Seite 1
Manuel de mise en service, d'opération et d'entretien Handleiding installatie, gebruik en onderhoud Руководство по вводу в эксплуатацию, использованию и техническому обслуживанию Manual de aşezare în funcţiune, deservire şi întreţinere HB300 HB300C Hőszivattyús forróvíztároló Warmtepompboiler Heat Pump Hot Water Tank Heißwasserspeicher mit Wärmepumpe...
Seite 89
____________________________________________DE________________________________________1 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG WICHTIGE HINWEISE UND SICHHEITSMAßNAHMEN 1.1. Tabelle der technischen Daten 1.2. Anwendungsbereich 1.3. Anweisungen und technische Standards 1.4. Beschreibung der angewandten Symbolen 1.5. Paketinhalt 1.6. Lieferung und Bewegung TECHNISCHE MERKMALE 2.1. Konstruktionsmerkmale 2.2. Bezeichnung der Einzelteile 2.3. Umfassungsmasse 2.4.
Seite 90
____________________________________________DE_________________________________________2 GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1. Beschreibung der Bedieneinheit 5.2. Beschreibung des Displays 5.3. Betrieb 5.4. Betriebsvorgang 5.5. Beschreibung der Fehlercode INSTANDHALTUNG Durch den Benutzer durchzuführende planmäßige vorbeugende Wartung 6.1. Routinekontrolle des Wärmepumpenboilers 6.2. Technische Unterstützung 6.3. Entsorgung des Wärmepumpenboilers 6.4. NÜTZLICHE HINWEISE 7.1.
Seite 91
____________________________________________DE_________________________________________3 Fehler und Lösungen 9.9. 9.10. Selbstschutzmechanismus der Anlage...
Bitte lesen Sie aufmerksam dieses Handbuch vor dem Gebrauch und bewahren es, damit Sie es später jederzeit lesen können. Dieses Handbuch ist für die Endverbraucher der Boiler HB300 und HB300C (weiterhin: HB300(C) falls alle Typen betroffen sind)) mit Wärmepumpe vom Typ HB300 (C) und die die Inbetriebsetzung ausführenden Ausführer der Installationstechnik bestimmt.
Seite 93
Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, ist der Austausch des Netzkabels zwecks Gefahrenverhütung ausschließlich vom Hersteller, dessen Reparaturservice oder von anderen, ähnlich qualifizierten Fachleuten durchführen zu lassen. Der HB300(C) Boiler darf nicht im Freien betrieben bzw. Regen oder Niederschlag ausgesetzt werden.
Bezeichnung CE, , CPT Qualität I. Wahl Abb. 1.1.-1. HAJDU Hajdúsági Ipari Zrt, als Hersteller bestätigt, dass die Anlage die Qualitätsmerkmale des Scheins zum Qulitätsnachweis erfüllt. 1.2. Anwendungsbereich Die Anlage erwärmt das Haushaltswasser oder Wasser mit ähnlichem Anwendungszweck auf Temperaturen unter dem Siedepunkt.
____________________________________________DE_________________________________________8 1.4. Beschreibung der angewandten Symbolen Für eine sichere Inbetriebsetzung und Funktion verwenden wir die in der unteren Tabelle festgelegten Zeichnungen um die Bedeutung der sich auf die Gefahr der Warnungen beziehenden Hinweise zu betonen. Die Nichteinhaltung der Warnung kann zur Personenverletzung, in gewissen Fällen sogar zum Tod führen.
2.1. Konstruktionsmerkmale Der HB300(C) Boiler mit Wärmepumpe besteht grundsätzlich aus dem die Anlage mit der Wärmepumpe enthaltenden oberen Teil (Abb. 2.1-1) und aus dem das Lagerbehälter enthaltenden unteren Teil (Abb. 2.1-2). Der Lagerbehälter des Gebrauchswassers – der vom Innen Email und vom Außen eine dicke Polyurethan- Dämmung mit großem Wirkungsgrad hat und die letztere vom Kunststoffmantel der Anlage bedeckt ist.
