Herunterladen Diese Seite drucken

KRATOS SAFETY MULTISAFEWAY Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Wenn eine Winde (A) – Art.-Nr. FA 60 003 00 (20 m) oder FA 60 023 00 (30 m) angebracht wird: Verwenden Sie die dazu bereitgestellten
Befestigungen (M12x105 + Ringmutter aus Nylon), rollen Sie das Seil bis zum Ende des Auslegerarms ab, entfernen Sie den Sicherungsstift, heben Sie
die Abdeckung an und leiten Sie das Seil sorgfältig über die äußere Riemenscheibe; schließen Sie dann die Abdeckung und bringen Sie den
Sicherungsstift an.
Wenn eine Auffangsicherung mit automatischer Rückholung und integriertem Hubrettungssystem nach EN1496 Klasse B - Art.-Nr. FA 20 401 20
(20 m) oder FA 20 401 30 (30 m) angebracht wird: setzen Sie die Halterungsanpassung (B) (Art.-Nr. FA 60 022 04 für 20 m / Art.-Nr. FA 60 022 03 für 30
m) auf Höhe der 2 dazu vorgesehenen Löcher auf den Auslegerstamm, bringen Sie das Auffangsystem an der Halterung an (siehe Anleitung zur
Installation der Halterungsanpassung), rollen das Seil bis zur Umlenkrolle am Auslegerarm ab und führen das Seil über die Rolle. Rollen Sie das Seil bis
zur äußeren Riemenscheibe weiter ab, heben Sie die Abdeckung und leiten Sie das Seil sorgfältig über die äußere Riemenscheibe; schließen Sie dann die
Abdeckung und bringen Sie den Sicherungsstift an.
Achtung! Achten Sie besonders auf die sachgemäße Anbringung der Sicherungsstifte sowie ggf. der Befestigungsstifte der
Anpassungshalterung und ggf. die ordentliche Befestigung der Winde.
Achtung! Wenn ein Dritter während der Nutzung in der Nähe des Auslegers bleibt (um eine eventuelle Rettung durchzuführen), muss diese
Person dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht in Absturzgefahr begibt.
Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir eine optische Überprüfung des Systems durch eine Person, die befähigt ist, die ‚Abnahme' dieses
Systems durchzuführen. Dabei ist unter anderem Folgendes zu überprüfen: Die Übereinstimmung der Strukturverankerungen der
Aufnahmestruktur, der Aufstellungsplan im Verhältnis zur durchzuführenden Arbeit, die Vereinbarkeit der kombinierten Vorrichtungen
(Halterung, Halterungsanpassung und Auffangsystem, die an dieser Verankerung angebracht sind).
Die Verbindungen zwischen den Verankerungspunkten und dem Absturzschutz- oder dem daran befestigten Rettungssystem müssen mit einem
Verbinder (EN362) erfolgen.
Ein MULTISAFEWAY ist eine Verankerung für eine Person, es wird empfohlen, das System jeweils einem einzigen Nutzer zuzuordnen. Die
Anwesenheit einer dritten Person ist jedoch nötig, wenn eine Hubrettung stattfindet.
Die Sicherheit des Benutzers hängt von der ununterbrochenen Wirksamkeit der Vorrichtung und vom richtigen Verständnis dieser Anleitung ab.
Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden.
Das MULTISAFEWAY muss durch seine Positionierung gewährleisten, dass sich die Verankerung über dem Nutzer befindet (Mindestfestigkeit 12
kN). Prüfen Sie, ob die allgemeine Anordnung die Pendelbewegung bei einem Sturz einschränkt (der Nutzer muss sich wenn möglich senkrecht zum
Auslegerarm befinden) und stellen Sie sicher, dass die Arbeit unter Einschränkung der Gefahr und der Absturzhöhe erfolgt. Der freie Raum unter den
Füssen des Nutzers muss je nach verwendetem System unbedingt überprüft werden.
Wir empfehlen, vor und während der Benutzung alle erforderlichen Maßnahmen für eine eventuell nötige sichere Rettung zu treffen, da eine Person, die
nach einem Absturzmehr als 20 Minuten unbeweglich in einem Sicherungsgeschirr hängt, Gefahr läuft, schwere Schäden davonzutragen oder zu
sterben (Hängesyndrom).
Seien Sie sich der Faktoren bewusst, die die Leistung Ihrer Ausrüstung beeinträchtigen könnten, und damit auch die Sicherheit des Benutzers, und zwar
