Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Sthor 79275 Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Warnungen bezüglich der Sicherheit von Schneideinrichtungen.
Die mit dem Werkzeug mitgelieferte Abdeckung muss sicher an das Werkzeug befestigt und so eingestellt werden, dass
eine maximale Sicherheit gewährleistet wird und nur der kleinste Teil der Trennscheibe auf den Bediener gerichtet ist.
Man muss sich und unbeteiligte Personen aus der Rotationsebene der Trennscheibe entfernen. Die Abdeckungen dienen
zum Schutz des Bedieners vor den Fragmenten einer zerbrochenen Trennscheibe und vor zufälligem Kontakt mit der Scheibe.
Es sind nur Dialamant-Trennscheiben zu verwenden. Die Tatsache, dass man das Zubehör an das Elektrowerkzeug montie-
ren kann, bedeutet nicht, das es einen sicheren Betrieb gewährleistet.
Die nominale Drehgeschwindigkeit des Zubehörs muss größer oder mindestens gleich groß zu der auf dem Elektrowerk-
zeug gekennzeichneten maximalen Geschwindigkeit sein. Zubehörteile, die sich schneller als ihre nominale Geschwindigkeit
bewegen, können reißen und auseinanderfallen.
Die Trennscheiben müssen entsprechend ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden, d.h. sie dürfen zum Beispiel
nicht mit der Seitenfläche der Trennscheibe schleifen. Schleiftrennscheiben sind zum Schneiden mit Kante bestimmt, die
seitlich auf solch eine Trennscheibe ausgeübten Kräfte können das Auftreten von Rissen hervorrufen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Befestigungsflansche mit einem an die Trennscheibe angepassten Durchmesser.
Die richtigen Flansche befestigen entsprechend die Trennscheibe, was die Möglichkeit des Reißens der Scheibe verringert.
Der Außendurchmesser sowie die Dicke des Zubehörs müssen sich in dem Bereich bewegen, der durch das Elektrowerk-
zeug bedient wird. Zubehör mit falschen Abmessungen kann nicht entsprechend geschützt bzw. kontrolliert werden.
Der Durchmesser des Bolzens vom Zubehör sowie der Durchmesser des Flansches müssen an den Spindeldurchmesser
des Elektrowerkzeuges angepasst sein. Zubehör und Flansche, die nicht zu der Spindel des Elektrowerkzeuges passen, hal-
ten im Betriebszustand das Gleichgewicht nicht, werden übermäßig schwingen und können einen Kontrollverlust hervorrufen.
Verwenden Sie keine beschädigten Trennscheiben. Vor jedem Gebrauch muss man den Zustand der Trennscheibe auf
Absplitterungen und Risse untersuchen. Beim Herunterfallen des Elektrowerkzeuges oder der Trennscheibe muss man
es bzgl. ev. Beschädigungen überprüfen oder neue, unbeschädigte Scheiben montieren.
Nach den Sichtprüfungen müssen sich der Bediener und auch unbeteiligte Personen außerhalb der Rotationsebene des
Zubehörs aufstellen; danach wird das Werkzeug für eine Minute bei maximaler Drehgeschwindigkeit in Betrieb genom-
men. Die beschädigten Trennscheiben reißen gewöhnlich während des Tests.
Verwenden Sie persönliche Schutzmittel. In Abhängigkeit von der Anwendung sind Gesichtsabdeckungen, Brillen oder
Schutzbrillen zu verwenden. Wenn es erforderlich ist, muss man auch solche Schutzmaßnahmen anwenden wie Staub-
schutzmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Schürzen zum Schutz gegen kleinste Teilchen der Trennscheibe
oder des zu bearbeitenden Materials. Der Augenschutz muss in der Lage sein, die während der verschiedenen Arbeiten her-
umfliegenden Bruchstückchen aufzuhalten; die Staubschutzmaske oder ein Schutz der oberen Atemwege dagegen filtert den
während des Betriebes entstehenden Staub. Ist man dem Lärm zu lange ausgesetzt, kann dies einen Gehörverlust zur Folge
haben.
Achten Sie auf einen sicheren Abstand zwischen dem Arbeitsort und unbeteiligten Personen. Personen, die zum Ar-
beitsplatz kommen, müssen persönliche Schutzmittel anlegen. Bruchstückchen des zu bearbeitenden Materials oder einer
beschädigten Trennscheibe können auch herausfliegen und Verletzungen außerhalb des direkten Arbeitsplatzes hervorrufen.
Während der Ausführung der Arbeit, bei der das Schneidwerkzeug mit einer verdeckten spannungsführenden Elektrolei-
tung oder der eigenen Stromversorgungsleitung in Berührung kommen kann, darf man das Gerät nur an den isolierten
Handgriffen festhalten. Ein Schneidwerkzeug, das mit einer spannungsführenden Leitung in Berührung kommt, kann dazu
führen, dass die Metallelemente des Werkzeuges unter Spannung stehen, was wiederum einen elektrischen Stromschlag für den
Werkzeugbediener auslösen kann.
Die Stromversorgungsleitung ist weit entfernt von den rotierenden Elementen des Werkzeuges anzubringen. Bei einem
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug, kann die Leitung durchgeschnitten oder kurz erwischt werden bzw. Hand oder Schulter
des Bedieners in die rotierenden Elemente des Werkzeuges hineingezogen werden.
Das Elektrowerkzeug darf bis zu dem Moment, wo die rotierenden Elemente zum völligen Stillstand kommen, nicht
irgendwo abgelegt werden. Die rotierenden Elemente können den Fußboden „erwischen" und das Werkzeug außer Kontrolle
geraten.
Beim Herumtragen darf das Werkzeug nicht in Betrieb genommen werden oder man darf ein sich im Funktionsbetrieb
befindendes Werkzeug nicht herumtragen! Ein zufälliger Kontakt mit den rotierenden Elementen kann das Ergreifen und
Hineinziehen der Kleidung und den Kontakt des Werkzeuges mit dem Körper des Bedieners hervorrufen.
Die Belüftungsöffnungen des Werkzeuges sind regelmäßig zu reinigen. Der Motorlüfter zieht den vorhandenen bzw. den bei
der Arbeit entstehenden Staub bis zur Mitte des Werkzeuges ein. Das übermäßige Ansammeln von Metallteilchen im Staub erhöht
das Risiko eines elektrischen Stromschlages.
Arbeiten Sie mit dem Werkzeug niemals in der Nähe von leicht brennbaren Materialien. Die während der Arbeit entstehen-
den Funken können einen Brand hervorrufen.
Zubehör, das während der Arbeit eine Kühlung mit Flüssigkeit erfordert, darf nicht verwendet werden. Das Wasser oder
die Kühlflüssigkeit können einen elektrischen Stromschlag hervorrufen.
Warnungen im Zusammenhang eines Rückstoßes des Werkzeuges in Richtung des Bedieners.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis