Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konservierung Und Übersichtungen - Sthor 79275 Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D
Ein- und Ausschalten der Mauernutfräse
Nach Ausführung aller oben beschriebenen Tätigkeiten , muss man sich davon überzeugen, ob sich der Schalter des Elektrowerk-
zeuges in der Position „AUS" befindet und danach den Stecker der Stromversorgungsleitung an die Netzsteckdose anschließen.
Nach dem die Mauernutfräse am vorderen und hinteren Haltegriff ergriffen wurde, muss man sie anheben und sich davon über-
zeugen, dass sich die Trennscheiben mit keinem Gegenstand (IX) berühren. Während die Mauernutfräse in dieser Position ge-
halten wird, muss man sie durch Drücken und Halten der Blockade des Schalters mit dem Finger, und anschließend den Schalter,
in Betrieb nehmen. Ermöglichen Sie dem Gerät das Erreichen der Nenndrehzahl und halten Sie es in dieser Position über ca. 30
Sekunden lang. Wenn in dieser Zeit untypische Vibrationen und Lärm oder andere als beim Funktionsbetrieb typische Erschei-
nungen auftreten, muss man sofort das Elektrowerkzeug ausschalten, in dem man den Druck auf den Schalter freigibt.
Der Schalter hat nicht die Möglichkeit einer Blockade während des Betriebes in der Position „EIN" und man muss ihn über die
ganze Betriebszeit festhalten. Es gibt jedoch keinen Bedarf des Festhaltens der Blockadetaste des Schalters, denn nach dem
Drücken des Schalters kann man den Druck auf die Blockade des Schalters freigeben.
Arbeiten mit der Mauernutfräse
Vor Beginn der Arbeiten wird empfohlen, die Schnittlinie z.B. mit einem Bleistift aufzuzeichnen.
Hinweis! Die Mauernutfräse ist nur zum Schneiden in gerader Linie auf einem ebenen Untergrund geeignet. Das Ausschneiden
von Bögen oder das Arbeiten auf einer unebenen Fläche ist verboten.
Nach der Inbetriebnahme und dem Fehlen fehlerhaften Anzeichen bei der Arbeit kann man mit dem Schneiden durch die Mau-
ernutfräse beginnen.
Wenn man mit dem Schneiden von der Kante beginnt, z.B. einer Wandecke, muss man den vorderen Teil der Grundplatte der
beweglichen Abdeckung an die Wand anlegen, und danach die Mauernutfräse längs der Schnittlinie führen.
In dem Fall, wenn die Durchführung eines Tiefenschnitts erforderlich ist, muss man die rotierende Trennscheibe an der Stelle auf
den Untergrund legen, wo das Schneiden beginnen soll, und den hinteren Teil der beweglichen Grundplatte auf den Untergrund
abstützen. Der hintere Teil der beweglichen Abdeckung wurde mit einer Rolle ausgerüstet, die das Vertiefen der Trennscheiben
während des Beginns eines Tiefenschnitts und danach die Führung des Elektrowerkzeuges auf dem Unterboden erleichtert.
Die Scheiben vertieft man völlig bis zur vorher eingestellten Schnitttiefe, und zwar so, dass die Grundplatte der beweglichen
Abdeckung vollständig auf dem Unterboden aufliegt. Danach beginnt man mit dem Schneiden und führt die Mauernutfräse längs
der Schnittlinie.
Nach dem Erreichen des Schnittendes muss man die Mauernutfräse so anheben, dass die Scheiben keinen Kontakt mit ir-
gendeinem Gegenstand haben. Dann ist das Elektrowerkzeug auszuschalten und abzuwarten, bis die Trennscheiben zum völ-
ligen Stillstand gekommen sind.
Trennen Sie den Stecker der Stromversorgungsleitung von der Netzsteckdose und beginnen Sie mit der Wartung der Mauernut-
fräse.
Wenn das Schneiden in einem harten Material auszuführen ist, z.B. in Beton, und dabei noch genügend tief, kann man zum
Formen der Rille die dem Elektrowerkzeug beigefügte Vorrichtung zum Ausbrechen der Rille verwenden. Man muss die Vorrich-
tung mit dem schmalen Ende in den Schnittspalt einführen und dann die Vorrichtung auf der Kante des Schnittspaltes abstützen
und nach dem Hebelprinzip (X) den Teil zwischen den Schnittspalten ausbrechen. Wenn der Schnitt zu flach ist oder er wurde
mit einem zu weichen Material ausgeführt, z.B. Gips oder Ziegel, kann die Vorrichtung unbefriedigende Effekte bringen. In solch
einem Fall muss man einen Meißel oder Stemmeisen zum Beseitigen des Materials zwischen den Schnittspalten einsetzen.
Hinweis! Die Vorrichtung zum Ausbrechen der Rille ist für eine Bedienung von Hand geeignet und man muss nicht mit einem
Hammer auf sie einschlagen bzw. Verlängerungen verwenden.
Zusatzbemerkungen
Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen wurde nach der standardmäßigen Prüfmethode gemessen und kann zum Vergleich
unter den Werkzeugen herangezogen werden. Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen kann in einer Vorbewertung der
Exposition verwendet werden.
Hinweis! Die Emission der Schwingungen während des Funktionsbetriebes mit dem Werkzeug kann sich vom erklärten Wert in
Abhängigkeit von der Gebrauchsmethode unterscheiden.
Hinweis! Man muss auch Arbeitsschutzmittel bestimmen, die den Bediener schützen und die sich auf die Bewertung des Risikos
unter realen Anwendungsbedingungen stützen (unter der Einbeziehung aller Teile des Betriebszyklusses, wie zum Beispiel die
Zeit, wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlauf arbeitet bzw. die Zeit der Aktivierung).
KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN
ACHTUNG! Vor dem Beitritt zur Regulierung, technischen Bedienung und Konservierung soll man die Einrichtung von der Elek-
tronetz durch die Herausziehung des Steckers aus der Netzdose abschalten. Nach der Beendung der Arbeit soll man technischen
Stand durch äußere Besichtigungen und die Beurteilung von: Gestell und Handgriff, Elektroleitung mit Stecker und Abbiegungs-
stück, Tätigkeit des Elektroschalters, Durchgängigkeit von Lüftungsschlitzen, Funken von Bürsten, Arbeitslautstärke von Lager
und Getriebe, Anfahren und Arbeitsgleichmäßigkeit überprüfen. In der Garantiezeit kann der Benutzer keine Elektrowerkzeuge
demontieren oder keine Bauteile sowie Bestandteile austauschen, weil dies eine Verlierung der Garantierechte verursacht. Alle
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis