Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tornos SAS 16.6 Betriebsanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAS 16.6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.
Sonstige Geräte Typ AS 33/...
10.1.
Gewinderollgerät
Beschreibung der Elemente
Bezeichnung Beschreibung
AS 33/2
Rändelrolle
Berechnung des Rändelrollendurchmessers und des Drehdurchmessers
Gilt ausschließlich für das Langdrehen.
Formeln:
-
Ø der Rändelrolle = (Ø Schraube - a x Steigung) x n,
-
Drehdurchmesser = Ø Schraube - (b x Steigung)
a und b: Koeffizient, n: Anz. Gewinde der Rändelrolle. Anzahl "n" so auswählen, dass der Ø der
Rändelrolle möglichst dem max. zulässigen Ø entspricht,
-
metrisches Gewinde 60°: a = 1,10 und b = 0,66,
-
Whitworth-Gewinde 55°: a = 1,15 und b = 0,70.
Berechnung des Achsabstands der Antriebsstangen
EA: Achsabstand angezogene Rändelrollen.
1/2 EA: Hälfte des Achsabstands.
alpha: Neigungswinkel des unteren Teils des Rändelhalterhebels.
Winkel 15°: Sicherheit.
Y: Achsabstand der Antriebsstangen.
Betriebsanleitung der Werkzeuge - SAS 16.6 - 10. Sonstige Geräte Typ AS 33/...
Auf Querschlitten, Position 5.
Dieses Gerät ist für das Gewinderollen mittels Rändelrollen über ein mechanisch
gesteuertes Klemmsystem ausgelegt.
Der Ø der Rändelrollen muss mittels einer Formel je nach auszuführendem
Gewinde bestimmt werden:
-
Max. Gewindesteigung = 1,25 mm.
Der Achsabstand der Antriebsstangen AS 33107 - ... des Klemmsystems muss
ebenfalls mittels Formeln je nach Durchmesser der Rändelrollen ermittelt
werden.
Position
C
5
12 - 30
Das Maß "L = 15 ± 0,02" muss unbedingt eingehalten werden.
Grafik zur Ermittlung der Koeffizienten a und b je nach Gewindewinkel.
Beispiel für metrisches Gewinde 60°.
Gewindewinkel.
300351_de - 01/13
D max.
E max.
32
14,5
10-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis