Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Werkzeuges - Sthor 79275 Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D
Der Rückstoss des Werkzeuges in Richtung des Bedieners ist eine plötzliche Reaktion auf das Blockieren oder Verklemmen der
rotierenden Trennscheibe. Das Blockieren oder Verklemmen bewirkt ein gewaltiges Anhalten des sich drehenden Zubehörs, das
eine Drehung des Elektrowerkzeuges in die zur Drehung des Zubehörs entgegengesetzte Richtung zur Folge hat.
Zum Beispiel, wenn die Trennscheibe, durch den zu bearbeitenden Gegenstand blockiert bzw. verklemmt ist, dann kann die Kante
der Scheibe, die in den Punkt der Verklemmung eingeht, sich in das Material vertiefen und dadurch bewirken, dass die Scheibe
herauskommt bzw. ausgeworfen wird.
Die Scheibe kann auch nach außen gelangen, und zwar hin oder weg vom Bediener und in Abhängigkeit von der Bewegungsrich-
tung der Trennscheibescheibe an der Verklemmungsstelle. Die Trennscheiben können unter diesen Bedingungen auch reißen.
Der Rückstoß in die Bedienerrrichtung ist das Ergebnis einer falschen Anwendung und/oder des Nichteinhaltens der in der Bedi-
enanleitung enthaltenen Hinweise. Dies kann durch das Beachten nachfolgender Empfehlungen vermieden werden.
Halten Sie das Werkzeug mit einem sicheren Griff und entsprechender Position des Körpers und der Schulter, um sich
den während des Rückstoßes entstehenden Kräften entgegenzustellen. Man muss immer einen zusätzlichen Handgriff
verwenden, wenn er mit dem Werkzeug mitgeliefert wurde; dadurch wird eine maximale Kontrolle während des Rück-
stoßes oder der unerwarteten Drehung während der Inbetriebnahme des Werkzeuges gewährleistet.. Der Bediener ist in
der Lage, die Drehung oder den Rückstoß des Werkzeuges zu kontrollieren, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
angewandt werden.
Halten Sie ihre Hände nie in die Nähe der rotierenden Elemente des Werkzeuges. Während des Rückstoßes können die sich
drehenden Elemente mit der Hand in Berührung kommen.
Stellen Sie sich niemals in die Schnittlinie. Der Rückstoß leitet das Werkzeug an der Stelle seiner Verklemmung in die zur
Drehrichtung der Trennscheibe entgegengesetzte Richtung.
Während der Arbeit in der Nähe von Ecken, scharfen Kanten usw. muss man besonders vorsichtig sein. Vermeiden Sie
den Unterbau und das Verklemmen der Trennscheibe. Während der Bearbeitung der Ecken und Kanten tritt ein erhöhtes
Risiko des Verklemmens der Trennscheibe auf, was zu einem Verlust der Kontrolle über das Werkzeug oder zum Rückstoss des
Werkzeuges führen kann.
Verwenden Sie keine Scheiben mit einer Schneidkette oder Kreissägen. Die Schneiden bewirken sehr oft einen Rückstoss und
den Kontrollverlust über das Werkzeug.
Stellen Sie sich nicht in die Zone, in die das Werkzeug bei einem Rückstoß bewegt wird. Der Rückstoß leitet
Verwenden Sie keine Scheiben mit einer Schneidkette oder Kreissägen, Segmenttrennscheiben mit einer Unterbrechung
der Kante von größer als 10 mm oder Kreissägen mit Zähnen. Die aufgeführten Trennscheiben bewirken sehr oft einen Rücks-
toss und den Kontrollverlust über das Werkzeug.
Die Trennscheibe darf man nicht „verklemmen" und keinen übermäßigen Druck ausüben. Probieren Sie nicht die Schnitt-
tiefe zu erhöhen. Die Überlastung der Trennscheibe erhöht die Belastung und die Neigung zum Verdrehen oder Verklemmen der
Trennscheibe im Spalt sowie die Wahrscheinlichkeit eines Rückstoßes in Richtung des Bedieners bzw. das Reißen der Scheibe.
Wenn die Trennscheibe sich verklemmt oder wenn der Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, muss man
die Taste des Schalters freigeben und das Elektrowerkzeug so lange festhalten bis es völlig zum Stillstand kommt.
Versuchen Sie nicht, die Trennscheibe aus dem geschnittenen Material zu entfernen, so lange die Scheibe sich bewegt;
denn das kann einen Rückstoss nach hinten hervorrufen. Jetzt wird geprüft und zwecks Beseitigung der Ursache für das
Verklemmen der Trennscheibe korrigierende Tätigkeiten ausgeführt. .
Schneiden Sie nicht erneut im bearbeiteten Material. Die Scheibe muss ihre volle Geschwindigkeit erreichen und dann
wird die Trennscheibe vorsichtig in den Schnittspalt eingeführt. Die Scheibe kann sich verklemmen, herausspringen oder in
Richtung des Bedieners zurückstoßen, wenn das Elektrowerkzeug im bearbeiteten Material in Betrieb genommen wird.
Stützen Sie die Paneele oder irgendwelche große Materialien für die Bearbeitung ab, um das Risiko eines Verklemmens
oder Rückstoßes in Richtung des Bedieners zu minimieren. Große Elemente haben die Tendenz, sich unter ihrer eigenen
Last zu verbiegen. Die Stützen müssen auf beiden Seiten, in der Nähe der Schnittlinie und der Kante der Platte, unter dem
Element angebracht werden.
Besonders aufmerksam muss man bei einem sog. „Einstichschnitt" in bereits vorhandenen Wänden oder anderen blin-
den Bereichen sein. Die hervorstehende Säge kann Gas- oder Wasserrohre, Elektroleitungen oder Objekte schneiden, die einen
Rückstoss in Richtung des Bedieners hervorrufen.

BEDIENUNG DES WERKZEUGES

Empfehlungen bzgl. der Arbeit mit einer Mauernutfräse
Während der Arbeit müssen immer Gehörschütz und Staubschutzmaske getragen werden. Verwenden Sie auch andere persön-
liche Schutzmittel, wie zum Beispiel Augenschutz, Schutzhandschuhe und entsprechende Arbeitskleidung, die in der Lage sein
werden, die bei der Arbeit entstehenden kleinen Teilchen, die auch in Richtung des Bedieners ausgeworfen werden, abzuhal-
ten.
Schneiden Sie kein Asbest oder Materialien, die Asbest enthalten. Der während des Schneidens von Asbest entstehende Staub
ist krebserregend.
Vor Beginn des Schneidens muss man die Unterlage in Bezug auf vorhandene andere Materialien als keramische überprüfen,
besonders auf metallische Gegenstände, wie Nägel, Rohre, Elektroleitungen usw..
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen und benutzen Sie dabei die Handgriffe des Elektrowerkzeuges. Das Halten des
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis