Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hineinsetzen Des Kindes In Den Kinderautositz; Gurte Des Kinderautositzes; Reinigung Und Wartung; Kontrolle Der Unversehrtheit Der Bestandteile - Chicco Seat UP 210 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Seat UP 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
por wieder anbringen (Abb. 50 c).
14. HINEINSETZEN DES KINDES IN DEN
KINDERAUTOSITZ
Bevor Sie das Kind hineinsetzen, drücken Sie die
Gurtverstelltaste (F) und greifen Sie gleichzeitig
die beiden Gurte des Kinderautositzes unter den
Schulterpolstern. Ziehen Sie diese dann zu sich
heran, so dass sie gelockert werden.
Öffnen Sie das Gurtschloss (J) der Sicherheits-
gurte des Kinderautositzes, indem Sie die rote
Taste drücken und ziehen Sie die Gurte nach
außen. Jetzt können Sie das Kind in den Kin-
derautositz setzen.
Positionieren Sie den Schrittgurt (I) korrekt, neh-
men Sie die Gurte, legen Sie die beiden Zungen
des Gurtschlosses übereinander (Abb. 51- 52)
und drücken Sie diese fest in das Gurtschloss
hinein, bis ein Klick zu hören ist (Abb. 53).

15. REINIGUNG UND WARTUNG

WARTUNG
Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten dür-
fen nur von einem Erwachsenen durchge-
führt werden.
Reinigung des Bezugs
Der Bezug des Kinderautositzes kann vollstän-
dig abgenommen und von Hand oder in der
Waschmaschine gewaschen werden
(30°C). Zur Reinigung befolgen Sie bitte die
Anleitungen auf dem Pflege-Etikett des Bezugs.
In der Maschine bei 30°C waschen
30° C
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht chemisch reinigen
Niemals Scheuer- oder Lösungsmittel verwen-
den. Den Bezug nicht schleudern und trocknen
lassen, ohne ihn auszuwringen. Der Bezug darf
ausschließlich durch einen vom Hersteller ge-
nehmigten Bezug ersetzt werden, da er ein we-
sentlicher Bestandteil des Kinderautositzes und
somit ein Sicherheitselement ist.
ACHTUNG! Der Kinderautositz darf niemals
ohne den Bezug verwendet werden, damit die
Sicherheit des Kindes nicht beeinträchtigt wird.
Um den Bezug zu entfernen, wie folgt vorgehen:
- Die Kopfstütze vom oberen Teil aus entfer-
nen (Abb. 54)
- Den Gummi aus den diagonalen Gurtfüh-
rungen herausziehen (B) (Abb. 55)
- Den an der Kopfstütze eingehakten Gummi
entfernen (Abb. 56)
- Den Bezug des Sitzes von oben ausgehend
entfernen (Abb. 57).
Reinigung der Kunststoff- und Metallteile
Für die Reinigung der Kunststoff- oder der
lackierten Metallteile sollte nur ein feuchtes
Tuch verwendet werden. Benutzen Sie keine
Scheuer- oder Lösungsmittel. Die bewegli-
chen Teile des Kinderautositzes dürfen keines-
falls geschmiert werden.
KONTROLLE DER UNVERSEHRTHEIT DER
BESTANDTEILE
Es wird empfohlen, regelmäßig die Unver-
sehrtheit und den Verschleiß folgender Be-
standteile des Kinderautositzes zu überprüfen:
• Bezug: Prüfen, ob die Polsterungen oder Teile
davon beschädigt sind.
Prüfen, ob die Nähte in perfektem Zustand sind.
• Gurte: Vergewissern Sie sich, dass am Ver-
stellband, am Schrittgurt, an den Schulter-
bändern und im Bereich der Verstellplatte
der Gurte kein Zerfransen des Gewebes mit
sichtbarer Ausdünnung auftritt.
• Kunststoffe: Alle Kunststoffteile auf ihren
Verschleißzustand prüfen. Sie dürfen keine
sichtbaren Zeichen von Beschädigung, Ver-
schleiß oder Ausbleichung zeigen.
WARNUNG! Bei starker Verformung oder Ab-
nutzung muss der Kinderautositz ersetzt wer-
den: Die ursprünglichen Sicherheitskriterien
könnten nicht mehr gegeben sein.

AUFBEWAHRUNG DES PRODUKTS

Wenn der Kindersitz nicht im Auto montiert
ist, wird empfohlen, ihn an einem trockenen
Ort, von Wärmequellen entfernt und vor
Staub, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht
geschützt, aufzubewahren.

ENTSORGUNG DES PRODUKTS

Ist die für den Kinderautositz vorgesehene
68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis