem HDMI-Anschluss erforderlich. Schalten Sie Ihre Kamera und das zum HDMI- Anschluss Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an das Fernsehgerät HDMI-Kabel anschließen.
Seite 106
Kamera an. Dies kann eine Funktionsstörung verursachen. Hinweis zu „PhotoTV HD“ Diese Kamera ist mit dem „PhotoTV HD“-Standard kompatibel. Wenn Sie mit PhotoTV HD kompatible Geräte von Sony mit Hilfe eines HDMI-Kabels anschließen, können Sie eine völlig neue Welt von Fotos in atemberaubender Full HD-Qualität genießen.
Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw. PAL-M-System Brasilien PAL-N-System Argentinien, Paraguay, Uruguay SECAM-System Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw. Verwendung von „BRAVIA“ Sync Durch Anschluss der Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät, das „BRAVIA“...
Seite 108
Ausdrucken DPOF für alle Bilder angeben/aufheben (Seite 135), Angabe der zu druckenden Anzahl Bilder, Festlegung, ob Bilder mit oder ohne Datum gedruckt werden Einzelbild- Rückkehr zur Einzelbildanzeige wiedergabe Hinweise • Die verfügbaren Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Kamera mit einem HDMI- Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Änderung Ihrer Einstellung Einstellung der Bildgröße und -qualität Bildgröße Taste MENU t 1 t [Bildgröße] t Auswahl der gewünschten Größe [Seitenverhält.]: [3:2] L:10M 3872 × 2592 Pixel M:5.6M 2896 × 1936 Pixel S:2.5M 1920 × 1280 Pixel [Seitenverhält.]: [16:9] L:8.4M 3872 ×...
Seite 110
(RAW) Dateiformat: RAW (Rohdaten) In diesem Format erfolgt keine digitale Bearbeitung der Bilder. Wählen Sie dieses Format für die professionelle Bildbearbeitung mit dem Computer. • Die Bildgröße ist auf die Maximalgröße fixiert. Die Bildgröße wird nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt. (RAW &...
Einstellung der Methode für die Aufnahme auf eine Speicherkarte Auswahl der Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu den Bildern Taste MENU t 2 t [Dateinummer] t Auswahl der gewünschten Einstellung Serie Die Kamera setzte keine Nummern zurück und weist den Dateien die Nummern fortlaufend zu, bis „9999“...
Erstellen eines neuen Ordners Sie können einen Ordner für die Bildaufzeichnung auf einer Speicherkarte anlegen. Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste gegenwärtig verwendete Nummer ist, wird angelegt, und dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner. Taste MENU t 2 t [Neuer Ordner] Auswahl des Aufnahmeordners...
Änderung der Rauschreduzierungseinstellung Deaktivierung der Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit langer Belichtung Wenn Sie die Verschlusszeit auf eine Sekunde oder länger einstellen (Langzeitbelichtungsaufnahme), wird die Rauschreduzierung für die gleiche Zeitdauer eingeschaltet, in der die Blende offen ist. Dadurch wird das typische Rauschen bei einer langen Belichtung gemindert.
Änderung der Funktionen des Einstellrades Änderung der Funktion des Einstellrades Bei M (manuelle Belichtung) als Aufnahmemodus können Sie die Kamera so einstellen, dass die einstellbare Option (Verschlusszeit oder Blendenwert) nur mit dem Einstellrad ausgewählt werden kann. Es ist praktisch, wenn Sie die am häufigsten verwendete Option für die Einstellung der Belichtung auswählen.
Änderung weiterer Einstellungen Ton ein/aus Dient zur Wahl des Akustiksignals, das bei Auslösesperre, während des Selbstauslöser-Countdowns usw. erzeugt wird. Taste MENU t 3 t [Signaltöne] t Auswahl der gewünschten Einstellung Auswahl der Hintergrundfarbe des LCD-Monitors Sie können die Hintergrundfarbe des LCD-Monitors auf [Schwarz], [Weiß], [Braun] oder [Pink] einstellen.
