Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Installation; Wartung; Bedienung - Grohe Eurosmart Cosmopolitan T series Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eurosmart Cosmopolitan T series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D

Anwendungsbereich

Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch gesteuerten Durchlauferhitzern
• Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (offenen
Warmwasserbereitern) ist nicht möglich!
Technische Daten
• Fließdruck
min. 0,5 bar / empfohlen 1 - 5 bar
• Betriebsdruck
• Prüfdruck
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und
Warmwasseranschluss sind zu vermeiden!
• Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
• Temperatur Warmwassereingang:
Empfohlen (Energieeinsparung):
• Laufzeit:
• Wasseranschluss

Installation

Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Einbau
Maßzeichnungen auf Klappseite I beachten.
Die Zugstange (A) muss bei der Montage im Armaturenkörper
eingesteckt sein, siehe Klappseite II, Abb. [1].
Armatur auf Waschtisch befestigen, siehe Abb. [1] bis [3].
Anschluss
Der Kaltwasseranschluss muss rechts, der
Warmwasseranschluss links erfolgen.
Siebe (B) einsetzen und Schläuche auf die Eckventile
montieren, siehe Abb. [4].
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.

Bedienung

Durch Herunterdrücken der Betätigungskappe wird der
Wasserfluss für die eingestellte Laufzeit freigegeben. Nach
Ablauf der eingestellten Zeit stoppt das Ventil den
Wasserfluss selbstständig und rückschlagfrei.
Einstellung des Temperaturbegrenzers
1. Schraube (C) herausschrauben und Hebel (D) abnehmen,
siehe Abb. [5].
2. Schraube (E) demontieren und Temperaturbegrenzer (F)
entnehmen.
3. Passfeder (G) aus dem Temperaturbegrenzer (F)
entnehmen und in der gewünschten Position wieder
einsetzen. Die Nuten im Temperaturbegrenzer (F)
entsprechen den Temperaturen, die gewählt werden
können, siehe Abb. [6].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
1
Laufzeiteinstellung
1. Wasserzufuhr schließen.
2. Abdeckring (H) hoch schieben, siehe Abb. [7].
3. Kappe (I) mit Kartusche abschrauben.
4. Zylinder (J) von der Kartusche abziehen.
5. Durch Einlegen oder Entfernen der Einlegeringeringe (K)
wird die Laufzeit geändert:
gelber + blauer Einlegering = 7 s (Werkseinstellung)
gelber Einlegering = 15 s
kein Einlegering = 30 s
6. Zylinder (J) wieder auf die Kartusche stecken und Kartusche
mit Kappe (I) wieder aufschrauben.
max. 10 bar
16 bar

Wartung

Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen.
I. Mousseur (42 832) ausschrauben und säubern
ca. 6 l/min
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
max. 70 °C
60 °C
II. Kartusche, siehe Abb. [7]
7 s/15 s/30 s
1. Kappe (I) mit Kartusche abschrauben.
kalt - rechts
2. Zylinder (J) von der Kartusche abziehen und reinigen oder
warm - links
austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Mischwelle, siehe Abb. [5] und [8]
1. Armatur von den Anschlüssen lösen.
2. Armatur vom Waschtisch abnehmen.
3. Demontage des Hebels (D) wie im Kapitel Einstellung des
Temperaturbegrenzers beschrieben, siehe Abb. [5].
4. Schraube (L) herausdrehen, siehe Abb. [8].
5. Mischwelle (M) herausziehen und austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Die Schraube (L) muss dabei in die Nut (M1) der
Mischwelle (M) eingreifen.
Ersatzteile
siehe Klappseite I (* = Sonderzubehör)
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis