Herunterladen Diese Seite drucken

Clementoni Galileo CONSTRUCTION Challenge BAUFAHRZEUGE 59030 Bedienungsanleitung Seite 44

Werbung

Hebel
Durch die Befestigung des Lademechanismus
am Körper des Radladers haben wir soeben
einen Hebel erzeugt.
Ein Hebel ist ein starrer Stab, der sich um einen
festen Punkt – den sogenannten Drehpunkt –
drehen kann . Zwei Elemente wirken auf einen
Hebel ein: die Kraft (K) und die Last (L).
Die Kraft (K) ist das Element,
das wir für den Ausgleich oder
die Überwindung der Last (L)
anwenden. Je nachdem, wo die
Elemente K und L einwirken,
wird zwischen 2 Auslegern –
dem Kraftarm (Ka) und dem
Lastarm (La) – unterschieden.
Je nach Position des Drehpunkts, unterscheiden sich die Hebel in:
HEBEL 1. ORDNUNG:
Der Drehpunkt befindet sich zwischen der
Kraft und der Last.
Der Lademechanismus des Radladers ist ein Hebel der
3. Ordnung und daher unwirksam.
Dank der hohen Schubkraft der Hydraulikzylinder, kann
die Maschine dennoch immer hohe Lasten laden.
DREHPUNKT:
Befindet sich an dem Punkt, an dem die
Ausleger mit Scharnieren am Rahmen der
Maschine befestigt werden.
KRAFT:
Wirkt an dem Punkt ein, an dem der Kopf des
Hydraulikzylinders befestigt wird.
LAST:
Die Schaufel und das anzuhebende Material.
44
La
L
HEBEL 2. ORDNUNG:
Die Last befindet sich zwischen der Kraft
und dem Drehpunkt.
LAST
DREHPUNKT
DREHPUNKT
HEBEL 3. ORDNUNG:
Die Kraft befindet sich zwischen der Last
und dem Drehpunkt.
KRAFT
Ka
K

Werbung

loading