Hinweis • Unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung schaltet sich die Kamera nach 30 Minuten in den Stromsparmodus, wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen wurde oder der Bildfolgemodus auf (Fernbedienung) eingestellt ist. Einstellung des Datums Stellt das Datum neu ein. Einzelheiten siehe Seite 22. Taste MENU t 2 t [Datum/Uhrzeit] t Einstellung von Datum und Zeit...
Einstellung des LCD-Monitors Manuelle Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors Taste MENU t 1 t [LCD-Helligkeit] t Auswahl der gewünschten Einstellung Einstellung der Bildanzeigezeit sofort nach der Aufnahme (Bildkontrolle) Sie können das aufgenommene Bild sofort nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor prüfen. Sie können die Anzeigezeit ändern. Taste MENU t 1 t [Bildkontrolle] t Auswahl der gewünschten Einstellung...
Überprüfung der Kameraversion Anzeige der Version Zeigt die Version Ihrer Kamera an. Überzeugen Sie sich von der Version, wenn ein Firmware-Update freigegeben wird. Taste MENU t 3 t [Version] Hinweis • Ein Update kann nur durchgeführt werden, wenn der Akkuladezustand mindestens (drei verbleibende Batteriesymbole) beträgt.
Zurücksetzen auf die Standardeinstellung Sie können die Hauptfunktionen der Kamera zurücksetzen. Taste MENU t 3 t [Zurücksetzen] t [OK] Die folgenden Elemente können zurückgesetzt werden: Elemente Zurücksetzen auf Belichtungskorrektur (80) ±0.0 Aufnahmeinformationsanzeige (34) Grafikanzeige Wiedergabeanzeige (95) Einzelbildanzeige (mit Aufnahmeinformationen) Bildfolgemodus (90) Einzelbild ISO (83) AUTO...
Seite 120
Benutzermenü Elemente Zurücksetzen auf Eye-Start-AF (71) Einstellrad-Fkt (114) Verschlusszeit Rot-Augen-Reduz (78) Bildkontrolle (117) 2 Sek. Auto LCD aus (117) Wiedergabemenü Elemente Zurücksetzen auf Ausdrucken – Datumsdruck (139) Diaschau – Intervall (98) 3 Sek. Diaschau – Wiederholen (98) Wiederg.anzeige (95) Autom. drehen Einstellungsmenü...
Anzeigen von Bildern auf einem Computer Kopieren von Bildern auf den Computer Dieser Abschnitt beschreibt das Kopieren von Aufnahmen von einer Speicherkarte auf einen über ein USB-Kabel angeschlossenen Computer. Empfohlene Computerumgebung Der Computer, an den Sie Ihre Kamera für den Import der Bilder anschließen, sollte die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen.
Schritt 1: Verbinden der Kamera mit Ihrem Computer Setzen Sie eine Speicherkarte mit den aufgenommenen Bildern in die Kamera ein. Wählen Sie mit dem Speicherkartenschalter den Typ der Speicherkarte aus, von der Sie Bilder kopieren möchten. Setzen Sie den ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera ein, oder schließen Sie die Kamera über das Netzteil (separat erhältlich) an eine Netzsteckdose an.
Schritt 2: Kopieren von Bildern auf einen Computer Für Windows In diesem Abschnitt wird anhand eines Beispiels beschrieben, wie Sie Bilder in den Ordner „Dokumente“ (für Windows XP: „Eigene Dateien“) kopieren. Wenn Sie die mitgelieferte „PMB“-Software benutzen, können Sie Bilder auf einfache Weise kopieren (Seite 129).
Seite 124
Doppelklicken Sie auf den [Dokumente]-Ordner. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Fenster „Dokumente“, um das Menü anzuzeigen, und klicken Sie dann auf [Einfügen]. Die Bilddateien werden in den Ordner „Dokumente“ kopiert. • Falls ein Bild mit dem gleichen Dateinamen im Kopierzielordner existiert, wird die Bestätigungsmeldung zum Überschreiben angezeigt.
Anzeigen von Bildern auf Ihrem Computer Für Windows In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Wiedergabe von kopierten Bildern im Ordner „Dokumente“ (bei Windows XP: „Eigene Dateien“) beschrieben. Um RAW-Bilder betrachten zu können, ist die mitgelieferte Software „Image Data Converter SR“ erforderlich (Seite 132). Klicken Sie auf [Start] t [Dokumente].
Seite 126
x Für Windows Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste, klicken Sie dann auf (USB Massenspeichergerät) t [Stoppen]. Überprüfen Sie im Bestätigungsfenster das Gerät, und klicken Sie dann auf [OK]. Die Geräteverbindung wird getrennt. x Für Macintosh Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das Symbol der Speicherkarte zum „Papierkorb“-Symbol.
Speicheradressen und Dateinamen der Bilddateien Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilddateien werden in Ordnern auf der Speicherkarte gruppiert. Beispiel: Anzeigen von Ordnern in Windows Vista AOrdner mit Bilddaten, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. (Die ersten drei Ziffern stellen die Ordnernummer dar.) BSie können einen Ordner im Datumsformat anlegen (Seite 111).
Seite 128
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bilddatei, und klicken Sie dann auf [Umbenennen]. Ändern Sie den Dateinamen in „DSC0ssss“. • Geben Sie eine Zahl zwischen 0001 und 9999 für ssss ein. • Wenn die Bestätigungsmeldung zum Überschreiben angezeigt wird, geben Sie eine andere Zahl ein.
Verwendung der Software Zum Anwenden der mit der Kamera aufgenommenen Bilder wird die folgende Software zur Verfügung gestellt: • Sony Image Data Suite „Image Data Converter SR“ „Image Data Lightbox SR“ • Sony Picture Utility „PMB“ (Picture Motion Browser) Hinweis •...
Wählen Sie „Install.exe ausführen“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Klicken Sie auf [Installieren]. • Überprüfen Sie, dass „Sony Image Data Suite“ und „Sony Picture Utility“ ausgewählt sind, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 131
Nehmen Sie die CD-ROM nach Abschluss der Installation heraus. Die folgende Software wurde installiert und Shortcut-Symbole erscheinen auf dem Desktop. • Sony Image Data Suite „Image Data Converter SR“ „Image Data Lightbox SR“ • Sony Picture Utility „PMB“ „PMB-Anleitungen“ x Macintosh •...
Seite 132
• Weitere Informationen über „Image Data Converter SR“ finden Sie in der Hilfe. Um die Hilfe zu starten, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Hilfe] t [Image Data Converter SR Ver.3]. So starten/beenden Sie „Image Data Converter SR“ x Windows Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung „Image Data Converter SR Ver.3“...
Seite 133
• Weitere Informationen über „Image Data Lightbox SR“ finden Sie in der Hilfe. Zum Starten der Hilfe über das Startmenü klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Image Data Suite] t [Hilfe] t [Image Data Lightbox SR]. So starten/beenden Sie „Image Data Lightbox SR“...
Seite 134
Verknüpfung von (PMB-Anleitungen) auf dem Desktop. Wenn Sie über das Startmenü starten, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Picture Utility] t [Hilfe] t [PMB-Anleitungen]. So starten/beenden Sie „PMB“ Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol (PMB).
Drucken von Bildern So geben Sie DPOF an Bevor Sie Bilder in einem Fotoladen oder mit Ihrem Drucker ausdrucken, können Sie mit der Kamera die zu druckenden Bilder und die Zahl der Abzüge angeben. Gehen Sie wie folgt vor. Die DPOF-Angaben verbleiben nach dem Drucken bei den Bildern. Es wird empfoheln, die DPOF Angaben nach dem Drucken aufzuheben.
Seite 136
• Sie können einen Wert für die Anzahl der zu druckenden Bilder auswählen, nachdem Sie [Alle Bilder] ausgewählt haben. Dieser Wert wird für alle Bilder benutzt. Bilder datieren Sie können die Bilder beim Drucken datieren. Die Position des Datums (innerhalb oder außerhalb des Bilds, Zeichengröße usw.) hängt von Ihrem Drucker ab.
Bilder durch Anschließen der Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker drucken Selbst wenn Sie keinen Computer besitzen, können Sie die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. „PictBridge“ basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera &...
Seite 138
Schritt 2: Anschließen der Kamera an den Drucker Schließen Sie die Kamera an den zum USB- Drucker an. Anschluss USB-Kabel zum USB- Anschluss Schalten Sie Ihre Kamera und den Drucker ein. Der Bildschirm für die Auswahl der zu druckenden Bilder erscheint. Schritt 3: Drucken Wählen Sie mit b/B des Steuerschalters das zu druckende Bild aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Steuerschalters.
Seite 139
So brechen Sie den Druckvorgang ab Wenn Sie die Mitteltaste des Steuerschalters während des Druckvorgangs drücken, wird der Druckbetrieb abgebrochen. Trennen Sie das USB-Kabel ab, oder schalten Sie die Kamera aus. Wenn Sie erneut drucken wollen, folgen Sie dem obigen Verfahren (Schritte 1 bis 3). PictBridge-Menü...
Sonstiges Technische Daten Fadenkreuzsensor in der Mitte) Empfindlichkeitsbereich 0 bis 18 EV (bei ISO 100- Kamera Äquivalent) [System] AF-Hilfslicht Ca. 1 bis 5 m Kameratyp Digitale Spiegelreflexkamera mit [Sucher] eingebautem Blitz und Feststehendes Eye-Level- Wechselobjektiven System Penta-Dachspiegel Alle α-Objektive Objektiv Bildfeld 0,95 [Bildsensor]...
Seite 141
[Verschluss] [Sonstiges] Elektronisch gesteuerter PictBridge Kompatibel Vertikal-Schlitzverschluss Exif Print Kompatibel Zeitbereich 1/4000 Sekunde bis 30 PRINT Image Matching III Sekunden, Bulb, (1/3 EV Kompatibel Schritt) Abmessungen Blitzsynchronzeit Ca. 128 × 97 × 67,5 mm 1/160 Sekunde (B/H/T, ohne vorstehende Teile) [Eingebauter Blitz] Gewicht Ca.
Kapazität garantiert werden. Typisch 6,1 Wh (900 mAh) Minimum 5,9 Wh (870 mAh) Warenzeichen Maximale Abmessungen • ist ein Warenzeichen der Sony Ca. 31,8 × 18,5 × 45,0 mm Corporation. (B/H/T) • „Memory Stick“, , „Memory Gewicht Ca. 50 g Stick PRO“,...
Seite 143
• HDMI, das HDMI-Logo und High- Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. • Macintosh und Mac OS sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.. • PowerPC ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation in den Vereinigten Staaten.
Störungsbehebung Falls Probleme mit Ihrer Kamera auftreten, probieren Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen aus. Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 144 bis 153. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony- Kundendienststelle. Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Entfernen Sie den Akku, und setzen Sie ihn nach ca. einer Minute wieder ein, und schalten Sie das Gerät ein.
Seite 145
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus. • Wird die Kamera eine bestimmte Zeit nicht bedient, schaltet sie in den Stromsparmodus, in dem sie fast völlig ausgeschaltet ist. Um die Stromsparfunktion abzubrechen, bedienen Sie die Kamera, indem Sie beispielsweise den Auslöser halb niederdrücken (Seite 115). Die Lampe CHARGE blinkt beim Laden des Akkus.
Seite 146
• Wenn ein astronomisches Teleskop usw. an der Kamera angebracht wird, stellen Sie den Aufnahmemodus auf M und machen Sie Ihre Aufnahme. • Das Motiv erfordert möglicherweise eine spezielle Fokussierung (Seite 70). Verwenden Sie den Fokusspeicher oder die manuelle Fokusfunktion (Seiten 72, 75).
Seite 147
Ein mit dem Blitz aufgenommenes Bild ist zu dunkel. • Falls das Motiv außerhalb der Blitzreichweite (Blitzlicht-Ausleuchtbereich) liegt, werden die Bilder dunkel, weil das Blitzlicht das Motiv nicht erreicht. Wenn die ISO-Empfindlichkeit geändert wird, ändert sich dementsprechend auch die Blitzreichweite (Seite 78). •...
Auf dem LCD-Monitor werden Punkte angezeigt. • Dies ist keine Funktionsstörung. Diese Punkte werden nicht aufgenommen (Seite 6). Das Bild ist unscharf. • Das Bild wurde an einem dunklen Ort ohne Blitz aufgenommen, sodass es verwackelt ist. Die Verwendung eines Stativs oder des Blitzes wird empfohlen (Seiten 46, 76).
Seite 149
Computer Sie wissen nicht, ob das Betriebssystem Ihres Computers mit der Kamera kompatibel ist. • Siehe „Empfohlene Computerumgebung“ (Seite 121, 129). Der Computer erkennt die Kamera nicht. • Prüfen Sie, dass die Kamera eingeschaltet ist. • Falls der Akku schwach ist, setzen Sie einen geladenen Akku ein (Seite 11), oder verwenden Sie das Netzteil (separat erhältlich).
Seite 150
Speicherkarte Eine Speicherkarte kann nicht eingesetzt werden. • Die Ausrichtung der Speicherkarte ist falsch. Setzen Sie die Speicherkarte korrekt ausgerichtet ein (Seite 19). Auf eine Speicherkarte kann nicht aufgezeichnet werden. • Die Speicherkarte ist voll. Löschen Sie unnötige Bilder (Seite 103). •...
• Wenn Sie die Bilder in einem Fotoladen für Digitaldrucke gedruckt haben, fragen Sie im Fotoladen, ob die Bilder ohne abgeschnittene Seiten gedruckt werden können. Bilder werden nicht mit Datum gedruckt. • Mit Hilfe von „PMB“ können Sie Bilder mit Datum drucken (Seite 133). •...
Seite 152
Akku unbenutzt gelassen. Laden Sie den Akku, und stellen Sie das Datum erneut ein (Seiten 22, 157). Falls die Datumseinstellung bei jedem Aufladen des Akkus verloren geht, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle. Die Zahl der speicherbaren Bilder nimmt nicht ab oder nimmt jeweils um zwei ab.
Seite 153
SteadyShot-Funktion ist unwirksam. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Falls das SteadyShot-Diagramm weiter blinkt, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-Kundendienststelle. „--E-“ wird auf dem Bildschirm angezeigt. • Nehmen Sie die Speicherkarte heraus, und setzen Sie sie wieder ein. Wenn durch diesen Vorgang die Anzeige nicht erlischt, formatieren Sie die Speicherkarte.
Warnmeldungen aber alle darauf gespeicherten Daten werden gelöscht. Der Formatiervorgang kann einige Zeit beanspruchen. Falls eine der folgenden Falls die Meldung noch immer Meldungen angezeigt wird, folgen angezeigt wird, wechseln Sie die Sie den Anweisungen unten. Speicherkarte. Inkompatible Batterie. Korrektes Kartenfehler Modell verwenden.
Seite 155
Kein “Memory Stick”, Verschluss Keine Bilder gesperrt. • Die Speicherkarte enthält kein Keine SD-Speicherkarte, Bild. Verschluss gesperrt. Bild geschützt. • Es wurde keine Speicherkarte • Sie haben versucht, geschützte des mit dem Bilder zu löschen. Speicherkartenschalter ausgewählten Typs eingesetzt. Drucken nicht möglich Setzen Sie eine entsprechende Speicherkarte ein oder schalten •...
Seite 156
Sie den Akku heraus, und setzen Druckerfehler Sie ihn wieder ein. Falls die Meldung oft angezeigt wird, • Überprüfen Sie den Drucker. wenden Sie sich an Ihren Sony- • Prüfen Sie, ob das zu druckende Händler oder die örtliche Sony- Bild beschädigt ist. Kundendienststelle.
Vorsichtsmaßnahmen Info zur Betriebstemperatur Ihre Kamera ist für den Gebrauch bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C Verwenden/Lagern Sie die ausgelegt. Der Gebrauch bei sehr Kamera nicht an folgenden niedrigen oder hohen Temperaturen, die außerhalb dieses Bereichs liegen, Orten wird nicht empfohlen. •...
Seite 158
Verwendung der Kamera hat der Akku möglicherweise das (Seite 157). Ende der Nutzungsdauer erreicht. • Schütteln oder stoßen Sie die Wenden Sie sich an Ihren Sony- Kamera nicht. Neben Händler oder die örtliche Sony- Funktionsstörungen und Kundendienststelle. Unfähigkeit der Bildaufzeichnung...