Einsatzzweck
Der Wacker Bohr- und Aufbruchhammer wird im Hoch- und Tiefbau, Anlagenbau, Kommunen, in Betonwer-
ken, Kunststeinbetrieben, Gießereien, von Installationsfirmen usw. verwendet. Er ist zur Bearbeitung von Na-
tur- und Kunststein sowie jeder Art von Mauerwerk und Beton besonders geeignet. Verschiedene, schnell aus-
wechselbare Werkzeuge dienen zum Bohren von Löchern von 12 - 125 mm, zum Stemmen, Meißeln, Aufbre-
chen, Graben, Stocken, Klopfen, Stampfen und Entgraten.
Inbetriebnahme
1. Befestigung des Werkzeuges
* Werkzeug bis zum Anschlag einführen.
* Verriegelungsbolzen herausziehen und durch drehen um 180
* Nur scharfe Werkzeuge verwenden.
Zur Verhütung von Prellschlägen sind nur Werkzeuge mit einwandfreien Einsteckenden zu verwenden. Es
empfiehlt sich, die Einsteckenden der Werkzeuge und die Werkzeugbüchse etwas zu fetten oder zu ölen,
um einen völligen Trockenlauf und damit ein "Fressen" zu vermeiden.
2. Anschluß
Der Elektrohammer wird mit 115 V Wechselstrom (Lichtstrom) betrieben. Zum Anschluß ist ein entspre-
chender Stecker angebracht.
Während des Betriebes
1. Wechseln des Einsatzzweckes
Die gewünschte Arbeitsstellung Schlagen/Bohren wird durch den Pfeil am Zylindergehäuse und dem ge-
genüberliegendem Symbolbild auf dem Stellhebel gekennzeichnet. Dazu den Stellhebel eine halbe Umdre-
hung bis zur Einrastung drehen.
2. Handgriff am Werkzeughalter
Dieser ist den Bedürfnissen entsprechend um 360
gelieferten Drehstift (1) fest angezogen werden.
T00169D
o
, Werkzeug arretieren.
o
schwenkbar und muß zum Arbeitseinsatz mit dem mit-
6
BESCHREIBUNG