Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master WA 33 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
8. Ring
9. Ring
10. Feuerkammer
11. Feuerungswanne
12. Gestell des Feuerkammers
13. Uberlauföffnung
14. Überlaufsicherung
15. Kraftstoffleitung
► Fig. 2 Blockschema des LuftLufterhitzer für MB-Öl
T40
Bimetallischer Fühler der Feuerungstemperatur
T100
Bimetallischer Sicherheits-fühler (STB)
OVFL
Überlaufsicherung
PUMP
Pumpe (Leistung 4W/24VDC]
MW
Lüfter (Leistung 35W [230V AC, 50Hz],
Leistungsfähig-keit 1000 m³/h
KB
Tastatur
LED1
Anzeiger der Ofenüberhit-zung
LED2
Anzeiger des Überfüllung des Überlauftanks
LED3
Anzeiger der Drehzahl des Pumpenmotors
LED4
Anzeiger des Ein- und Aus-schaltens des Ofens
1
Treiber
► Fig. 3 Ofensystemsteuerung
1. Feuerungsthermostat
2. Sicherheitsthermostat (STB)
3. Überlaufsicherung
4. Lüfter
5. Pumpe
6. 230V, 50Hz
7. Treiber
►►
7. EINRICHTUNGSINSTALLATION
Während der Einrichtungsinstallation sollen alle örtlichen Vor-
schriften erfüllt sein, eingeschlossen dabei sind Vorschriften, die
der Staats- und europäischen Normen betreffen.
► Der Ofen auf der flachen Betonbettung aufstellen
► Die Einrichtung nivellieren. Um zu prüfen, ob der Lufterhit-
zer nivelliert ist, die Feuerungswanne in dem unteren Teil des
Feuerskammers aufstellen und auf ihn kleine Menge des Treib-
öls ausgiessen. Das Öl soll sich genau in der Mitte der Wanne
ergiessen.
► Den Zugstabilisator auf der aus dem Feuerkammer ausge-
henden Röhre installieren, um den stabilen Zug in ihrem Innen-
raum während der Arbeit des Lufterhitzers zu gewährleisten.
► Für Sicherung des optimalen Zuges das mindestens 6-Me-
ter lange, hitzebeständige vertikale Rauchrohr (nicht aus Alumi-
nium) installieren.
► Dichtheit von allen Verbindungen prüfen, falls es notwendig
ist, mit dem Isolierband abdichten
► Sichergehen, dass die Feuerungswanne zentral in der Feu-
erkammer angebracht ist
► Den oberen Ring in dem Feuerkammerraum so anbringen,
dass der Vorstoss in der Mitte des Ringes oben ist. Auf dem
Ring den Nachbrennerzylinder (das Rohr der warmen Luft) an-
bringen.
► Netzspannung (220-240V/50Hz) prüfen und das Ofen an die
Speisung einschalten. Weder Lüfter noch Pumpe sollen in Be-
trieb gesetzt werden, da der Ofen noch nicht eingeschaltet und
keine Wärme produziert wurde.
► Sichere Entfernung von Brandstoffen bewahren.
DIE IN DEMSELBEN RAUM, WIE DIE EINRICH-
TUNG, ARBEITENDEN ABLÜFTER KÖNNEN STÖ-
RUNGEN VERURSACHEN
Zur Sicherung der angemessenen Verbrennung ist die richtig
ausgeführte Kamininstallation notwendig. Bei ihrer Ausführung
sollen folgende Empfehlungen beachtet werden:
- Min. Rohrdurchmesser: 150 mm
- Verbindungsdichtheit zwischen Kaminelemente prüfen
- Min. Kaminhöhe: 5 m
- Der Kaminabschnitt innen von Kamin soll isoliert werden (dop-
pelte Wand)
- Wind soll die Schornsteinmündung frei aus jeder Richtung um-
wehen (Ende des Kaminrohres soll sich über Dachgiebel befin-
den)
- Wenn es möglich ist, sollen alle Kaminabschnitte vertikal sein
– es sollen horizontale Abschnitte vermieden werden und auch
Biegungen des Kaminrohres, wenn sie notwendig sind (z.B.:
zwei Biegungen im Fall der Führung des Rohres durch Wand
oder Fenster, dann beträgt der max. Brechungswinkel 45°, min.
Kaminhöhe soll um bis 7m erhöht werden)
- Min. Kaminzug 16Pa bei Nennwärmeleistung
- Einrichtung kann man nicht an das System der gemeinsamen
Abgasableitung.
AUFMERKSAMKEIT!
BEI MONTAGE DES ABGASABLEITUNGSSYSTEMS
WIRD ES EMPFOHLEN, HORIZONTALE ABSCHNIT-
TE DES KAMINROHRES ZU VERMEIDEN. ZUR SI-
CHERUNG DES FREIEN GASABFLUSSES SOLL DER
WINKEL DER EVENTUELLEN ROHRBIEGUNG NICHT
GRÖSSER ALS 45° SEIN. SCHORNSTEINMÜNDUNG
MUSS HÖHER ALS DER DACHGIEBEL SEIN. STEL-
LEN, AN DEREN DURCH DECKE, WÄNDE ODER
DACH, ROHRE GEFÜHRT SEIN MÜSSEN, SOLLEN
ISOLIERT WERDEN, UM DIE FEUERGEFÄHRDUNG
ZU VERMEIDEN. ES IST EMPFOHLEN, ZWEISCHICH-
TIGES, ISOLIERTES KAMINROHR ÜBERALL DORT
ANZUWENDEN, WO MÖGLICHKEIT DER BERÜH-
RUNG IST UND AUSSERHALB DES GEBÄUDES, UM
EINEN STÄNDIGEN GUTEN ZUG ZU SICHERN UND
DER KONDENSATION VORZUBEUGEN. KEINE STOF-
FE IN DER NÄHE VOM OFEN ZU STELLEN, SOGAR
BRANDSICHER. DEN STÄNDIGEN LUFTZUTRITT
SICHERN, DIE ZUM ORDNUNGSGEMÄSSEN VER-
BRENNUNGSVERFAHREN NOTWENDIG IST.
► Fig. 4 Kamininstallation
►►
8. BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNGSWIR-
KUNG
STEUERPULT
Steurer des Lufterhitzers für MBÖl ist in zwei Drucktasten aus-
gestattet, (start, stop), potentiometer (min. 22kW, max 30kW),
Hebelschalter (Heizöl/ MB-Öl), die dem Bediener die Steuerung
mit der Arbeit des Lufterhitzers ermöglichen, und in vier Dioden,
die den Betriebstand der Einrichtung signalisieren.
► Fig. 5 Ansicht des VorderSteuerpult des Steuerungsmoduls
des Lufterhitzers für MB-Öl.
1. Regulierung der Ofenle-istungsfähigkeit
2. Einschalter des Ofens
3. Auschalter des Ofens
4. Hebelschalter
5. Anzeiger des Offenüberhitzung [Sicherheitsthermostat STB]
6. Anzeiger der Überfüllung des Überlauftellers
7. Anzeiger der Pumpenarbeit
8. Anzeiger der Arbeitsbereitschaft des Ofens
9. LED-Dioden
Die Einrichtungsarbeit wird durch folgende Zustände gekenn-
zeichnet:
STOP
Einrichtung ist zur Inbetriebsetzung bereit
ANZÜNDEN
Vorphase der Einrichtungsarbeit
BETRIEB
Richtige Phase der Einrichtungsarbeit
AUSLÖSCHEN
Einrichtungsausschaltung
ÜBERHITZUNG
Notschaltung
ÜBERLAUF DER
Notschaltung
FEUERUNGSWANNE
BG
CZ
DE
GB
HR
NO
PL
RU
SE
SE
SI
SK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis