Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-FWS 20N Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-FWS 20N:

Werbung

Bedienungsanleitung
Thermometer PCE-FWS 20N
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be found by using our
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung: 30. Oktober 2019
v1.0
© PCE Instruments

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-FWS 20N

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Thermometer PCE-FWS 20N User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung: 30. Oktober 2019 v1.0 © PCE Instruments...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung .................... 12 Innentemperatur ......................13 Außentemperatur ......................14 Innenluftfeuchte / Außenluftfeuchte .................15 Windgeschwindigkeit/-richtung ..................16 Regen ..........................17 Wettervorhersage ......................18 Druck ..........................19 Balkendiagramm Luftdruck ....................20 Zeit ..........................20 7.10 Datum ..........................20 7.11 Speicher ..........................21 Wartung ....................21 Verbindung zum PC ................21 © PCE Instruments...
  • Seite 3 11.3 Alarmeinstellungen ......................36 11.4 Max/Min Ansicht ......................37 11.5 Speichern ........................37 11.6 Grafikansicht ........................38 11.7 Daten-Upload ........................38 11.8 Softwareversion prüfen ....................39 11.9 Besondere Anmerkungen zur Zeitsynchronisation zwischen PC und Display ....39 12 Garantie ....................40 13 Entsorgung ..................40 © PCE Instruments...
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung. © PCE Instruments...
  • Seite 5: Erläuterung Gebräuchlicher Begriffe

    Der Wert für hPa und mbar ist gleich. Lieferumfang 1 x Display (Empfänger) 1 x Solarmodul 1 x Windrichtungssensor 1 x Windgeschwindigkeitssensor 1 x Regensensor 1x Thermohygrosensor 1 x USB-Anschlusskabel Die Software für die Wetterstation PCE-FWS 20N kann hier heruntergeladen werden: https://www.pce-instruments.com/deutsch/download-win_4.htm © PCE Instruments...
  • Seite 6: Technische Spezifikationen

    Batterielaufzeit Display: min. 12 Monate Außeneinheit: min. 24 Monate Hinweis Bei Außentemperaturen unter -20 °C müssen Sie besonders auf die Wahl der richtigen Batterien achten, damit das Gerät mit ausreichend Strom für seine einwandfreie Funktionstüchtigkeit versorgt ist. © PCE Instruments...
  • Seite 7: Beschreibung Lcd-Anzeige

    LCD Mitte links: Wettervorhersage (Tendenz) LCD Mitte rechts: Luftdruck und Luftdruckverlauf LCD untere Zeile: Zeit und Datum, Datenspeicher Hinweis: Das Alarmsymbol („HI AL“ / „LO AL“) in einem der Displaybereiche bedeutet, dass der dazugehörige Alarm aktiviert ist. © PCE Instruments...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Sie die Batterien des Displays und legen Sie diese wieder ein um das Display mit den Sensoren zu synchronisieren. Ohne diese Synchronisierung können keine Wetterdaten empfangen werden. Hinweis: Warten Sie vor dem Wiedereinsetzen der Batterien in die Sensoreinheit 2 Minuten. © PCE Instruments...
  • Seite 9: Sensoren

    1. Windgeschwindigkeitssensor 2. Windfahne 3. Thermohygrosensor 4. Regensammler 5. Wasserwaage 6. Solarmodul 7. Antenne 8. Bügelschraube 9. Batteriefach 10. Rückstelltaste 11. LED Anzeige: Leuchtet beim Einschalten 4 Sekunden lang. Danach blinkt die LED alle 48 Sekunden (Aktualisierung Sensorübertragung). © PCE Instruments...
  • Seite 10: Montage Der Bügelschrauben Und Der Metallplatte

    Schäden an der Windfahne und den Windschalen zu vermeiden. Wenn Sie stattdessen zuerst die Windfahne und die Windschalen montieren, wird die Montage der Bügelschrauben schwieriger, was zu Beschädigungen führen kann. © PCE Instruments...
  • Seite 11: Montage Der Windschalen

    Größe PH0 so fest, dass die Windfahne fest auf der Achse sitzt, s. links im Bild. Stellen Sie sicher, dass die Windfahne sich frei drehen kann. Eine geringe Reibung ist hier normal und stellt sicher, dass die Windrichtung in regelmäßigen Abständen gemessen wird. © PCE Instruments...
  • Seite 12: Einlegen Der Batterien

    Wenn die Polarität nicht korrekt ist, kann dies den Sensor dauerhaft beschädigen. Hinweis: Wir empfehlen, bei kaltem Klima Lithium-Batterien zu verwenden, meistens reichen aber Alkali- Batterien aus. Akkus haben eine geringere Spannung und sollten niemals verwendet werden. © PCE Instruments...
  • Seite 13: Montage Des Außensensors

    Windrichtung Nord steht. Die Sensoreinheit muss so ausgerichtet werden, dass der “WEST” Pfeil auch nach Norden zeigt. Für die Ausrichtung sollte ein Kompass verwendet werden. Wenn der Außensensor nicht korrekt ausgerichtet ist, führt dies zu einem dauerhaften Windrichtungsfehler. © PCE Instruments...
  • Seite 14: Rückstelltaste Und Led An Der Sensoreinheit

    Bei jedem durch Berühren einer Schaltfläche ausgelösten Programmierschritt ist ein Ton zu hören und die Hintergrundbeleuchtung leuchtet ein paar Sekunden lang. Wenn 30 Sekunden lang keine Schaltflächen betätigt werden, kehrt das LCD automatisch in den normalen Anzeigemodus zurück (automatische Abschaltung). © PCE Instruments...
  • Seite 15: Praxistipps Für Die Funkkommunikation

    Durch Berühren des Touchscreen Bildschirms an der entsprechenden Stelle können entsprechende Einstellungen vorgenommen werden. Die Grundeinstellungen können nun in der folgenden Reihenfolge vorgenommen werden: Hinweis: Die Einstellungsfunktion kann jederzeit abgebrochen werden, indem Sie eine beliebige andere Funktionstaste berühren (außer ”+”, “–“ oder “ON/OFF” (ein/aus). © PCE Instruments...
  • Seite 16: Innentemperatur

    Berühren Sie den Bereich INDOOR TEMPERATURE zum fünften Mal, um die minimale aufgenommene Innentemperatur anzuzeigen. Der Maximalwert blinkt und das MIN Symbol leuchtet auf. Halten Sie den MIN Wert 3 Sekunden lang gedrückt, um diesen auf den aktuellen Messwert zurück zu setzen. © PCE Instruments...
  • Seite 17: Außentemperatur

    Berühren Sie den Bereich OUTDOOR TEMPERATURE zum sechsten Mal, um die minimale aufgenommene Innentemperatur anzuzeigen. Der Maximalwert blinkt und das MIN Symbol leuchtet auf. Halten Sie den MIN Wert 3 Sekunden lang gedrückt, um diesen auf den aktuellen Messwert zurück zu setzen. © PCE Instruments...
  • Seite 18: Innenluftfeuchte / Außenluftfeuchte

    Berühren Sie den Bereich INDOOR HUMIDITY zum vierten Mal, um die minimale aufgenommene Innenluftfeuchte anzuzeigen. Der Maximalwert blinkt und das MIN Symbol leuchtet auf. Halten Sie den MIN Wert 3 Sekunden lang gedrückt, um diesen auf den aktuellen Messwert zurück zu setzen. © PCE Instruments...
  • Seite 19: Windgeschwindigkeit/-Richtung

    Berühren Sie den Bereich WIND SPEED zum fünften Mal, um die maximale aufgenommene Windgeschwindigkeit anzuzeigen. Der Maximalwert blinkt und das MAX Symbol leuchtet auf. Halten Sie den MAX Wert 3 Sekunden lang gedrückt, um diesen auf den aktuellen Messwert zurück zu setzen. © PCE Instruments...
  • Seite 20: Regen

    Berühren Sie den Bereich RAIN zum fünften Mal, um den Niederschlagswert auf 0 zurück zu setzen. Halten Sie den blinkenden Messwert dafür 3 Sekunden lang gedrückt. Der Niederschlag für 1 Stunde, 24 Stunden, eine Woche, einen Monat und der gesamte Niederschlag werden dann auf 0 zurückgesetzt. © PCE Instruments...
  • Seite 21: Wettervorhersage

    Voreingestellt sind 2 hPa. Berühren Sie den Bereich TENDENCY zum dritten Mal. Die Schaltflächen + und – blinken. Berühren Sie die Schaltflächen + / –, um die Unwetterschwelle im Bereich von 3. … 9 hPa einzustellen. Voreingestellt sind 4 hPa. © PCE Instruments...
  • Seite 22: Druck

    Druck anzuzeigen. Der Maximalwert blinkt und das MIN Symbol leuchtet auf. Halten Sie den MIN Wert 3 Sekunden lang gedrückt, um diesen auf den aktuellen Messwert zurück zu setzen. Hinweis: Wenn Sie Absolutdruck ausgewählt haben, fällt Schritt 3 weg. © PCE Instruments...
  • Seite 23: Balkendiagramm Luftdruck

    Betätigen Sie den Bereich DATE ein siebtes Mal. Die Schaltflächen + und – blinken. Berühren Sie diese, um die Minute für die Weckzeit einzustellen. Halten Sie die Schaltfläche + oder – 3 Sekunden lang gedrückt, um den Wert in größeren Schritten zu ändern. © PCE Instruments...
  • Seite 24: Speicher

    Wetterstation voll ist, werden die ältesten Daten durch Neue überschrieben. Datenabruf Manche Wetterdaten oder Einstellungen können nur am PC ausgelesen, verarbeitet und angezeigt werden. Nur hier kann auch das Speicherintervall für die Datensätze auf einen Wert zwischen 5 und 240 Minuten eingestellt werden. © PCE Instruments...
  • Seite 25: Verbindung Und Software

    Wenn jedoch sehr viele Daten hochgeladen werden, kann es ein paar Minuten dauern, bis das System auf Ihre Einstellungen reagiert. Wenn der Speicher voll ist, dauert es ungefähr zwei Minuten, um die aufgezeichneten Daten auf den PC hochzuladen und weitere zwei Minuten, um diese Daten für eine graphische Darstellung zu aufzubereiten. © PCE Instruments...
  • Seite 26: Software

    Klicken Sie auf „Next”, um die Software zu installieren. Klicken Sie auf „OK”, um die Installation abzuschließen. Sie finden die Software nun unter Start - „EasyWeather”. Hinweis: Für vollständigen Zugriff auf die Grafikfunktionen sollten Sie darauf achten, dass Sie auf Ihrem Computer über Administrationsrechte verfügen. © PCE Instruments...
  • Seite 27: Grundeinstellungen Der Pc Software

    Computersoftware anzupassen und diese dann an das Display zu übertragen (die Einstellungen werden in der nächsten vollen Minute im Display aktualisiert). Wenn das Display an den PC angeschlossen ist, wird unten im Display „USB Connected“ angezeigt. Anderenfalls wird “USB Unconnected” angezeigt. 10.4 Systemmenü © PCE Instruments...
  • Seite 28 10.4.1 Grundeinstellungen Hier werden die Anzeige der PC Software, sowie die Anzeigeeinheiten eingestellt. Mit der „Save” Schaltfläche können Sie die Einstellungen bestätigen. © PCE Instruments...
  • Seite 29 Alarm. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, betätigen Sie die „Save“ Schaltfläche, um die Einstellung zu übernehmen. Falls Sie keine Änderungen vornehmen möchten, betätigen Sie die „Cancel” Schaltfläche, um den Bereich ohne Änderungen wieder zu verlassen. © PCE Instruments...
  • Seite 30 10.4.3 Max/Min Ansicht Dieser Bereich wird verwendet, um die aufgezeichneten MAX und MIN Werte mit einem Zeitstempel zu versehen. Die MAX und MIN Werte können nur am Hauptgerät zurückgesetzt werden. 10.4.4 Spracheinstellung © PCE Instruments...
  • Seite 31: Speichern

    Daten werden gelöscht. Um vor dem Löschen eine Sicherheitskopie der gespeicherten Daten anzulegen, kopieren Sie die Datei „EasyWeather.mdb” entweder in einen anderen Ordner oder benennen Sie die Datei "einfach um, z. B. in „Jan-07.dat”. © PCE Instruments...
  • Seite 32 Darstellung zu betrachten. Um die Darstellung in detaillierterer Form zu betrachten, klicken Sie mit der Maus an die entsprechende Stelle und eine Anpassung an den detaillierten Maßstab erfolgt automatisch: Sie können die Y Achse verändern, indem Sie am Mausrädchen drehen. © PCE Instruments...
  • Seite 33: Fehlerbehebung: Grafiken Werden Nicht Angezeigt

    Punkt ist unwichtig). Geben Sie „regsvr32 easyweather.ocx” (ohne Anführungsstriche) in den Texteditor ein und speichern Sie die reg_graph.bat-Datei. Doppelklicken Sie nun auf die gerade erstellte reg_graph.bat-Datei – folgende Meldung sollte nun die erfolgreiche Ausführung des Befehls bestätigen: © PCE Instruments...
  • Seite 34: Datenupload

    Großbuchstaben die ID Ihrer Wetterstation und unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibng Ihr Passwort ein. Setzen Sie bei „Auto Upload” das Häkchen. Alternativ können Sie die Daten auf Ihre eigene Webseite hochladen. Wählen Sie in dem Fall „Custom” aus und wählen Sie Server, Typ und Port aus. © PCE Instruments...
  • Seite 35 10.7.2 Upload zu WeatherCloud © PCE Instruments...
  • Seite 36 Um eine neue Seite anzulegen, klicken Sie auf „Enter a Site”: Dort sehen Sie eine Eingabemaske, wo Sie den Standort Ihrer Wetterstation und weitere Einstellungen zur Seitennutzung hinterlegen. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, sehen Sie folgende Ansicht: © PCE Instruments...
  • Seite 37: Hilfe

    Klicken Sie dann noch einmal auf „Next”, um zum Konfigurationsbildschirm für WOW zu gelangen. Hier geben Sie nun die WOW Site ID und Ihren Authentifizierungsschlüssel („Station Key“) ein. Klicken Sie auf „Save”, um die Konfiguration abzuschließen. 10.8 Hilfe Klicken Sie auf „About EasyWeather”, um ins „About” Menü zu gelangen. © PCE Instruments...
  • Seite 38: Software Auf Mac Os

    Die Funktionen beim MAC OS sind genauso wie bei Windows. Sobald das Gerät über das USB- Kabel mit dem MAC verbunden ist, können hier die Einstellungen und Alarme aller Wetterparameter eingegeben werden. Die Max/Min Werte, sowie alle gespeicherten Werte können eingesehen werden. Gespeicherte Daten können auch als Excel- oder PDF-Dateien exportiert werden. © PCE Instruments...
  • Seite 39: Grundeinstellungen

    11.2 Grundeinstellungen S. 10.4.1 11.3 Alarmeinstellungen S. 10.4.2 © PCE Instruments...
  • Seite 40: Max/Min Ansicht

    11.4 Max/Min Ansicht S. 10.4.3 11.5 Speichern S. 10.5.1 © PCE Instruments...
  • Seite 41: Grafikansicht

    11.6 Grafikansicht S. 10.5.2 11.7 Daten-Upload S. 10.7 © PCE Instruments...
  • Seite 42: Softwareversion Prüfen

    Es wird empfohlen, die Wetterdaten periodisch im PC abzuspeichern, bevor der Speicher des Displays voll ist (die LCD Anzeige zeigt 100 % voll an). Wenn im Display der Niederschlag zurückgesetzt wurde, wird es eine Diskrepanz der Niederschlagswerte zwischen PC/MAC und Display geben. © PCE Instruments...
  • Seite 43: Garantie

    Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 © PCE Instruments...
  • Seite 44 PCE Instruments Kontaktinformationen Germany France Spain PCE Deutschland GmbH PCE Instruments France EURL PCE Ibérica S.L. Im Langel 4 23, rue de Strasbourg Calle Mayor, 53 D-59872 Meschede 67250 Soultz-Sous-Forets 02500 Tobarra (Albacete) Deutschland France España Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Téléphone: +33 (0) 972 3537 17...

Inhaltsverzeichnis