Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verstellung Der Rückenlehne; Höhenverstellung Der Gurte Und Der Kopfstütze; Verstellung Des Gurtschlosses Des Kinderautositzes; Entfernung Der 5-Punkt-Gurte - Chicco Seat UP 210 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Seat UP 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
harmonisiert. Daher ist dies ein Produkt der
Klasse 1 und kann frei in allen Ländern der Eu-
ropäischen Union benutzt werden.
Die Vorrichtung funktioniert nach dem Stan-
dard Bluetooth® Low-Energy.
• Frequenzbereiche: 2.402 GHz – 2.480 GHz
ISM-Band;
• Kanäle: 40 Kanäle, jeder mit einer Bandbreite
von 2 MHz;
• Sendeleistung: - 4 dBm (an die Antenne
übertragen);
• Höchstleistung: 0.398 mW;
• Funkstandard: 802.15.1;
Das "Sicherheitssystem für Kinder im Auto"
Chicco BebèCare wurde auf der Grundlage der
Erfindung des Ing. Stefano Fontana entwickelt.
10. VERSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Um die Neigung zu verändern, ziehen Sie den
Hebel unter der Sitzfläche (H) zu sich heran.
Bei einer Montage in Gr. 0+ (0-13 kg) muss der
Kinderautositz in der maximalen Position der
Verstellung der Rückenlehne eingestellt sein.
In Gr. 1 (9-18 kg) und in Gr. 2 (15-25 kg) kann
der Kinderautositz in 3 verschiedenen Positio-
nen eingestellt werden (Abb. 40).
11. HÖHENVERSTELLUNG DER GURTE
UND DER KOPFSTÜTZE
Kopfstütze und Gurte können mit dem Be-
dienelement zur Höhenverstellung von Kopf-
stütze und Gurten (A) gleichzeitig in der Höhe
verstellt werden (Abb. 41).
Um die Höhe der Kopfstütze einzustellen,
müssen Sie die Sicherheitsgurte durch Drü-
cken der Taste F lösen und gleichzeitig die
zwei Gurte des Kinderautositzes unterhalb der
Schulterpolster fassen und zu sich ziehen. Nun
das Bedienelement A anheben.
Um die Kopfstütze abzusenken, muss das Be-
dienelement A gedrückt werden.
Für eine korrekte Verstellung muss die Kopf-
stütze so positioniert sein, dass die Gurte aus
der Rückenlehne in Höhe der Schultern des
Kindes austreten (Abb.42).
12. VERSTELLUNG DES GURTSCHLOSSES
DES KINDERAUTOSITZES
Das Gurtschloss des Kinderautositzes kann
in zwei verschiedenen Positionen eingestellt
werden: A und B.
• Position A: Verwendung in Gr. 0+ (0-13 kg)
und Gr. 1 (9-18 kg).
• Position B: Verwendung in Gr. 2 (15-25 kg).
Zum Zeitpunkt des Kaufs befindet sich das
Gurtschloss in Position A.
Wenn der Kinderautositz in Gr. 2 (15-25 kg)
verwendet wird, muss es auf Position B ge-
stellt werden.
Den gepolsterten Schrittgurt (I) entfernen.
Den Metallstift drehen und von einer Position
auf die andere Position wechseln (Abb. 43).
Danach sicherstellen, dass das Band nicht auf-
gerollt ist. Mehrmals am Gurtschloss ziehen,
um sicherzustellen, dass es korrekt eingeras-
tet ist. Nach der Einstellung den gepolsterten
Schrittgurt wieder anbringen.

13. ENTFERNUNG DER 5-PUNKT-GURTE

Die 5-Punkt-Gurte mit der Taste F soweit wie
möglich lockern.
Die Kopfstütze mit dem Bedienelement zur
Höhenverstellung von Kopfstütze und Gurten
auf die maximale Höhe stellen (A).
Den Kinderautositz drehen, sodass man des-
sen hinteren Bereich vor sich hat.
Die beiden Bänder vom Metallstift entfernen
(Abb. 44).
Den Metallstift im entsprechenden Sitz an-
bringen (Abb. 45).
Die Klappe öffnen, die Schulterpolster tren-
nen und entfernen, indem der Anschlussring
betätigt wird (Abb. 46).
Die Bänder herausziehen, die Schulterpolster
entfernen und für eine spätere Verwendung
aufbewahren.
WARNUNG!
5-Punkt-Gurte nicht vergessen, die Bänder
oberhalb des Metallstifts verlaufen zu lassen
(Abb. 47). Öffnen Sie das Gurtschloss (Abb. 48).
Jeden Gurt und die entsprechende Lasche
(Abb. 49a) aufrollen und den aufgerollten Gurt
in das Fach in der Rückenlehne legen (Abb.
49b). Den gepolsterten Schrittgurt (I) entfer-
nen. Das Gurtschloss aus dem Stoffüberzug
entnehmen (Abb. 50 a). Das Gurtschloss um
90° drehen, dabei den Gurt in die Öffnung
legen und das Gurtschloss nach oben ziehen
(Abb. 50 b). Das Styropor entfernen, das Gurt-
schloss in seinen Sitz einsetzen und das Styro-
67
Beim
Wiedereinbau
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis