Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsinformationen; Technische Daten; Bedienung; Installation - Grohe Tectron 37 321 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tectron 37 321:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D

Sicherheitsinformationen

• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
• Die Steuerelektronik ist ausschließlich zum Gebrauch in
geschlossenen Räumen geeignet.
• Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Die Benutzung von anderen Teilen führt zum Erlöschen der
Garantie und der CE-Kennzeichnung.

Technische Daten

• Spannungsversorgung
(Transformator 230 V AC/12 V AC)
• Leistungsaufnahme
(Standbyleistungsaufnahme < 1 VA)
• Erfassungsbereich mit Kodak Gray Card, graue
Seite, 8x10", Querformat (Werkseinstellung):
• Spülmenge
• Zwischenspülung
• Automatische Spülung
24 Stunden (Werkseinstellung:
• Schutzart
• Mindestfließdruck
• Betriebsdruck
• Empfohlener Fließdruck
• Prüfdruck
• Temperatur
• Rohrleitung
• Anschlussgewinde
• Integrierte Vorabsperrung
Elektrische Prüfdaten
• Software-Klasse
• Verschmutzungsgrad
• Bemessungs-Stoßspannung
• Temperatur der Kugeldruckprüfung
Die Prüfung zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(Störaussendungsprüfung) wurde mit der
Bemessungsspannung und dem Bemessungsstrom
durchgeführt.
Zulassung und Konformität
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
entsprechenden EU-Richtlinien.
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der
folgenden Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
Sonderzubehör
• Infrarot-Fernbedienung (Best.-Nr.: 36 206) zur Änderung der
Werkseinstellungen und Wahl von Sonderfunktionen.

Bedienung

Die Infrarot-Elektronik sendet unsichtbares, gepulstes Licht
aus. Wird dieses Licht von einem Benutzer mindestens 10 s
(= Mindestverweilzeit) reflektiert und von der Elektronik wieder
empfangen, wird das Magnetventil ca. 1 Sekunde nach dem
Wegtreten des Benutzers angesteuert. Das Magnetventil
öffnet und das Becken wird gespült.
Die Reichweite ist von den Reflexionseigenschaften des
Objektes abhängig.
1

Installation

Wand fertig verputzen und bis an Rohbauschutz verfliesen.
Fertiginstallation
1. Rohbauschutz (A) bündig an der Wand abschneiden, siehe
Abb. [1].
2. Vorabsperrung (B) öffnen, Leitung mindestens 5 s spülen
und Vorabsperrung (B) wieder schließen, siehe Abb. [2].
3. Oberteil (C) des Transformators auf Unterteil (D)
230 V AC
1,8 VA
4. Durchspülhilfe (E) herausnehmen und Magnetventil (F)
5. Rahmen (G) ausrichten und mit Schrauben (H) befestigen,
45cm
2 l (Werkseinstellung)
6. Oberteil (C) des Transformators und Magnetventil (F) mit
alle 2 min (max. 14x)
(Werkseinstellung: aktiviert)
7. Vorabsperrung (B) öffnen, siehe Abb. [2].
8. Platte (K) unten am Rahmen (G) einhängen und durch
aktiviert)
IP 55
9. Platte (K) mit Sicherungsschraube (K1) fixieren.
0,5 bar
max. 10 bar
Einstellungen vornehmen
1 - 5 bar
16 bar
Einstellmodus
max. 45 °C
Im Einstellmodus kann die Spülmenge kontrolliert und
DN 15
verändert werden (siehe Spülmenge einstellen).
G ½
Der Erfassungsbereich der Armatur kann überprüft werden. Im
Einstellmodus leuchtet die Kontrollleuchte in der Sensorik der
Armatur, wenn bei Annäherung an die Armatur der
A
Erfassungsbereich erreicht wird.
2
Wird der Erfassungsbereich wieder verlassen, wird sofort eine
2500 V
Spülung ausgelöst. Im Einstellmodus entfällt die
100 °C
Mindestverweilzeit von 10 s.
Zur Aktivierung des Einstellmodus wie folgt verfahren:
1. Sicherungsschraube (K1) lösen, siehe Abb. [8].
2. Platte (K) nach oben vom Rahmen (G) abnehmen.
3. Spannungsversorgung an der Elektronik unterbrechen und
nach 5 s wieder herstellen, siehe Abb. [9].
Der Einstellmodus wird nach 3 min automatisch beendet.
Spülmenge einstellen
Die werkseitige Einstellung der Spülmenge beträgt ca. 2 Liter
bei 3 bar Fließdruck.
Die Spülmenge kann wie folgt verändert werden:
1. Einstellmodus aktivieren (siehe oben).
2. Hand in einem Abstand von 5 – 10cm vor die Sensorik der
Armatur halten.
Die Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur blinkt
schnell.
3. Nach ca. 5 s geht die Kontrollleuchte automatisch aus.
4. Hand aus dem Erfassungsbereich (mindestens 60cm)
entfernen.
5. Hand wieder in einem Abstand von 5 – 10cm vor die
Sensorik halten.
Die Spülmengen werden durch Gruppen von Blinkzeichen,
die jeweils durch eine Pause getrennt sind, über die
Kontrollleuchte in der Sensorik angezeigt.
Spannungsversorgung ausschalten!
aufstecken, siehe Abb. [3a] oder [3b], vorher Schutz vor
den Kontaktstiften abnehmen.
von Hand reinschrauben, siehe Abb. [4].
siehe Abb. [5].
Elektronik (J) verbinden, siehe Abb. [6].
leichtes Hinaufschieben einrasten, siehe Abb. [7].

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tectron 37 336

Inhaltsverzeichnis