bei Extremtemperaturen (<-30 °C oder >50°C), bei längerem Kontakt mit natürlichen Faktoren (UV-Strahlen, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrischer
Belastungen, bei einer Torsion am Auffangsystem während der Benutzung, scharfen Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Die Ausrüstung darf nur von geschulten, fähigen und gesunden Personen verwendet werden, oder unter der Aufsicht einer geschulten und hierfür
fähigen Person. Achtung! Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Benutzers gefährden. Fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Arzt.
Überprüfen Sie vor jedme Gebrauch die folgenden Elemente: 360°-Drehung des Auslegers in der Halterung sowie das Gelenk des Auslegerarms, die
Rohre (keine Verformung, keine Oxidationsspuren), den Haltestift, die Sicherungsstifte (keine Verformungen oder Spuren von Korrosion). Die
Verankerungsringe müssen sicher befestigt sein und dürfen keine Verformungen oder Spuren von Verschleiß aufweisen. Die Seilrollen müssen in gutem
Zustand sein, keine spezifischen Kontaktspuren (scharfe Kanten) aufweisen und müssen frei laufen. Überprüfen Sie außerdem die ordentliche
Befestigung der Halterung an der Aufnahmestruktur (Boden oder Mauer) sowie deren Zustand, es dürfen keine Verformungen oder Spuren von
Korrosion vorliegen.
Beziehen Sie sich auf die empfohlenen Überprüfungen der einzelnen, in Kombination mit dem MULTISAFEWAY verwendeten Systeme.
Es ist verboten, Bestandteile des Geräts wegzulassen oder zu ersetzen.
Chemische Stoffe: Wenn das Gerät mit chemischen Stoffen, Lösungsmitteln oder Brennstoffen in Verbindung gekommen ist, die seine Funktion
beeinträchtigen können, darf es nicht mehr benutzt werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN: Arm und Ausleger des MULTISAFEWAY: Rostfreier Stahl / Befestigungszubehör Winde: Rostfreier Stahl.
KRATOS SAFETY bestätigt, dass der MULTISAFEWAY gemäß der Norm EN 795:2012 Typ A getestet wurde.
PRODUKTEIGNUNG:
Das Sicherheitsgeschirr muss in Verbindung mit einem Auffangsystem wie in der Produktbeschreibung angegeben verwendet werden (EN 363), um
sicherzustellen, dass die Auffangkräfte unter 6 kN liegen. Ein Auffanggurt (EN 361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die verwendet werden
darf. Die Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei dem jede Sicherheitsfunktion eine andere beeinträchtigen kann, ist gefährlich.
Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre (bei einer jährlichen Prüfung durch einen von KRATOS SAFETY zugelassenen Fachmann),
sie kann aber je nach Gebrauchsintensität und/oder jährlichen Prüfergebnissen verlängert oder verkürzt werden. Die Ausrüstung muss im Zweifelsfall,
nach einem Absturz oder mindestens alle zwölf Monate vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten kompetenten Person systematisch geprüft
werden, um ihre Festigkeit und daher die Sicherheit des Benutzers sicherzustellen. Das Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des
Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung müssen auf dem Datenblatt angegeben sein; außerdem wird
empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
WARTUNG UND LAGERUNG: (Hinweise genau beachten)
Während des Transports muss das Gerät von scharfkantigen Gegenständen ferngehalten werden und in seiner Verpackung verbleiben. Reinigen Sie das
Gerät mit Wasser und trocknen Sie es mit einem Tuch. Hängen Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Raum auf, wo es natürlich trocknen und nicht mit
Wärme- oder Feuerquellen in Berührung kommen kann. Dies gilt für alle Elemente, die bei ihrem Einsatz feucht geworden sind. Das Gerät muss in
einem trockenen, gut belüfteten und temperierten Raum in seiner Verpackung gelagert werden.
7

Werbung

loading