Seite 1
Original-Betriebsanleitung EN - Original-Instruction Manual FR - Manuel d‘instructions original NL - Originele handleiding FW-TP 4/1 FW-TP 8/1...
Merkblatt „Frequen- zumrichter“. 1.4. Urheberschutz Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei- tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper- sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver- vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs...
Alle Produkte besitzen einen höchstmöglichen Qualitäts- die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, standard und unterliegen vor Auslieferung einer techni- dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von schen Endkontrolle. Durch eine von HOMA Pumpenfabrik autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden.
Sie auf unserer Homepage. Gerne gibt Ihnen unse- ist nur mit einigen Typen möglich, siehe hierfür das Kapitel re Serviceabteilung auch eine telefonische Auskunft. „3. Allgemeine Beschreibung“. HOMA-Pumpenfabrik GmbH Trockenlaufschutz: Industriestraße 1 Der Trockenlaufschutz muss eine automatische Abschal- D-53819 Neunkirchen-Seelscheid tung der Pumpe bewirken, wenn die Mindestwasserüber-...
2. Sicherheit Alle sich drehenden Teile müssen zum Stillstand gekom- men sein. Der Bediener hat jede auftretende Störung oder Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshin- zu melden. Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener weise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, ist zwingend erforderlich, wenn Mängel auftreten, welche Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw.
Beachten Sie hierfür auch, dass bestimmte Einrichtungen Vorsicht vor Feuchtigkeit! zur einwandfreien Funktion ein Auswertgerät oder -relais Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel benötigen, z.B. Kaltleiter und PT100-Fühler. Dieses Aus- wird das Kabel beschädigt und unbrauchbar. Ferner wertegerät kann vom Hersteller oder Elektrofachmann kann Wasser bis in den Anschlussraum oder Motor bezogen werden.
3. Allgemeine Beschreibung 3.3.1. Typenschild 3.1. Verwendung Die Pumpen eignen sich zum Fördern von sauberem oder verschmutztem Wasser mit abrasiven Sand- oder Schlammverunreinigungen. Anwendungsbereiche sind z.B. die Grundwasserabsenkung, Trockenhaltung von Baustellen, Unterführungen oder Schächten, Noteinsatz bei Überflutungen. Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbedingt die Beständigkeit der ver- wendeten Pumpenwerkstoffe zu beachten.
Drehrichtung laufen. 3Ph-Moto- ren haben die richtige Drehrichtung bei Anschluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). HOMA-Schalt- geräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld. Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen.
4. Verpackung, Transport und Lagerung Gefahr durch elektrischen Strom! Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen sofort vom 4.1. Anlieferung qualifizierten Elektrofachmann ausgetauscht wer- Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und den. Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen Vorsicht vor Feuchtigkeit! bzw.
5. Aufstellung und Inbetriebnahme Sonderbetrieb Mit der Pumpe Typ TP4-1 kann bis auf ein Niveau von ca. 40mm abgepumpt werden. Durch Demontage von Saugs- 5.1. Allgemein ieb (Pos. 143.01) und Siebboden (Pos. 185), durch lösen Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und der Schraube (Pos.
Bei 3Ph-Motoren muss vor der Inbetriebnah- 5.8. Einschaltarten me die Drehrichtung überprüft werden. Bei Verwendung eines HOMA-Schaltgerätes mit Drehrichtungs-Kontrollan- Einschaltarten mit Stecker /Schaltgeräten zeige leuchtet diese bei falscher Drehrichtung auf. Die Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und Kontrolle kann durch das Beobachten des Start-Rucks er- am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen.
Betriebsbedingun- muss Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, gen erfolgen! da sich in diesen Fällen der Zeitraum verkürzen kann. Ölsorte: Biologisch abbaubares HOMA ATOX. Verbrauch- Folgende Punkte sind zu beachten: tes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen. •...
Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HO- Stromzuführungskabel abgeklemmt werden. Danach MA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprü- kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannung ist fen lassen. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-ATOX. 1000Volt) der Widerstand gemessen werden. Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen Umwelt- schutzbestimmungen zu entsorgen.
Die Überprüfung der Sicherheits- und Überwachungsein- 7. Reparaturarbeiten richtungen der Hilfshebevorrichtung entnehmen Sie der jeweiligen Betriebsanleitung. 7.1. Allgemein Folgende Reparaturarbeiten sind bei dieser Maschine Generalüberholung möglich: Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellendich- • Wechsel von Laufrad und Pumpenkammer tungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitungen kon- •...
Achten Sie darauf, dass die Passflächen nicht 8.2. Endgültige Ausserbetriebnahme/ Einlagerung beschädigt werden! Die Anlage abschalten, Maschine vom Stromnetz trennen, ausbauen und einlagern. Für die Einlagerung ist • Eine neue Laufradbefestigung (Zylinderschraube mit folgendes zu beachten: Innensechskant und einer neuen Schraubensiche- rung) wieder in die Welle eindrehen.
9. Störungssuche und -behebung Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzuführen, z.B.
Seite 18
Maschine läuft, die angegebenen Betriebswerte werden nicht eingehalten Ursache Abhilfe Zulauf verstopft Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen bzw. Saugsieb reinigen Schieber in der Druckleitung geschlossen Schieber ganz öffnen Laufrad/Propeller blockiert bzw. abgebremst Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Laufrad/Propeller gangbar machen Falsche Drehrichtung 2 Phasen der Netzleitung tauschen Luft in der Anlage Rohrleitungen, Druckmantel und/oder Pumpenteil prüfen ggf.
10. Anschluss von Pumpen und Rührwerken Gefahr durch elektrischen Strom! Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden müssen durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. 10.1 Lastkabel Pumpen in Stern-Dreieck Ausführung Aderbezeichnung Klemme im Motor Schaltschrank Pumpen in Direktstart Ausführung Aderbezeichnung Klemme im Motor...
11. Kontaminationserklärung Die Instandsetzung der Geräte/Geräteteile wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Kontaminationserklärung vorliegt. Sonst kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten. RÜCKFAX an HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Gerätedaten: Pumpenbezeichnung: Artikelnummer: Seriennummer: Grund der Einsendung: Einsatzbedingte Kontaminierung des Gerätes:...