Diese Hinweise müssen (gegebenenfalls vom Händler) in die der Verwendung der Ausrüstung entsprechende Landessprache übersetzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma KRATOS SAFETY haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der
vorliegenden Anleitung beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden!
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE: MULTISAFEWAY ist ein der Norm EN 795:2012 Typ A entsprechender
Verankerungspunkt, die Halterungen (FA 60 022 01 und FA 60 022 02) müssen in/an einer Struktur befestigt werden, die Auslegerarme und der Ausleger
können hingegen als abbaubare Strukturen angebracht werden. Die Auslegerarme und der Ausleger sind transportierbar und können in unterschiedliche
Halterungen eingesetzt werden. MULTISAFEWAY darf nur von jeweils einer Person benutzt werden, es ist dafür ausgelegt, den Zugang zu engen
Bereichen zu ermöglichen: Tanks, Silos, Kanalschächte, Brunnen, ... oder Fassadenarbeiten.
Die MULTISAFEWAY-Verankerung ist eine aus mindestens drei Elementen bestehende Kombination: Auslegerarme + Ausleger + Halterung. Optional
können Halterungsanpassungen hinzugefügt werden. Jede Komponente wird im Anschluss beschrieben. WARNUNG: ES DÜRFEN NUR TEILE
VON KRATOS SAFETY VERWENDET WERDEN.
MULTISAFEWAY erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für das Heben eines Gewichts von maximal 300 kg.
Alle Elemente (Riemenscheiben, Abdeckungen, Sicherungsstifte usw.) sind unverlierbar.
Drei mögliche Einsatzpositionen:
A = Obere Stellung
B = mittlere Stellung
C = untere Stellung
Die verschiedenen Elementen des MULTISAFEWAY:
Der Auslegerarm (1): Er verfügt über zwei Verankerungsringe am Arm-Ende zur Befestigung eines Auffangsystems nach EN363 (Auffangsystem mit
automatischer Rückholung oder ein gleitendes Auffangsystem auf einem biegsamen Absicherungsträger ...) und einer Vorrichtung zur hängenden
Arbeit am Seil.
Am Ende des Auslegerarms befinden sich 2 von einer Abdeckung geschützte Seilrollen zur Durchführung von Seilen.
Am anderen Ende des Arms kann ein Hubrettungsgerät nach EN1496 Klasse A (vom Typ Winde – Art.-Nr. FA 60 003 00 (20 m) oder FA 60 023 00 (30 m)
angebracht werden. Die Befestigungen (Gewindestäbe mit Muttern) der Winde am Auslegerarm sind im Lieferumfang des MULTISAFEWAY
enthalten.
Der Auslegerarm ist außerdem mit einer Umlenkrolle in der Armachse ausgestattet.
Der Auslegerarm ist in 3 Positionen arretierbar (Oben, Mitte, Unten).
Der Ausleger (2): Ermöglicht den Anbau der Halterungsanpassung - Art.-Nr. FA 60 022 03 oder FA 60 022 04 zur Installation eines Auffangsystems mit
automatischer Rückholung und integriertem Hubrettungssystem nach EN1496 Klasse B - Art.-Nr. FA 20 401 20 (20 m) oder FA 20 401 30 (30m).
Die Bodenhalterung (3): Sie wird an einer vollkommen waagrechten Oberfläche angebracht und ermöglicht die Aufnahme des Auslegers. Die
Baugruppe muss komplett stabil sein.
Die Wandhalterung (4): Sie wird an einer vollkommen senkrechten Oberfläche angebracht und ermöglicht die Aufnahme des Auslegers. Die
Baugruppe muss komplett stabil sein.
Beide Halterungen verfügen über einen Haltestift (Knopf), der eine 360°-Drehung des Auslegers ermöglicht. Während des Gebrauchs wird empfohlen,
den Ausleger in einer festen Position zu arretieren.
Die Auslegerbaugruppe (Arme + Auslegerstamm) ist transportierbar und kann an verschiedenen Standorten benutzt werden. Die Boden- und
Wandhalterungen müssen jedoch zwingend dauerhaft in die Struktur montiert werden.
INSTALLATION:
Die Aufnahmestruktur muss Beanspruchungen von mindestens 22,1 MPa oder 22,1 N/mm2 standhalten. Die Befestigungselemente/Strukturanker
müssen diesen Beanspruchungen entsprechend gewählt werden und müssen mindestens aus rostfreiem Edelstahl der Dimension M16 Klasse 8,8
bestehen.
Die Dimensionierung der Strukturanker (Länge), die Befestigungsart (chemischer/mechanischer Dübel oder sonstiges), die Position der
Strukturanker und folglich der Halterungen müssen rechnerisch in Übereinstimmung mit der Aufnahmestruktur und der Standortkonfiguration
durch einen Ingenieur bestätigt werden.
Nach Einbau der Halterung: Den an ihr befindlichen Haltestift ziehen und eine 90°-Drehung ausführen, den Auslegerstamm anbringen und den
Haltestift wieder eindrücken. Beginnen Sie bei der Montage des Auslegerarms damit, den Sicherungsstift auf den Auslegerstamm auszurichten. Wählen
Sie dann die Armposition (Oben, Mitte, Unten) gemäß Schema in Abb. 1 und führen Sie den zweiten Sicherungsstift ein. Der Ausleger kann nun
verwendet werden.
Art-Nr.
Beschreibung
Auslegerarm + Ausleger
FA 60 022 00
Bodenhalterung
FA 60 022 01
FA 60 022 02
Wandhalterung
6
(1)
(A)
DE
(B)
(2)
(3)
(4)