Herunterladen Diese Seite drucken

Envertech SEEYES EVT300 Installations- Und Bedienhinweise Seite 2

Mikrowechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEEYES EVT300:

Werbung

der Abstand von der Gehäuseoberfläche zu benachbarten
Flächen mindestens 20 mm beträgt. Insbesondere die direkte
Montage auf der Rückseite des Solarpanels (ohne genügenden
Abstand) ist nicht gestattet (Überhitzungsgefahr) und führt zum
Verlust des Garantieanspruchs.
Die direkte Montage der Wechselrichter am Rahmen des
Solarmoduls ist nicht empfehlenswert.
maximales Anzugsdrehmoment der Schrauben: 9 Nm
Notieren
Sie
nach
der
Seriennummer des montierten Geräts (Rückseite).
Der
EVT300
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Trotzdem
kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Den
Wechselrichter nicht in Bereichen montieren, in denen
sich leicht entflammbare Stoffe oder brennbare Gase
befinden.
Den
Wechselrichter
Bereichen montieren.
Die Oberflache des Wechselrichters kann sich stark
erwärmen.
Berühren
Verbrennungen
montieren, dass ein versehentliches Berühren nicht
möglich ist Heise Oberflachen nicht berühren. Bei
Arbeiten am Wechselrichter solange warten, bis die Oberflache
ausreichend abgekühlt ist Warnhinweise am Wechselrichter beachten
Elektrischer Anschluss
Die Montage des Gerätes muss in Übereinstimmung
mit den Sicherheitsvorschriften sowie allen anderen
relevanten
nationalen
erfolgen.
Sorgen
Leiterquerschnitt und Kurzschlussschutz. Überprüfen
Sie vor Arbeiten am Stromnetz, dass die Stromversorgung
abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Der
elektrische Anschluss an das Stromnetz darf nur von einer
ausgebildeten, eingetragenen Elektrofachkraft erfolgen.
Die Erdung des Wechselrichters erfolgt über den PE Anschluss der
AC-Zuleitung. Eine Erdung des Solarmoduls ist erlaubt, aber für den
Betrieb des Wechselrichters nicht erforderlich.
Achten Sie bei der Montage auf ausreichende Radien
der Kabel, keine Knicke etc. einbauen! Insbesondere
die Steckverbinder sollten mit Kabelbinder etc. an der
Unterkonstruktion befestigt werden, damit sie nicht in
einer Pfütze liegen.
Verbindung des Wechselrichters mit dem Solarmodul(n) (DC-
Verbindung)
Der Anschluss des EVT300 an das Solarmodul erfolgt über die Solar
Steckverbinder.
Der
EVT560
Solarmodule zwei Paar Solarsteckverbinder zur Verfügung.
Abb 1. DC-Anschluss
Verbinden Sie einfach die DC-Anschlusskabel des Wechselrichters
mit dem passenden Gegenstück des Solarmoduls. Stecken Sie dabei
das Stecker-Paar soweit zusammen, dass ein „Klick"-Geräusch
Bosswerk GmbH & Co. KG - Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal – Tel. +49 (0) 2153 / 127 82 70 -
mechanischen
Montage
EVT560
wurde
nach
höchsten
nicht
in
explosionsgefährdeten
der
Oberflache
kann
fuhren.
Den
Wechselrichter
und
lokalen
Vorschriften
Sie
für
einen
ausreichenden
Mikroinverter
stellt
für
hörbar wird. Zum Lösen der MC4-Steckverbindung empfehlen wir das
spezielle MC4-Trennwerkzeug aus dem Zubehörprogramm.
Die Steckverbinder mancher Solarmodule haben die Polarität (+, -)
aufgedruckt, die für die Module gilt. Das DC-Kabel des EVT300 /
EVT560 mit der roten Farbmarkierung (+) wird mit dem +-Pol des
Moduls, das schwarz markierte Kabel (-) mit dem –Pol verbunden.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Verpolung.
die
Das angeschlossene PV-Modul darf die maximal
zulässige DC-Eingangsspannung / PV-Spannung des
Wechselrichters (siehe Typenschild) unter keinen
Umständen überschreiten!
Anschluss des Wechselrichters ans Wechselstromnetz (AC-
Verbindung)
An eine EU / 50Hz / 230V Installation mit 16A-
Sicherungsautomat dürfen maximal 12x EVT300 bzw.
6x EVT560 angeschlossen werden. Das Typenschild
Ihres Wechselrichters gibt Ihnen Auskunft über das
zu
AC-Stecker-System Ihres Geräts.
so
Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt mit einem geeigneten
Stromkabel. Verwenden Sie nur 3-adrige Kabel, die auch zur
Montage im Freien zugelassen sind und einen der Stromstärke
angepassten Leiterquerschnitt haben (vorzugsweise 2,5 mm² bzw. 4
mm²).
Befestigen Sie die Anschlusskabel mit UV-stabilen Kabelbindern an
der Montageschiene so, dass die Kabel regen- und sonnengeschützt
sind und insbesondere die Steckverbindungen nicht in einer
Wasserpfütze liegen können.
Zur Verbindung von Mikrowechselrichter und Anschlusskabel können
je nach Auslieferungs-Variante das vormontierte AC-Stecksystem in
Kombination mit einem AC-Kabel und montierter Betteri IP68
Anschlussbuchse
verwendet werden. Zur Montage einer Wieland Steckverbindung
muss das vormontierte Betteri IP68 Stecksystem entfernt werden.
Das System kann im Nachhinein mit Wieland Verteilerblöcken
(Zubehör) erweitert werden.
Hinweis: System-Anschlussbeispiele auf der Folgeseite.
Andere Steckverbindungen / Systeme sind unter Umständen möglich,
sofern
sie
für
Stromstärken geeignet sind. Montieren Sie Stecker und Buchse nach
der Anleitung des Herstellers am AC-Kabel des Wechselrichters und
am
Anschlusskabel.
Anschlussstecker des Wechselrichters in die passende Buchse des
Anschlusskabels.
vormontieren AC Steckers mit dem String-Kabel bzw. des Wieland
RST20I3 Steckers mit der Buchse am Anschlusskabel ist ein „Klick"-
Geräusch beim Einrasten zu hören.
zwei
Irrtümer und Technische Änderungen vorbehalten – v 1.0 - Seite 2/2
(Zubehör)
bzw.
Der
AC-String-Ein-/Ausgang
den
Außeneinsatz
und
die
Stecken
Sie
den
Beim
ordnungsgemäßen
aufkommenden
gewählten
AC-
verbinden
des

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Seeyes evt560