Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eurosmart Cosmopolitan E 36 324:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Programmwahl durchführen
Die Programmwahl erfolgt über die Infrarot-Sensorik.
1. Einstellmodus aktivieren:
Spannungsversorgung zur Elektronik unterbrechen und
nach 10 s wieder herstellen, siehe Abb. [10]. Der
Einstellmodus ist für 3 Minuten aktiv.
2. Finger auf den unteren Bereich der Sensorik halten, siehe
Klappseite III, Abb. [11].
Die Kontrollleuchte (K) in der Sensorik blinkt schnell.
3. Nach Erlöschen der Kontrollleuchte Finger von der Sensorik
entfernen. Der Programmwahlmodus ist aktiviert.
4. Finger wieder auf den unteren Bereich der Sensorik halten.
Die Programme werden durch Gruppen von Blinkzeichen
über die Kontrollleuchte angezeigt. Die Gruppen sind durch
eine Pause getrennt.
5. Programme und Anzeige:
Die Anzeige startet mit dem Programm, das aktuell
eingestellt ist. Die Anzahl der Blinkzeichen entspricht den
einzelnen Programmen:
1 = Programm 1
Pause
2 = Programm 2
Pause
...
7 = Programm 7
Pause
Nach der Gruppe mit 7 Blinkzeichen beginnt der Durchlauf
von vorn.
1 = Programm 1
...
6. Programm auswählen:
Das Programm wird ausgewählt, indem der Finger in der
Pause nach dem gewünschten Programm von der Sensorik
entfernt wird. Nach dem Entfernen des Fingers werden die
entsprechenden Blinkzeichen erneut angezeigt.
7. Ein neues Programm kann bei Bedarf innerhalb der
folgenden 5 s ausgewählt werden. Der
Programmwahlmodus ist automatisch beendet, wenn 5 s
nach der Programmwahl der Finger nicht mehr auf die
Sensorik gehalten wird.
Reinigungsmodus starten
Der Reinigungsmodus wird aktiviert, indem der Finger auf den
unteren Bereich der Sensorik gehalten wird (Kontrollleuchte
signalisiert Dauerleuchten, dann Blinkzeichen). Beim
Einsetzen der Blinkzeichen Finger entfernen.
Reinigungsmodus beenden
Der Reinigungsmodus kann vorzeitig beendet werden, indem
der Finger erneut auf den unteren Bereich der Sensorik
gehalten wird (aus Blinkzeichen wird Dauerleuchten). Nach
Erlöschen der Kontrollleuchte Finger entfernen oder der
Reinigungsmodus endet automatisch nach 3 Minuten.
3
Signalisierung der Batterierestkapazität und
Durchführung der thermischen Desinfektion
Heißwasser muss bauseitig bereitgestellt werden.
Zum Starten der thermischen Desinfektion und zum
Signalisieren der Batterierestkapazität, Finger auf den unteren
Bereich der Sensorik halten (Kontrollleuchte signalisiert
Dauerleuchten, dann langsame Blinkzeichen, dann schnelle
Blinkzeichen). Beim Einsetzen der schnellen Blinkzeichen
Finger entfernen. Die Batterierestkapazität wird durch Anzahl
von Blinkzeichen wie folgt signalisiert:
4 = Restkapazität > 60%
3 = Restkapazität > 40%
2 = Restkapazität > 20%
1 = Restkapazität < 20%
Nach Ausgabe der Restkapazität startet die thermische
Desinfektion.
Während der Signalisierung der
Batterierestkapazität, müssen die Hände aus dem
Erfassungsbereich der Sensorik genommen
werden.
Sollte während der thermischen Desinfektion (Heißwasserlauf)
ein Objekt erfasst werden, endet der Wasserlauf sofort und die
Armatur wird gesperrt (Kontrollleuchte signalisiert
Blinkzeichen).
Die Armaturensperrung endet automatisch nach 3 Minuten
oder kann vorzeitig beendet werden (siehe Reinigungsmodus
beenden).
Die Batterierestkapazität wird bei Netzbetrieb immer mit
4 Blinkzeichen ausgegeben.

Wartung

Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen.
I. Netzteil (42 388) austauschen, siehe Klappseite I
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Magnetventil, siehe Klappseite III, Abb. [12] bis [14]
1. Steckverbindung zwischen Elektronikkabel und
Spannungsversorgung trennen.
2. Schraube (L) herausschrauben, siehe Abb. [12].
3. Schraube (F) herausschrauben und Hebel (G) abnehmen.
4. Schraube (H) demontieren und Temperaturbegrenzer (I)
entnehmen.
5. Armaturengehäuse nach oben abziehen.
6. Steckverbindung (M) lösen und Magnetventil (N)
herausschrauben und austauschen oder Sieb reinigen,
siehe Abb. [13].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Die Steckverbindung (M) muss wie in Abb. [14] gezeigt, in
die Nut geklemmt werden.
III. Sieb und Durchflussbegrenzer, siehe Klappseite III,
Abb. [15]
1. Druckschlauch (A) vom Adapter (A1) abschrauben.
2. Adapter (A1) vom Eckventil abschrauben.
3. Sieb (A2) herausnehmen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis