Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sthor 79275 Originalanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D
Werkzeuges auf unzweckmäßige Art und Weise kann zum Kontrollverlust über das Werkzeug führen und das Verletzungsrisiko
erhöhen.
Die Anwendung der Mauernutfräse ohne allen, unbeschädigten und richtig montierten Abdeckungen ist verboten.
Vor jedem Schneiden muss man auch den Zustand der Trennscheiben und Abdeckungen kontrollieren. Wenn irgendwelche
Risse, Verbiegungen, Beeinträchtigungen oder andere Beschädigungen festgestellt werden, muss man vor Betriebsbeginn die
Trennscheiben und/oder Abdeckungen gegen neue, unbeschädigte austauschen.
Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben zum Trockenschneiden mit den in der Tabelle definierten Abmessungen. Der Einsatz
von indirekten Ringen zwecks Anpassung des Durchmessers der Öffnung in der Scheibe an den Durchmesser der Spindelhülse
ist verboten. Im Falle der Anwendung von Segment-Trennscheiben darf die Unterbrechung zwischen den Segmenten 10 mm nicht
überschreiten; der Spanwinkel der Segmente muss negativ sein (II).
Montage, Demontage und Einstellen der Scheiben
Hinweis! Vor Beginn irgendwelcher Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Montage, Demontage und Regelung der Trennschei-
ben muss man sich davon überzeugen, dass die Mauernutfräse ausgeschaltet und der Stecker der Stromversorgungsleitung von
der Netzsteckdose getrennt wurde.
Den Drehknopf für die Blockade der beweglichen Abdeckung völlig herausdrehen und die Abdeckung öffnen (III).
Den Bolzen des Schlüssels in die Öffnungen des äußeren Befestigungsflansches schieben und mit der Blockadetaste der Spindel
eine mögliche Drehung der Trennscheiben blockieren. Die Blockade halten und mit dem Schlüssel den äußeren Befestigungs-
flansch abschrauben (IV), ihn demontieren. Danach sind die Scheiben und die Distansringe, die Hülse und der innere Befesti-
gungsflansch (V) zu demontieren.
Außerdem ist das Innere der Abdeckung, die Spindel und die Distansringe vom während der Arbeit angesammelten Staub zu
reinigen.
Die Montagereihenfolge ist wie folgt: innerer Befestigungsflansch, Hülse, Trennscheiben und Distansringe auf der Spindel (VI),
und danach muss man bei blockierter Drehung der Scheiben den äußeren Befestigungsflansch fest und sicher anschrauben. Den
Flansch schraubt man entgegengesetzt zur Drehrichtung der Trennscheiben an.
Schließen Sie die bewegliche Abdeckung und blockieren Sie ihre Bewegung mit dem Drehknopf.
Hinweis! Man muss darauf achten, dass die Pfeile für die Drehrichtung auf beiden Trennscheiben in die gleiche Richtung zeigen
wie der Pfeil auf der Abdeckung des Werkzeuges.
Hinweis! Zwischen den Trennscheiben muss sich mindestens ein Distansring befinden. Die Montage von zwei Scheiben direkt
neben einander ist verboten. Die Kante der Trennscheibe hat eine größere Dicke als die Befestigungsstelle und im Falle der
Montage von zwei Scheiben direkt nebeneinander werden die Scheiben verbogen, was während des Betriebes zu ihrem Reißen
führen kann. Dadurch wird auch das Verletzungsrisiko erhöht.
Einstellen der Schnitttiefe (VII)
Hinweis! Vor dem Beginn irgendwelcher Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Einstellen der Schnitttiefe muss man sich
davon überzeugen, dass die Mauernutfräse ausgeschaltet und der Stecker der Stromversorgungsleitung von der Netzsteckdose
getrennt wurden.
Die Regelung der Schnitttiefe wird durch das Aus- bzw. Einschieben der beweglichen Abdeckung der Trennscheiben realisiert.
Auf der Abdeckung wurde zur Orientierung eine Skala für die Schnitttiefe angebracht, aber empfehlenswert ist die Durchführung
einer gesonderten Messung, um sich bzgl. der Schnitttiefe zu vergewissern.
Lösen Sie den Drehknopf für die Blockade der beweglichen Abdeckung, aber nicht vollständig, und stellen Sie die gewünschte
Schnitttiefe aus dem in der Tabelle angegebenen Bereich ein; danach wird der Drehknopf für die Blockade der beweglichen
Abdeckung in der eingestellten Position fest und sicher angeschraubt.
Anschließen des Staubabsaugungssystems (VIII)
Hinweis! Vor dem Beginn irgendwelcher Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Anschließen des Stauabsaugungssystems
muss man sich davon überzeugen, dass die Mauernutfräse ausgeschaltet und der Stecker der Stromversorgungsleitung von der
Netzsteckdose getrennt wurden.
In Bezug auf die Tatsache, dass die Mauernutfräse ausschließlich nur für Trockenarbeiten geeignet ist, entstehen während des
Schneidens von Keramikmaterial große Mengen an Staub. Aus diesem Grund muss man Mittel zum Schutz der oberen Atemwege
sowie ein äußeres Staubabsaugungssystem verwenden, dass z.B. ein Industriestaubsauger sein kann. Die unbewegliche Abde-
ckung des Werkzeuges hat wiederum Anschlüsse, die den Anschluss eines externen Staubabsaugungssystems ermöglichen.
Die Leitung des Staubabsaugungssystems kann man direkt oder mit Hilfe eines beigefügten Anschlusses an die Öffnung in der
Abdeckung (VIII) und danach die Leitung des externen Staubabsaugungssystems an den Anschluss anschließen.
Hinweis! Es wird nicht empfohlen, einen gewöhnlichen Staubsauger wie im Haushalt als Staubabsaugungssystem zu verwen-
den. Der während des Schneidens von Keramikmaterial entstehende feine Staub kann den Staubsauger, der nicht zum Sammeln
derartiger Verunreinigungen geeignet ist, beschädigen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis