Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaspardo SP DORADA Gebrauch Und Wartung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 65
DEUTSCH
32) In Kurven ist Vorsicht geboten, da durch die geänderte Lage
des Schwerpunkts mit oder ohne Ausrüstung eine Fliehkraft
entsteht. Gleichermaßen ist Vorsicht auf abschüssigen
Straßen und an Gefällen geboten.
33) Beim Transport müssen die Ketten der seitlichen
Schlepperhebearme eingestellt und befestigt werden; prüfen,
daß die Abdeckungen der Saatgut- und Düngerbehälter gut
verschlossen sind. Den Schalthebel der hydraulischen
Hubvorrichtung in die blockierte Stellung bringen; die
Säelements einhängen die Anleitungen genau zu befolgen
(pag.68).
34) Vor dem Befahren von Straßen sind die Behälter zu entleeren.
35) Fortbewegungen ausserhalb des Arbeitsbereichs dürfen nur
erfolgen, wenn das Gerät sich in der Transportposition
befindet.
36) Der Hersteller liefert auf Anfrage Ausrüstungen und Tabellen
zur Kennzeichnung des Raumbedarfs.
37) Wenn die geschleppten oder an dem Schlepper
angebrachten Ausrüstungen und Geräte die Sichtbarkeit der
Signalisierungs- und Beleuchtungsvorrichtungen des
Schleppers verdecken, müssen diese Vorrichtungen auch
an den Ausrüstungen angebracht werden, wobei die
Vorschriften der im jeweiligen Anwendungsland geltenden
Straßenverkehr-sordnung zu beachten sind. Beim Gebrauch
ist zu kontrollieren, daß die Anlange einwandfrei funktioniert.
Nachstehend wird die korrekte Sequenz der Leuchten
angegeben (Abb. 5):
A- Richtungsanzeiger
B- Rote Positionsleuchte
C- Bremslicht
Gelenkwelle
38) Die angeschlossene Ausrüstung kann nur gesteuert werden,
wenn ihre Kardanwelle mit Überbelastungssicherheits- und
Schutzvorrichtungen versehen ist und wenn diese mit der
speziellen Kette befestigt sind.
39) Ausschließlich die vom Hersteller vorgesehene Kardanwelle
benutzen.
40) Ein- und Ausbau der Kardanwelle muß
abgestelltem Motor erfolgen.
41) Stets auf die richtige Montage und die Sicherheit der
Kardanwelle achten.
42) Die Drehung des Kardanwellenschutzes mittels der
mitgelieferten Kette verhindern.
43) Stets auf den Kardanwellenschutz achten, sowohl in
fig. 5
fig. 6
70
GEBRAUCH UND WARTUNG
Transport- als in Arbeitsposition.
44) Den Kardanwellenschutz oft und regelmäßig prüfen; dieser
muß immer in einwandfreiem Zustand sein.
45) Vor dem Einschalten der Zapfwelle muß die Solldrehzahl
erreicht sein. Sicherstellen, daß die Drehzahl mit der Drehzahl
übereinstimmt, die auf dem an der Maschine angebrachten
Aufkleber angegeben ist.
46) Vor dem Einschalten der Zapfwelle ist sicherzustellen, daß
sich weder Personen noch Tiere im Wirkungskreis aufhalten
und daß die eingestellte Drehzahl der Solldrehzahl entspricht.
Nie die vorgesehene Höchstdrehzahl überschreiten.
47) Auf die sich drehende Gelenkwelle achten.
48) Die Zapfwelle nicht bei abgestelltem Motor oder gleichzeitig
mit den Rädern einschalten.
49) Die Zapfwelle immer ausschalten, wenn die Kardanwelle
einen zu großen Winkel einnimmt (nie über 10 Grad – Abb.
6) und wenn sie nicht gebraucht wird.
50) Die Kardanwelle nur reinigen und fetten, wenn die Zapfwelle
ausgeschaltet ist, der Motor stillsteht, die Feststellbremse
gezogen und der Zündschlüssel herausgezogen ist.
51) Die Kardanwelle in ihre spezielle Halterung legen, wenn sie
nicht verwendet wird.
52) Nach dem Ausbau der Kardanwelle den Zapfwellenanschluß
wieder mit dem Stutzen verschliessen.
Sichere Wartung
Bei der Arbeit und der Wartung sind geeignete individuelle
Schutzmittel anzuwenden:
53) Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht vor dem
Ausschalten des Motors, dem Anziehen der Feststellbremse
und der Blockierung des Schleppers mit einem Keil oder
einem geeignet großen Stein unter den Rädern durchführen.
immer bei
54) Regelmäßig prüfen, daß alle Schrauben und Muttern korrekt
festgezogen sind und sie eventuell festziehen. Für diese
Eingriffe ist ein Momentenschlüssel zu verwenden, wobei
für Schrauben M10 Widerstandsklasse 8.8 ein Wert von 53
Nm, für Schrauben M14 Widerstandsklasse 8.8 ein Wert von
150 einzuhalten ist (Tabelle 1).
55) Bei
Zusammenbauarbeiten, usw., sind als Vorsichtsmaßnahme
geeignete Stützen unter dem Gerät anzubringen.
56) Die Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten
Ansprüchen entsprechen. Nur Originalersatzteile
A
verwenden.
B
C
Montage-,
Wartungs-,
Reinigungs-,
Tabelle 1
cod. 19501381

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis