Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
D
Anleitung & Warnhinweise
• Dieses Sprühgerät ist zur Verwendung mit folgenden
wasserbasierten Lösungen vorgesehen: Insektizide,
Fungizide, Unkrautvernichtungsmittel und Düngemittel.
• Befolgen Sie stets die Anweisungen des
Chemikalienherstellers sowie die Anleitung zu diesem
Sprühgerät
Stets Schutzkleidung, Schutzbrille, Gesichtsmaske und
Handschuhe tragen.
Das Einatmen von Sprühnebel vermeiden.
Hautkontakt mit den Chemikalien vermeiden.
Stets in einem gut belüfteten Bereich arbeiten.
Kinder, Haustiere und Fische vor Exposition zu den
Chemikalien schützen.
Nach der Anwendung und insbesondere vor dem Essen die
Hände stets gründlich waschen.
Verunreinigte Kleidung stets umgehend waschen.
Falls Spray in die Augen gelangt oder nach der Anwendung
des Sprays Symptome auftreten, medizinische Hilfe
aufsuchen.
Nicht in der Nähe von Nahrungsmitteln oder Bereichen,
wo Nahrungsmittel zubereitet werden, sprühen. Beim
Spritzen von Anbaupflanzen besonders die Anweisungen
des Chemikalienherstellers hinsichtlich der erforderlichen
Zeitdauer beachten, die abgewartet werden muss, bis die
Pflanzen verzehrt werden können.
Keine Lösungsmittel sprühen, z. B. Testbenzin.
Nur dünnflüssige, wasserhaltige Lösungen sprühen;
dickflüssigere Flüssigkeiten führen zu Verstopfung der
Düse.
Chemikalien in Pulverform können erfolgreich gesprüht
werden, wenn sie vollständig in Wasser lösbar sind. Ist dies
nicht der Fall oder neigt die Lösung dazu sich abzusetzen,
ist es dennoch möglich zu sprühen, vorausgesetzt die
Flüssigkeit wird ständig durchgemischt.
Falls die zu sprühende Flüssigkeit Feststoffe enthält, die
Flüssigkeit durch ein Sieb in die Sprühflasche füllen.
Die Flasche nicht unter zu hohen Druck setzen und keine
Änderungen am Druckablassventil vornehmen. Das
Druckablassventil dient zum Ablassen von Überdruck, es
darf in seiner Funktion nicht beeinträchtigt oder
zwangsweise geschlossen werden.
Winterlagerung – Flüssigkeit aus allen Teilen ablassen und
Eintreten von Frostschäden verhindern.
Jährliche Wartung. Mindestens einmal pro Jahr das
gesamte Sprühgerät gründlich reinigen und auf alle
beweglichen Teile und Dichtungen Silikonfett auftragen.
Mithilfe von Wasser überprüfen, ob Dichtungsringe oder
Dichtungen undicht geworden sind und ersetzt werden
müssen.
Hinweise
Darauf achten, dass alle Muttern vor der Verwendung des
A
Geräts handfest angezogen sind.
Dieses Sprühgerät besteht aus verschiedenen
B
Kunststoffarten, und obwohl die zu versprühende
Flüssigkeit möglicherweise in Kunststoff verpackt ist,
bedeutet dies keine Garantie, dass das Sprühgerät
dadurch nicht beschädigt wird. Falls Sie Zweifel
hinsichtlich der Kompatibilität haben, wenden Sie sich
an den Hozelock-Kundenservice. Beim Befüllen des
Sprühgeräts darauf achten, dass der maximale Füllstand
nicht überschritten wird.
Darauf achten, dass die Pumpe fest in die Flasche
C
eingeschraubt ist.
Bei Verwendung des Sprühgeräts mit Chemikalien
D
nicht verwendete Lösung nach der Anwendung sicher
entsorgen.
Sprühgerät mit etwas warmem Wasser (nicht heiß) füllen,
E
Sprühgerät wieder zusammenbauen und etwas von dem
Inhalt versprühen. Wiederholen, darauf achten, dass
die Düse frei von Ablagerungen ist. Gegebenenfalls den
Vorgang wiederholen, bis das Sprühgerät sauber ist.
Hinweis: Keine Reinigungsmittel verwenden.
Der O-Ring der Pumpe sollte geschmiert sein, damit
F
die Pumpe des Sprühgeräts problemlos Luft pumpen
kann. Regelmäßig Silikonfett auf den O-Ring der Pumpe
auftragen (A).
Die Düsenkappe (B) & Wirbelrillen (C) sind sauber und frei
G
von Verstopfung zu halten. Der O-Ring sollte geschmiert
sein, damit sich das Sprühbild leicht verstellen lässt.
Regelmäßig auf den O-Ring der Düse (D) Silikonfett
auftragen.
Den Pumphebel sauber halten und durch regelmäßiges
H
Spülen nach der Verwendung frei von Schmutz- und
Chemikalienablagerungen halten. Gegebenenfalls das
Zweiwegeventil im Pumphebel ausbauen und reinigen.
Zur Reinigung oder zum Austausch von Dichtungsringen
I
und O-Ring des Sprührohrs erst den Druck von der
Flasche ablassen, dann die Schlauchmutter lösen und das
Sprührohr herausziehen.
• Hozelock gibt für dieses Sprühgerät eine Garantie
von 3 Jahren ab Kaufdatum für Mängel aufgrund von
fehlerhaften Materialien oder Verarbeitung, vorausgesetzt
bei der Verwendung des Geräts wurde stets diese Anleitung
befolgt. Die Garantie ist auf die Reparatur oder den Ersatz
von defekten oder fehlerhaften Teilen beschränkt. Zur
Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist die Vorlage
des Kaufbelegs erforderlich.
• Hozelocks erweiterte Garantie bezieht sich nur auf die
Flasche und den Pumpenmechanismus. Ausgeschlossen
sind insbesondere: Alle O-Ringe & Dichtungen, der Schlauch
und die Sprühlanzen-Baugruppe, für die eine 12-monatige
Garantie gilt. Diese Verschleißteile sind als Ersatzteile vom
Händler oder von Hozelock direkt erhältlich.
Kontaktdetails
www.hozelock.com
Garantie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4716

Inhaltsverzeichnis