DE
FUNKTIONSWEISE
1) Gezielte Betätigung durch den Nutzer
• Gezielte Betätigung durch Annäherung der Hand bis 3cm vor den
Sensor. Spülung kann mehrfach betätigt werden.
• Die gezielte Betätigung hat Vorrang, es erfolgt keine automatische
Betätigung.
2) oder automatische Betätigung (bei Vergessen)
• Erfassung des Nutzers nach 8 sec. Anwesenheit im Erfassungsbereich
des Sensors. Die rote LED des Sensors blinkt.
• Die Spülung erfolgt 5 sec. nach Verlassen durch den Nutzer.
INSTALLATION
Montage der Gewindestangen (Abb. 2)
• Mittenabstand Gewindestangen = 180 oder 230 mm entsprechend
der Maße des WC-Beckens.
• Länge (E) der Gewindestangen anpassen:
E = A + B + 20mm
A = Stärke der Verkleidung
B = Stärke des WC-Beckens
• Muttern (D) mit den Unterlegscheiben (C) festziehen.
Einstellung der Querstreben (Abb. 3)
• Höhe der Querstrebe (F) entsprechend der vom Fabrikant vorgegeben
Einbauhöhe des WC-Beckens einstellen.
• Die 4 Schrauben (G) der Querstrebe leicht anziehen.
Montage von Schelle, Ablaufbogen und Spülrohrbogen (Abb. 4)
• Ablaufbogen auf Schelle (H) montieren und mit Flügelmuttern festschrauben.
• Spülrohr auf der V-förmigen Vertiefung auf der Schelle (H)
positionieren. Lasche der Schelle (H) in die Einkerbung (I) der
Querstrebe schieben und mit den 2 Schrauben M5 festschrauben.
• Einlaufdichtungen am Ablaufbogen und Spülrohrbogen fetten.
Montage des Magnetventils (Abb. 5)
• Mutter (L) lösen und Befestigungslasche (M) auf der Querstrebe
montieren.
• Danach Magnetventil auf der Befestigungslasche (M) montieren,
dabei die beiden Anti-Vibrations-Dichtungen beidseitig von der
Lasche platzieren.
Montage der Elektronik-Box (Abb. 6)
Ein Stück selbstklebenden Klettverschluss (im Lieferumfang enthalten)
auf den Deckel der Box platzieren, das Gegenstück auf der Seite der
Befestigungslasche. Die beiden Teile zusammenfügen.
Zusammenbau des Installationsgestells (Abb. 7)
• Oberen Teil des Gestells (vorgerichtet für Armatur) in den unteren
Teil schieben. Anschliessend Schrauben festziehen (P) u. (G).
• Spülrohr anheben und auf der Einsteckhülse (N) positionieren.
• Wandverankerungen auf die Gewindestangen schrauben.
Bohrung in Wand und Boden (Abb. 8)
• Befestigungslöcher am Boden anzeichnen und Löcher mit Ø14 mm
und Mindesttiefe 70 mm bohren.
• Befestigungslöcher an der Wand anzeichnen und entsprechend der
gewählten Dübel bohren.
Dübel entsprechend der vorhandenen Wand wählen.
Befestigung der Füße und der Wandverankerungen (Abb. 9)
• Dübel in die gebohrten Löcher in Wand und Boden platzieren.
• Füße des Installationssystems mit den gelieferten Schrauben am
Boden befestigen: leicht anziehen.
• Wandverankerungen mit den für den Untergrund geeigneten
Dübeln (nicht im Lieferumfang) und den gelieferten Schrauben an
der Wand befestigen: leicht anziehen.
Waagerecht-Einstellung und endgültiges Festziehen (Abb. 10)
• Waagerecht-Einstellung durchführen: Mitgelieferte Keile zwischen
Füße und Boden schieben.
• Schrauben festziehen
Zusätzliche Wandverankerungen (optional) (Abb. 11)
• Gewindestangen in die Löcher der oberen Querstrebe schieben und
mit den Wandverankerungen verschrauben.
• Befestigungslöcher an der Wand anzeichnen und entsprechend der
gewählten Dübel bohren. Dübel entsprechend der vorhandenen Wand
wählen.
• Muttern (R) mit den Unterlegscheiben (Q) festziehen.
Befestigung der Streben und Anschluss (Abb. 12)
• Streben am Installationssystem befestigen.
• An Wasserversorgung anschließen.
• Abflussrohr anschließen. Hierzu Reduktionsstück 100/110
verwenden (Art.-Nr. 576910, separat bestellen).
BEDIENEINHEIT
Wandverkleidung (Abb. 13)
• Für die Wandverkleidung die Schablone benutzen.
2x12,5 oder 1x25 + Verkleidung
oder Leichtbauplatten + Verkleidung
oder Spezialwand (z.B. Pressspanplatten) + Verkleidung.
Gerade Muffen vorbereiten (Abb. 14)
• Spülrohrverbinder (T) auf dem Spülrohr (S) montieren.
• WC-Anschlussstutzen (U) und Spülrohr (S) auf dem WC-Becken
montieren.
• Auflagefläche des WC-Beckens auf WC-Anschlussstutzen und
Spülrohr markieren (S + U).
• Dann WC-Anschlussstutzen und Spülrohr auf dem
Installationsgestell montieren.
• Vorwandlänge (V) auf WC-Anschlussstutzen und Spülrohr markieren.
Rohre zuschneiden (Abb. 15)
• Abstände (T) und (U) zwischen den 2 vorher angezeichneten
Markierungen messen.
• Abstand auf Ende des Spülrohrs bzw. WC-Anschlussstutzens
übertragen und entsprechend verkürzen.
Montage des WC-Beckens (Abb. 16)
• Spülrohrverbinder (T) mit Spülrohr (S) am WC-Becken anschließen.
• Anschließend WC-Anschlussstutzen (U) am WC-Becken anschließen.
• Kunststoffhüllen auf Gewindestangen platzieren und justieren. Das
Ende der Gewindestange muss 40mm aus der Hülle ragen.
• WC-Becken platzieren, Unterlegscheiben montieren und mit den
Muttern festschrauben.
• Abdichtungen überprüfen:
- Wasseranschluss
- Abfluss
- Wasserrückstau am Spülrohrunterbrecher:
Durchfluss mit einem 4mm Inbusschlüssel über Regulierungsschraube
anpassen.
INBETRIEBNAHME DES TEMPOMATIC
STROMVERSORGUNG:
Die Installation muss den im jeweiligen Land gültigen Normen entsprechen
(in Frankreich NF C 15-100). Stromversorgung 230V-50Hz. Das
Elektronikmodul muss durch einen multipolaren Trennschalter 30 mA
geschützt werden (Halt der Kabel durch festes
Verlegen: Schelle / starrer Kabelkanal).
WASSERANSCHLUSS:
• Installation spülen.
• Empfohlener Fließdruck: 1 bis 5 bar.
• Durchfluss bei 2 bar: 1,3 l/sec. - bei 3 bar: 1,5 l/sec.
• Durchmesser der Rohrleitungen in Abhängigkeit der voraussichtlichen
Durchflüsse und des Rest-Fließdrucks berechnen.