Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmieranleitung
SwissNano
Achtung!
Vor Arbeiten an der Maschine
ist jeder Benutzer gehalten, die Programmieranleitung zu
lesen und insbesondere die "SICHERHEITSVORSCHRIFTEN"
einzuhalten!
Dieses Dokument muss für Nachschlagezwecke aufbewahrt
werden.
DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DER ORIGINALFASSUNG
TORNOS SA CH-2740 MOUTIER
http://www.tornos.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tornos SwissNano

  • Seite 1 DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DER ORIGINALFASSUNG Programmieranleitung SwissNano TORNOS SA CH-2740 MOUTIER http://www.tornos.ch Achtung! Vor Arbeiten an der Maschine ist jeder Benutzer gehalten, die Programmieranleitung zu lesen und insbesondere die "SICHERHEITSVORSCHRIFTEN" einzuhalten! Dieses Dokument muss für Nachschlagezwecke aufbewahrt werden.
  • Seite 3 Programmieranleitung - SwissNano - 0. Genaue Angaben zur Maschine I.1. Dokument Programmieranleitung SwissNano Nr. 298182_de Übersicht Dokumentenstand Stand Datum Beschreibung 09/13 23.09.2013 Erste Ausgabe 298182_de - 09/13...
  • Seite 4: Hersteller

    0. - Programmieranleitung - SwissNano I.2. Hersteller TORNOS SA Rue Industrielle 111 CH-2740 MOUTIER / SCHWEIZ Tel. +41 (0)32 494 44 44 Fax +41 (0)32 494 49 03 contact@tornos.ch www.tornos.ch I.3. Produkte SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 5: Verhalten Im Notfall

    Programmieranleitung - SwissNano - 0. Verhalten im Notfall 1. Ruhe bewahren 2. Überlegen 3. Handeln Alarm schlagen Ärztliche Nothilfe Polizei Feuerwehr Vergiftung Arzt Spital Wer? Alarm schlagende Person. Was? Was ist geschehen? Ort, Straße, Nummer, Zugang, Stockwerk usw. Wie viele?
  • Seite 6 0. - Programmieranleitung - SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Programmieranleitung - SwissNano - 0. INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten..................1-1 Übersicht Basiswerkzeuge ................1-1 Übersicht Bohrgerät..................1-1 Kinematik ......................1-2 1.3.1 Grundachsenschema (ohne Werkzeuge) ............1-2 1.3.2 Grundausstattung ....................1-4 1.3.3 Fräspaket ......................... 1-6 Werkzeuge ....................2-1 Werkzeuggeometrie ................3-1 Werkzeugbezeichnung................... 3-1 3.1.1...
  • Seite 8 Programmaufbau.................... 6-3 Programmierungsvorlage mit Makros ............6-4 6.6.1 Aufbau des Modells SwissNano 4/6..............6-4 6.6.2 Programm des Modells SwissNano 4/6 ..............6-5 M-Codes....................7-1 Liste der M-Codes ................... 7-1 Erklärung der M-Codes .................. 7-3 7.2.1 M103: Ermöglicht das Drehen einer Spindel im Uhrzeigersinn ......7-3 7.2.2...
  • Seite 9 Programmieranleitung - SwissNano - 0. G-Codes....................8-1 Liste der G-Codes.................... 8-1 Erklärung der G-Codes (Basis)............... 8-3 8.2.1 G1: Lineares Verfahren................... 8-3 8.2.2 G2: Kreisbewegung Uhrzeigersinn ................ 8-3 8.2.3 G3: Kreisbewegung Gegenuhrzeigersinn ............8-3 8.2.4 G4: Verweilzeit in Sekunden .................. 8-3 8.2.5...
  • Seite 10 0. - Programmieranleitung - SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 11: Technische Daten

    Programmieranleitung - SwissNano - 1. Technische Daten Technische Daten 1.1. Übersicht Basiswerkzeuge Abb. 1 1.2. Übersicht Bohrgerät Abb. 2 298182_de - 09/13...
  • Seite 12: Kinematik

    1. Technische Daten - Programmieranleitung - SwissNano 1.3. Kinematik 1.3.1. Grundachsenschema (ohne Werkzeuge) Referenz Achse Distanz Referenz Maschinenachse Verfahrweg Maschinennullpunkt Abb. 3 298182_de - 09/13...
  • Seite 13 Programmieranleitung - SwissNano - 1. Technische Daten Auflagefläche von WZ-Haltersystem 1 Distanz Referenz Maschinenachse Verfahrweg Maschinennullpunkt Abb. 4 298182_de - 09/13...
  • Seite 14: Grundausstattung

    1. Technische Daten - Programmieranleitung - SwissNano 1.3.2. Grundausstattung Distanz Referenz Maschinenachse Verfahrweg Maschinennullpunkt Werkzeugreferenz Abb. 5 298182_de - 09/13...
  • Seite 15 Programmieranleitung - SwissNano - 1. Technische Daten Auflagefläche von WZ-Haltersystem 1 Distanz Referenz Maschinenachse Verfahrweg Maschinennullpunkt Werkzeugreferenz Abb. 6 298182_de - 09/13...
  • Seite 16: Fräspaket

    1. Technische Daten - Programmieranleitung - SwissNano 1.3.3. Fräspaket Distanz Referenz Maschinenachse Verfahrweg Maschinennullpunkt Werkzeugreferenz Abb. 7 298182_de - 09/13...
  • Seite 17 Programmieranleitung - SwissNano - 1. Technische Daten Auflagefläche von WZ-Haltersystem 1 Distanz Referenz Maschinenachse Verfahrweg Maschinennullpunkt Werkzeugreferenz Abb. 8 298182_de - 09/13...
  • Seite 18 1. Technische Daten - Programmieranleitung - SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 19: Werkzeuge

    Programmieranleitung - SwissNano - 2. Werkzeuge Werkzeuge Die CN 0i-TD verfügt standardmäßig über 49 Werkzeuggeometrien. Abb. 1 Lage der Bestandteile Pos. Beschreibung Gegenbearbeitung WZ-Haltersystem 1, PF1, PF2 WZ-Haltersystem 4 WZ-Haltersystem 1, PF0 WZ-Halter- WZ-Halter- WZ-Halter- WZ-Halter- Gegen- system 1 system 1...
  • Seite 20 2. Werkzeuge - Programmieranleitung - SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 21: Werkzeuggeometrie

    Programmieranleitung - SwissNano - 3. Werkzeuggeometrie Werkzeuggeometrie 3.1. Werkzeugbezeichnung Die Bezeichnung der Werkzeuge und genauer gesagt von deren Befestigungspunkten erfolgt über 2 Ziffern (zweistellig). Abb. 1 BP (Befestigungspunkte) Position Befestigungspunkte PF0 WZ-Haltersystem 1 01 bis 09 Befestigungspunkte PF1 WZ-Haltersystem 1...
  • Seite 22: Maschinenposition Der Werkzeuge

    3. Werkzeuggeometrie - Programmieranleitung - SwissNano 3.2. Maschinenposition der Werkzeuge Abb. 3 3.2.1. Platte für 4 Werkzeuge (308215) WZ-Haltersystem 1 - PF0 Position Achsen 3.2.2. Platte für 3 Werkzeuge (308216) WZ-Haltersystem 1 - PF1 Position Achsen -1,5 -16,5 -31,5 298182_de - 09/13...
  • Seite 23: Baugruppe 2 Angetriebene Werkzeuge (308241)

    Programmieranleitung - SwissNano - 3. Werkzeuggeometrie 3.2.3. Baugruppe 2 angetriebene Werkzeuge (308241) WZ-Haltersystem 1 - PF2 WZ-Haltersystem 1 - PF3 Position Achsen Hinweis! Die Baugruppe mit 2 angetriebenen Werkzeugen (308241) besteht aus einem Werkzeug oben (308255) und einem Werkzeug unten (308256).
  • Seite 24: Halter Für Feststehende Längswerkzeuge In Gegenbearbeitung (308212)

    3. Werkzeuggeometrie - Programmieranleitung - SwissNano 3.2.5. Halter für feststehende Längswerkzeuge in Gegenbearbeitung (308212) Gegenbearbeitung Position Achsen 298182_de - 09/13...
  • Seite 25: Position Eines Werkzeugs Auf Der Maschine

    Programmieranleitung - SwissNano - 3. Werkzeuggeometrie 3.3. Position eines Werkzeugs auf der Maschine Die tatsächliche Position eines Werkzeugs auf der Maschine wird durch 4 Werte bestimmt: Befestigungsposition des Artikels, Befestigungsposition des Werkzeugs, Standardgeometrie, Verschleiß. Die Befestigungspositionen von Artikel und Werkzeug werden von der Abteilung Inbetriebnahme während der Inbetriebnahme der Maschine in die CNC eingegeben.
  • Seite 26: Befestigungsposition Des Werkzeugs

    3. Werkzeuggeometrie - Programmieranleitung - SwissNano 3.3.1.2. Befestigungsposition des Werkzeugs Die Befestigungsposition des Werkzeugs ermöglicht es, die ideale Werkzeugposition (Lehre) in Bezug auf den Positionierstift des Artikels (Träger) zu bestimmen. Platte für 3 Werkzeuge (308216) WZ-Haltersystem 1 - Befestigungspunkt 1.
  • Seite 27: 3.3.1.5. Positionierungsbeispiel Für Werkzeug T12

    Programmieranleitung - SwissNano - 3. Werkzeuggeometrie 3.3.1.5. Positionierungsbeispiel für Werkzeug T12 Die Abbildung zeigt die bestehende Verbindung zwischen den verschiedenen Maschinenpositionen und den auf den TMI-Seiten der Maschine angezeigten Werten. Artikel 308216 Zusätzliche Geometrie -0,12 PF (BP) -16,5 Artikel 308215...
  • Seite 28 3. Werkzeuggeometrie - Programmieranleitung - SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 29: Tornos-Makros

    Programmieranleitung - SwissNano - 4. Tornos-Makros Tornos-Makros 4.1. G800: Speicherung der werkstückbezogenen Variablen G800 ist das Makro zur Initialisierung der werkstückbezogenen Globalvariablen. G800 Argumente Beschreibung Optional Standard- einstellung Stangendurchmesser [mm] [Zoll] Nein Werkstücklänge [mm] [Zoll] Nein Abgreiflänge [mm] [Zoll] Nein Zufuhrzugabe [mm] [Zoll] Zugabe für Plandrehen in Hauptbearbeitung [mm] [Zoll]...
  • Seite 30: G900: Programminitialisierung

    4. Tornos-Makros - Programmieranleitung - SwissNano G803 Argumente Beschreibung Optional Standard- einstellung Stangenla- LNS TRYTON RavNano Nein demagazin Ausstoßer 4.5. G900: Programminitialisierung G900 ist das Makro zur Programminitialisierung. Es beinhaltet die Nullpunktverschiebungen für Haupt- und Gegenbearbeitung. 4.6. G910: Anschnitt G910 ist das Makro für den Anschnitt.
  • Seite 31: G915: Stirnbearbeitung

    Programmieranleitung - SwissNano - 4. Tornos-Makros 4.10. G915: Stirnbearbeitung G915 ist das Makro, das die Nullpunktverschiebung für die Stirnbearbeitung ermöglicht. 4.11. G917: Positionierung Mehrkantgerät ab außermittiger Position G917 ist das Makro, das die außermittige Positionierung des Mehrkantgeräts ermöglicht (außermittig, da der Verfahrweg der Y-Achse keine mittige Positionierung in Y ermöglicht).
  • Seite 32 4. Tornos-Makros - Programmieranleitung - SwissNano 298182_de - 09/13...
  • Seite 33: Programmierung Isis

    Programmieranleitung - SwissNano - 5. Programmierung ISIS Programmierung ISIS 5.1. Programmdatei Die Erweiterung der Programmdatei ist .tip für das Programm, das in die NC eingelesen und .tmi für das Programm, das aus der NC herausgenommen (ausgelesen) wird. Es darf kein Name für die Bezeichnung eines Programms verwendet werden, sondern es muss eine Nummer verwendet werden.
  • Seite 34: Anmelden Der Variablen

    5. Programmierung ISIS - Programmieranleitung - SwissNano 5.4. Anmelden der Variablen 5.4.1. Variablen-Beispiele WERKSTÜCKBEZOGENE VARIABLEN G800 A4 B20 C10 D0 E0.2 F0.2 (A: STANGENDURCHMESSER) (B: WERKSTÜCKLÄNGE) (C: WERKSTÜCKABGREIFLÄNGE) (D: ZUFUHRZUGABE) (E: ZUGABE FÜR PLANDREHEN IN HAUPTBEARBEITUNG) (F: ZUGABE FÜR PLANDREHEN IN GEGENBEARBEITUNG) VARIABLEN FÜR ABSTECHEN...
  • Seite 35: Programmierung Tornos Cnc Editor

    Programmieranleitung - SwissNano - 6. Programmierung Tornos CNC Editor Programmierung Tornos CNC Editor 6.1. Programmdatei Die Erweiterung der Programmdatei ist (.tip) für das Programm, das in die NC eingelesen und (.tmi) für das Programm, das aus der NC herausgenommen (ausgelesen) wird.
  • Seite 36: Syntax-Beispiel

    6. Programmierung Tornos CNC Editor - Programmieranleitung - SwissNano 6.3.1. Syntax-Beispiel: (# TOOL : T12 D1 A308215 X0 Y0 Z-12 R0.2 Q3 "Drehen Ø3 Lg. 5" #) 6.4. Anmelden der Variablen 6.4.1. Variablen-Beispiele WERKSTÜCKBEZOGENE VARIABLEN G800 A4 B20 C10 D0 E0.2 F0.2 (A: STANGENDURCHMESSER) (B: WERKSTÜCKLÄNGE)
  • Seite 37: Programmaufbau

    Programmieranleitung - SwissNano - 6. Programmierung Tornos CNC Editor 6.5. Programmaufbau Abb. 1 298182_de - 09/13...
  • Seite 38: Programmierungsvorlage Mit Makros

    6. Programmierung Tornos CNC Editor - Programmieranleitung - SwissNano 6.6. Programmierungsvorlage mit Makros 6.6.1. Aufbau des Modells SwissNano 4/6 Modell Kanal 1 Kanal 2 Allgemeine Hinweise Werkzeugkatalog Werkzeugkatalog M9000 M9000 Variable für Werkstück (G800) Stangendurchmesser Werkstücklänge usw. Variablen für Abstechen (G801)
  • Seite 39: Programm Des Modells Swissnano 4/6

    Programmieranleitung - SwissNano - 6. Programmierung Tornos CNC Editor M9205 M9205 Spindeln und KSS anhalten Zurückfahren der Gegenspindel M9206 M9206 M9207 M9207 M99 P1 M99 P1 6.6.2. Programm des Modells SwissNano 4/6 Modell Kanal 1 Kanal 2 <O1001> (MODEL+A) <O1001> (MODEL+B) (#AUTHOR:"DOLCI"#)
  • Seite 40 6. Programmierung Tornos CNC Editor - Programmieranleitung - SwissNano Modell Kanal 1 Kanal 2 M9000 M9000 VARIABLEN FÜR VERWEILZEIT G802 A0.5 B0.5 C0.5 D0.5 E1 (A: VERWEILZEIT NACH S1-ZANGENÖFFNUNG) (B: VERWEILZEIT NACH S1- ZANGENSCHLIESSUNG) (C: VERWEILZEIT NACH S4-ZANGENÖFFNUNG) (D: VERWEILZEIT NACH S4-...
  • Seite 41 Programmieranleitung - SwissNano - 6. Programmierung Tornos CNC Editor M9005 M9005 BEGINN DES KUNDENSPEZIFISCHEN BEGINN DES KUNDENSPEZIFISCHEN PROGRAMMS PROGRAMMS ENDE DES KUNDENSPEZIFISCHEN PROGRAMMS ENDE DES KUNDENSPEZIFISCHEN PROGRAMMS WERKSTÜCK AUSSTOSSEN G55 (NULLPUNKTVERSCHIEBUNG FÜR GEGENBEARB.) M405 G28 W0 (REF Z4) G0 X0 Y0 T50 (AUSSTOSSPOSITION DER...
  • Seite 42 6. Programmierung Tornos CNC Editor - Programmieranleitung - SwissNano Modell Kanal 1 Kanal 2 M121 M121 M9204 M9204 M105 M1105 M9205 M9205 M0 (HALT BEI ZYKLUSENDE) M0 (HALT BEI ZYKLUSENDE) G4 X1 M9207 M9207 M99 P1 M99 P1 298182_de - 09/13...
  • Seite 43: M-Codes

    Programmieranleitung - SwissNano - 7. M-Codes M-Codes 7.1. Liste der M-Codes M-Code Beschreibung Kanal 1 Kanal 2 Unbedingter Programmhalt Bedingter Programmhalt Programmende Kühlmittel EIN Kühlmittel AUS Hauptspindel-/Gegenspindelzange schließen (je nach Kanal) Hauptspindel-/Gegenspindelzange öffnen (je nach Kanal) Werkzeugbruchüberwachung Taster 1 Überwachung Werkstück eingelegt Taster 1 Werkzeugbruchüberwachung Taster 2...
  • Seite 44 7. M-Codes - Programmieranleitung - SwissNano M-Code Beschreibung Kanal 1 Kanal 2 M702 M2 My + Aktivierung der Drehmomentbegrenzung (Z4) M702 M4 M1 M702 M3 My + Aktivierung der Schleppfehlerkontrolle (Z4) M702 M5 M1 M702 M4 M0 Aufhebung der Drehmomentbegrenzung (Z4)
  • Seite 45: Erklärung Der M-Codes

    Programmieranleitung - SwissNano - 7. M-Codes 7.2. Erklärung der M-Codes 7.2.1. M103: Ermöglicht das Drehen einer Spindel im Uhrzeigersinn Beispiel: M103 S3000 Einschalten einer Werkstoff-Spindel mit 3000 U/min im Uhrzeigersinn. M1103 S3000 Einschalten einer Werkzeugspindel mit 3000 U/min im Uhrzeigersinn.
  • Seite 46: M10: Hauptspindel- Und Gegenspindelzange Schließen

    7. M-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 7.2.5. M10: Hauptspindel- und Gegenspindelzange schließen Beispiel: Spindel- oder Gegenspindelzange schließen 7.2.6. M11: Hauptspindel- und Gegenspindelzange öffnen Beispiel: Spindel- oder Gegenspindelzange öffnen 7.2.7. Mxx19: Winkelpositionieren einer Spindel Beispiel: M1119 B0 Indexierung einer Werkzeugspindel bei 0°...
  • Seite 47: M82: Schub Des Stangenladers Während Der Bearbeitung

    Programmieranleitung - SwissNano - 7. M-Codes 7.2.9. M82: Schub des Stangenladers während der Bearbeitung Beschreibung: M82 enthält die Schubdistanz des Stangenladers während der Bearbeitung: Wert in M82: Werkstücklänge Breite des Abstechwerkzeugs Zufuhrzugabe Zugabe für Plandrehen in Hauptbearbeitung Zugabe für Plandrehen in Gegenbearbeitung...
  • Seite 48: M84 - M85: Ausstoßer

    7. M-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 7.2.11. M84 – M85: Ausstoßer Beispiel: Vorschub des Ausstoßers Rückzug des Ausstoßers 7.2.12. M841: Gegenspindel reinigen 7.2.12.1. Druckluft Beispiel: M841 M1 M0 Ausschalten M841 M1 M01 Einschalten M841 M2 M1000 Verweilzeit 1 s (Wert in ms) 7.2.12.2.
  • Seite 49: G-Codes

    Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes G-Codes 8.1. Liste der G-Codes G-Codes Beschreibung Kanal 1 Kanal 2 Verfahren im Eilgang Lineares Verfahren Kreisbewegung CW Kreisbewegung CCW Verweilzeit G07.1 Zylinderbewegung mit der C-Achse Genauhalt (Bewegungsstopp am Segmentende) Eingabe der programmierbaren Parameter G12.1...
  • Seite 50 8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano G-Codes Beschreibung Kanal 1 Kanal 2 Deaktivierung der Spiegelbildprogrammierung Schlichtzyklus Drehen Schruppzyklus Drehen Schruppzyklus Plandrehen Zyklus zur Vorlagenwiederholung Querbohrzyklus mit Späneräumen Längsbohrzyklus Mehrfachgewindeschneidzyklus Festen Bohrzyklus aufheben Stirnbohrzyklus Stirngewindebohrzyklus Stirnausdrehzyklus Seitenbohrzyklus Seitenausdrehzyklus Absolutprogrammierung Inkrementalprogrammierung Begrenzung der max. Spindeldrehzahl...
  • Seite 51: Erklärung Der G-Codes (Basis)

    Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes 8.2. Erklärung der G-Codes (Basis) 8.2.1. G1: Lineares Verfahren Beispiel: G0 X0 Z0 T G1 X1 F0.01 G1 X3 Z-3 G1 X15 8.2.2. G2: Kreisbewegung Uhrzeigersinn Beispiel: G0 Z0 T G2 X4 Z-1.5 R1.5 F0.01 G1 X15 8.2.3.
  • Seite 52: G7.1: Cxx Zylinderinterpolation (Basis)

    8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 8.2.5. G7.1: Cxx Zylinderinterpolation (Basis) Beispiel: M105 S M1103 S3000 G7.1 C4 G0 Z2 X5 C0 G0 X3 G1 G94 Z-2.5 F300 G3 Z-3 C14.32 R0.5 F200 G1 C50 F300 G0 X20 8.2.6. G17 - G18 - G19: Ebene einstellen...
  • Seite 53: G61: Modus Genauhalt Zwischen Segmenten

    Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes Innenbearbeitung: Bahnkorrektur links Bahnkorrektur rechts Hinweis! G40 ist die Aufhebung von G40 und G41 8.2.8. G61: Modus Genauhalt zwischen Segmenten Beispiel: 8.2.9. G64: Betriebsart Konturverschleifen Beispiel: Hinweis! G64 ist der Standard-Modus 298182_de - 09/13...
  • Seite 54: G90: Absoluter Modus

    8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 8.2.10. G90: Absoluter Modus 8.2.11. G91: Relativer Modus Hinweis! G90 ist der Standard-Modus 8.2.12. G94: Asynchroner Vorschub [mm/min] 8.2.13. G95: Synchroner Vorschub [mm/U] Hinweis! G95 ist der Standard-Modus 298182_de - 09/13...
  • Seite 55: Erklärung Der G-Codes (Erweitert)

    Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes 8.3. Erklärung der G-Codes (Erweitert) 8.3.1. G1: Lineares Verfahren Beschreibung: Param. Beschreibung Wert des Radius für Kanten(ab)rundung Wert der Seite für lineares Kantenbrechen (Fase an Kante) Interpolationswinkel in Grad, bezogen auf den Startpunkt Arbeitsvorschub Arbeitsvorschub während des linearen Kantenbrechens oder der Realisierung von...
  • Seite 56: G2: Kreisbewegung Uhrzeigersinn

    8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 8.3.2. G2: Kreisbewegung Uhrzeigersinn Eine Kreisinterpolation kann auf zwei unterschiedliche Arten programmiert werden. Die nachstehenden Beispiele zeigen die Programmierung einer Drehbearbeitung in Betriebsart Inkremental und Absolut und durch Programmierung des Radiusmittelpunkts. Die Entsprechung zwischen den Programmierkoordinaten und den Koordinaten des...
  • Seite 57: G3: Kreisbewegung Gegenuhrzeigersinn

    Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes 8.3.3. G3: Kreisbewegung Gegenuhrzeigersinn Eine Kreisinterpolation kann auf zwei unterschiedliche Arten programmiert werden. Die nachstehenden Beispiele zeigen die Programmierung einer Drehbearbeitung in Betriebsart Inkremental und Absolut und durch Programmierung des Radiusmittelpunkts. Die Entsprechung zwischen den Programmierkoordinaten und den Koordinaten des...
  • Seite 58: G07.1: Cxx Zylinderinterpolation

    8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 8.3.4. G07.1: Cxx Zylinderinterpolation G1 C07.1 Cxx Umschalten auf Zylinderinterpolation. Beschreibung: G07.1 Umschalten in Zylinderinterpolation xx entspricht dem Durchmesser, auf den die C-Achse programmiert ist Hinweis! Die C-Achse ist immer in Grad programmiert. Beispiel 1: Absolutprogrammierung (G90) durch Angabe des Radiusmittelpunkts.
  • Seite 59 Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes Beispiel 2: M105 S M1103 S3000 G19.3 G07.1 C4 G0 Z-3 X4.5 C1=0 G1 G94 C57.28 F500 G1 X3.5 F200 G1 C0 Z-5 G1 C-57.28 Z-3 G1 C0 Z-1 G1 C43.06 Z-2.5 G1 C14.32 Z-2.5 G1 C14.32 Z-3...
  • Seite 60: G61: Modus Genauhalt Zwischen Segmenten

    8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 8.3.5. G61: Modus Genauhalt zwischen Segmenten Beschreibung: Bei der Programmierung in G61 werden alle programmierten Punkte erreicht. Dies bedeutet, dass die betroffenen Achsen bei jedem Segmentende abbremsen und schließlich am programmierten Segmentende anhalten. Beispiel: G0 G61 Z0 X0 T G1 X1 F0.01...
  • Seite 61: G90: Absoluter Modus

    Programmieranleitung - SwissNano - 8. G-Codes 8.3.8. G90: Absoluter Modus Beschreibung: Bei Programmierung im absoluten Modus sind sämtliche programmierten Werte anhand des Werkstücknullpunkts gegeben. Beispiel: G0 G90 Z0 X0 T G1 X1.5 F0.01 G1 Z-2 G1 X2 G1 Z-3 X4 G1 Z-3.5...
  • Seite 62: G94: Asynchroner Vorschub [Mm/Min]

    8. G-Codes - Programmieranleitung - SwissNano 8.3.10. G94: Asynchroner Vorschub [mm/min] Beschreibung: Werkstoff wird bei der Maschine nur dann entfernt, wenn die Overrides der Spindeln und Achsen auf 100% sind bzw. die Overrides der Spindeln und Achsen gleich sind. Keine Entfernung des Werkstoffs erfolgt, wenn: nur die Achsen-Overrides geändert werden.
  • Seite 63: Sonderbearbeitungen

    Programmieranleitung - SwissNano - 9. Sonderbearbeitungen Sonderbearbeitungen 9.1. Schruppen und Schlichten Abb. 1 Lage der Bestandteile Pos. Beschreibung Schruppwerkzeug T31 Schlichtwerkzeug T02 Voraussetzung: Z-Achsenverriegelung in Kippbetrieb Schritt Kanal 1 Kanal 2 Maßnahme / Anmerkung M9200 M9200 Anfahren des Schruppwerkzeugs T31...
  • Seite 64: Kegelabstich

    9. Sonderbearbeitungen - Programmieranleitung - SwissNano 9.2. Kegelabstich Abb. 2 Lage der Bestandteile Pos. Beschreibung Abstechwerkzeug T01 Voraussetzung: Z-Achsenverriegelung in Kippbetrieb Schritt Kanal 1 Kanal 2 Maßnahme / Anmerkung M9200 M9200 Vorbereiten für Abstechen: G0 X10 Y0 T01 D1 • Indexieren des...
  • Seite 65 Programmieranleitung - SwissNano - 9. Sonderbearbeitungen Voraussetzung: Z-Achsenverriegelung in Kippbetrieb Schritt Kanal 1 Kanal 2 Maßnahme / Anmerkung M9204 M9204 Kegelabstich G1 Z-6 F0.05 M9205 M9205 Kegelabstich G1 X4 F0.05 M9206 M9206 Kegelabstich Synchronisierung G1 Z-8 X0 F0.01 anhalten M9207...
  • Seite 66: Abstechen Mit Werkzeug T11 Und Klemmen Der Stange Mit Werkzeug T12

    9. Sonderbearbeitungen - Programmieranleitung - SwissNano 9.3. Abstechen mit Werkzeug T11 und Klemmen der Stange mit Werkzeug T12 Information folgt. 9.4. Gleichzeitiges Drehen in Hauptbearbeitung und Bohren in Gegenbearbeitung Voraussetzung: Drehwerkzeug an WZ-Haltersystem 1 für Drehen in Hauptbearbeitung; Längsbohrwerkzeug an WZ-Haltersystem 1 für Bohrbearbeitung eines in der Gegenspindel gehaltenen Werkstücks;...

Inhaltsverzeichnis