____________________________________________DE_________________________________________11 Vor Beginn aller Inbetriebsetzungsarbeiten muss dafür gesort werden, dass der vorgesehene Aufstellungsort der Warmwasseranlage folgende Voraussetzungen erfüllt: Die Aufstellung muss in einem größer als 8 m² Raum aufgestellt werden. Die Anlage nicht in Betrieb setzen in einem Raum, wo die Bedingungen für Eisbildung günstig sind. Die Anlage nicht in einem Raum in Betreib setzen, wo eine Anlage steht, zu deren Betrieb Luft nötig ist (z.B.
Seite 100
____________________________________________DE________________________________________12 Abbildung 2.4.-3. Abbildung 2.4.-2. Abbildung 2.4.-4. Abbildung 2.4.-5. Der vorgesehen Aufstellungsort muss für die Aufnahme einer Kondenswasser-Ausflußöffnung geeignet sein, die zum oberen Teil der Anlage durch einen Panzerschlauch angeschlossen wird. Sorgen Sie dafür, dass die Aufstellungsort und die Anlage anschließende elektrische und hydraulische Systeme den gültigen Vorschriften vollständig entsprechen.
Kunststoff- und Kupferrohr auch verwendet werden. Bei Verwendung von Kupferleitung muss man unbedingt Isolierzwischenstücke verwenden! Durch die HAJDU Zrt. vertriebene Zwischenstück-Einheitspaket kann man in 2 St/Paket in unseren Geschäften und im Handel kaufen. Den einen Zwischenstück muss man direkt auf den Warmwasserrohr des Speichers, den anderen zwischen den auf den Kaltwasserrohr bereits montierten Armaturen und dem Kupfer- Wassernetz montieren.
____________________________________________DE_________________________________________14 Die Anlage muss man mit dem auf maximal 7 bar Betriebsdruck gesteuerten Sicherheitsventil ausrüsten. Das Sicherheitsventil muss man direkt vor dem Speicher auf den Kaltwasserstutzen in frostfreier Umgebung anlegen. Das Auslaufrohr ist am Sicherheitsventil auf die Art anzuschließen, damit es fortlaufend nach unten gerichtet und in einer frostfreien Umgebung ist.
Seite 103
____________________________________________DE_________________________________________15 endgültig anzuziehen, dann legt man das Kabeleinführungsgummi an die untere horizontale Oberfläche des Deckelrahmens, es soll nach dem Anbringen des Deckels die elektrischen Teile gegen eventuell eindringendes Wasser schützen. Elektrischer Anschlussplan des Warmwasserbehälters zeigt die Abbildung 2.6-1., der ist auch auf dem Deckel des Armaturenhauses sichtbar.
Wärmequellen des Umfelds Energie zu entnehmen, je nach der Art der Wärmequellen und ihrer Verfügung. Der HB300(C) Boiler mit Wärmepumpe entzieht die Wärme der aufzufrischenden, schwülen Luft und trägt dadurch zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Wassererwärmung bei. Zur Anwendung der Umgebungsluft kann man mehrere verschiedene Konfigurationen wählen, welche eine vielseitige Anwendung der Anlage neben...
____________________________________________DE_________________________________________17 Der HB300(C) Boiler mit Wärmepumpe wurde entsprechend den sich auf die Energieleistung der Gebäude beziehenden Spezifikationen geplant und erzeugt. Die Anlage ermöglicht eine rationalere Energieanwendung beziehungsweise führt zur Ersparnis der Betriebskosten. Der Wärmeentzug aus den freien Energiequellen verringert im Gegensatz zu den zur Erzeugung des Gebrauchswarmwassers angewandten sonstigen alternativen Systemen, die Umgebungsauswirkungen der Emissionen in die Atmosphäre.
Quelle, ermöglichen die Aufwärmung des Gebrauchswassers an dem äußeren Alurohr-Wärmeaustauscher, an dem HB300(C) Boilerspeicher mit Wärmepumpe, unter normalen Benutzungsbedingungen auf eine Temperatur von höchstens 60°C. Der HB300(C) Boiler mit Wärmepumpe wurde mit einem Zusatz- Rohrheizkörper ausgestattet, der weitere Optionen ermöglicht: der Betrieb mit voller Kapazität wird schneller durch die Kombination des Betriebs mit Wärmepumpe und Rohr-Heizkörper bis zu einer Wassertemperatur...
3.6. Konstruktionsmerkmale Der HB300(C) Boiler mit Wärmepumpe besteht grundsätzlich aus dem die Anlage mit der Wärmepumpe enthaltenden oberen Teil (Abb. 2.7-1) und aus dem das Lagerbehälter enthaltenden unteren Teil (Abb. 2.7-2). Der Lagerbehälter des Gebrauchswassers – der vom Innen Email und vom Außen eine dicke Polyurethan- Dämmung mit großem Wirkungsgrad hat und die letztere vom Kunststoffmantel der Anlage bedeckt ist.
____________________________________________DE_________________________________________20 vom Apparat auf keinem Fall, weil die darauf stehenden Angaben bei den eventuellen zukünftigen Reparaturen notwendig sein können. Lesen Sie bitte das zum Apparat gehörende Gewährschaftsdokument vorsichtig durch. Dieses Dokument beinhaltet die Garantie regelnden Spezifikationen. Im Falle eines Fehlers und / oder einer fehlerhaften Funktion probieren Sie den Fehler nicht suchen und beseitigen, sondern schalten Sie den Apparat aus, und kontaktieren Sie unseren Service.
____________________________________________DE_________________________________________21 Kabel nicht beschädigen. Schlag wegen nicht besponntem Stromkabel. Bei der Reinigung des Apparates Personenschaden wegen Sturz bzw. zufälligem steigen Sie nicht aud Stuhl, Tisch, Leiter bzw. andere instabile Zusammenknicken des Leiters. Objekte. Vor Reinigung den Apparat Elektrische Schlaggefahr bei Berührung der immer ausschalten, Außenschalter stromführenden Teile.
____________________________________________DE_________________________________________22 5.2. Beschreibung des Displays Externe Steuereinheit Wenn die Anlage an eine externe Steuereinheit angeschlossen ist, leuchtet dieses Signal auf, ansonsten wird es nicht angezeigt. Externe „Solar”-Heizquelle Sofern die Anlage über einen „Solar”-Außenanschluss verfügt und die Anlage über Sonnenkollektoren beheizt wird, leuchtet dieses kleine Symbol alle halbe Sekunde auf.
____________________________________________DE_________________________________________23 Dieses Symbol leuchtet auf, wenn die Kindersicherung aufgelöst wurde. Im Normalbetrieb erscheint dann die Wassertemperatur auf dem Display, im „Vacation”- Modus die verbleibenden Tage im betriebsfreien Zustand, im „Setting”-Modus die eingestellte Wassertemperatur und im „Abruf”-Modus erscheinen Angaben über Zustand Anlage ihre Betriebsparameter.
____________________________________________DE_________________________________________24 9.10. Einstellung der möglichen Energiequellen Die Anlage funktioniert in Grundeinstellung als Wärmepumpe und nutzt dabei die Wärmeenergie der Umgebung. Wenn die Außentemperatur die ihre Betriebsparameter unterschreitet, ist die Wärmepumpe nicht mehr in der Lage die erforderliche Wärme zu produzieren um Warmwasser zu erzeugen.
Seite 113
____________________________________________DE_________________________________________25 a) Funktionstasten E-Heater Die Betriebsart kann manuell eingestellt werden. Zur Aktivierung der E-Heater-Betriebsart aus dem ausgeschalteten Zustand heraus erfolgt durch folgende Schritte. Drücken Sie den Button ‘E-HEATER’. Das Symbol ‘ ’ auf dem Display beginnt dann zu blinken. ...
Seite 114
____________________________________________DE_________________________________________26 CANCEL (Löschen) Zum Löschen einer Einstellung oder zum Abbruch derselben, ebenso wie zum Löschen eines Alarms oder zum Abstellen des Tonsignals beim Alarm müssen Sie diese Taste eine Sekunde gedrückt halten. ON/OFF (mit LED-Anzeige) Wenn sich die Anlage im Standby-Zustand befindet, drücken Sie einfach die ‘ON/OFF’-Taste, um das Display einzuschalten.
____________________________________________DE_________________________________________27 Solange das Wasser im Behälter eine Temperatur von 65°C überschreitet, leuchtet das ‘ ’ Symbol. Anti-Legionellen-Zeitschalt-Funktion Halten Sie den ‘DISINFECT’ Knopf 3 Sekunden gedrückt, um zur Zeitschaltfunktion zu gelangen, und damit der Einstellmodus auf der Uhr erscheint. Während der Einstellung der Funktion leuchtet das Symbol ‘...
Seite 116
____________________________________________DE_________________________________________28 anschließend wird die Temperaturangabe gelöscht, und der letzte vor der Aktivierung des Vacation-Modus eingestellte Temperaturwert gilt. Wenn am Gerät der „Vacation”-Modus bereits aktiviert wurde, erscheint beim erneuten Drücken des ‘VACTION’-Knopfes das Symbol ‘ ’ auf dem Display. Drücken Sie die Taste VACATION’, um ins Einstellungsmenü zu gelangen. Nun blinkt das ’...
____________________________________________DE_________________________________________29 Drücken Sie einmal die ‘CLOCK’ Taste, um ins Einstellungsmenü zu gelangen. Wählen Sie mit der ‘‘‘AUF’ oder ‘AB’ Pfeiltaste aus, welche der 6 Zeitschaltprogramme ( einstellen möchten. Dabei blinkt Symbol ausgewählten Zeitschaltprogrammes. Bestätigen Sie die Einstellung durch die Betätigung der ‘CLOCK’ Taste. Danach erscheint ‘...
Seite 118
____________________________________________DE_________________________________________30 Drücken Sie die ‘CLOCK’ Taste einmal, um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Wählen Sie mithilfe der ‘ AUF’ oder ‘AB’ Pfeiltaste, welches der 6 Zeitschaltprogramme ( 6) Sie einstellen möchten. Daraufhin wird das ausgewählte Zeitschaltprogramm langsam anfangen zu blinken, außerdem wird der vom Zeitschaltprogramm Befehl angezeigt, ob es sich um einen Einschalt- oder einen Abschaltzeitpunkt handelt, und darüber hinaus wird auch die Timer Action [der Zustand der Zeitschaltung] (On oder Off) und Set Clock (Uhreinstellung) angezeigt.
Seite 119
____________________________________________DE_________________________________________31 Angezeigte Informationen: Zweite Ziffer Zweite Ziffer der Erste Ziffer der Erklärung Nr.. Einheit Stundenanzeige Minutenanzeige Minutenanzeige Temperatur (°C) Temperatur (°C) Temperatur (°C) Temperatur (°C) Temperatur (°C) (°C) Stromstärke (A) Kompressor Letzter Fehlercode Vorangegangener 1.Fehler- oder Selbstschutzcode Vorangegangener 1.Fehler- oder Selbstschutzcode Softwareversion Abtaufunktion...
____________________________________________DE_________________________________________32 Autokontroll- und Schutzfunktionen der Anlage: Wenn in der Anlage die Schutzfunktion aktiviert wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus und führt eine Autokontrolle durch. Wenn der Fehler nicht mehr vorliegt, läuft das Gerät während der Autokontrolle automatisch neu an. Nach Aktivierung der Autokontrolle gibt das Gerät alle 2 Minuten Tonwarnsignale von sich, außerdem erscheint auf dem Display ein Warnsignal und der Fehlercode bzw.
____________________________________________DE_________________________________________33 E-EPROM Chip-Fehler Fehler beim Überdruckschutz Fehler beim Übertemperaturschutz des Ableitungsrohrs Im Kompressor kein Strom Überlastungsfehler des Kompressors Kein Strom fliesst in dem elektrischen Erwärmer Überlastungsfehler des elektrischen Erwärmers Die Außentemperatur entspricht den Betriebsbedingungen der Wärmepumpe nicht, wechseln Sie auf E-Heater (elektrische Erwärmung) Betriebsart! 5.5.-1.
____________________________________________DE_________________________________________34 Routinekontrolle des Wärmepumpenboilers 7.2. Wegen Senkung der eventuellen Fehler auf ein Minimalniveau und im Interesse der effizienten Funktion der Anlage (d.h. maximale Leistung neben minimale Betriebskosten) sollte man mindestens zweijährlich den gebietlich zuständigen Servicefachmann zu bitten, dass er die umfassende Überprüfung der Anlage macht. Durch den Servicefachmann auszuführende regelmäßige vorbeugende Wartungsaufgaben.
____________________________________________DE_________________________________________35 Heißwasserbereiters aufzuklären und anzuleiten. Kontrolle des Wärmepumpenboilers 8.3. Folgen Sie die Anweisungen im Punkt 1.4. und 1.5. der ALLGEMEINEN INFORMATIONEN bei Bewegung der Maschine oder Entfernung der Verpackung. Bei der Entfernung der Verpackung kontrollieren Sie bitte die Unversehrtheit der Anlage und das Vorhandensein aller Bestandteile.
Seite 124
____________________________________________DE_________________________________________36 herumliegende Sachen schützen. Personenschaden wegen Sturz bzw. zufälligem Sorgen Sie dafür, dass die tragbaren Zusammenknicken des Leiters. Leiter sicher, fest aufgestellt werden, die Leitsprossen unbeschädigt, rutschfrei sind. Den Leiter nicht bewegen, wenn jemand sich darauf aufhält. Eine Person muss die Arbeit immer beaufsichtigen. Personenschaden durch Einschlag, Sturz, etc.
____________________________________________DE_________________________________________37 INBETRIEBSETZUNG ACHTUNG! In folgenden Punkten bestimmten allgemeine Hinweise und Sicherheitsanweisungen folgen und streng einhalten. 9.1. Anschluss des Luftkanals Luftaustritt Lufteintritt Abbildung 8.1.-1. Luftaustritt Lufteintritt Abbildung 8.1.-2. Lufteintritt und -Austritt ist an den Luftkanal angeschlossen. A + B 10 m ▪...
Seite 126
____________________________________________DE_________________________________________38 190 2 10 2 5 kreisförmig 2 10 2 5 ablang 190x190 Bemerkung: Es ist besser, den Luftkanal statt des Lufteintritts zu dem Luftaustritt anzuschließen. Bemerkung:Wegen der Betätigung mit dem Luftkanal geht ein Teil des Luftstroms und der Kapazität der Wärmepumpe verloren.
Luftkanalausgangs anlegen. Regen Abbildung 8.1.-5. Inbetriebsetzung des HB300(C) Warmwasserboilers in geschlossenem Raum. Den HB300(C) Warmwasserboiler darf man nicht im Freien oder im Regen, Niederschalg in Betrieb halten. Regen Wetterschutz Abbildung 8.1.-6. Wenn der Heißwasserbereiter HB300(C) an nach Außen führenden Luftkanal angeschlossen ist, muss man für...
Seite 128
____________________________________________DE_________________________________________40 Luftaustritt Lufteintritt Filter Abbildung 8.1.-7. Filter Den Filter muss der Benutzer der Anlage anlegen, Lückengröße des Filters ist ca. 1.2 mm. Abbildung 8.1.-8. Filter zum Lufteintritt der Anlage anlegen. Wenn die Anlage an Luftkanal angeschlossen ist, muss man zum Eintritt des Luftskanals einen Filter anlegen.
____________________________________________DE_________________________________________41 Ableitung Abbildung 8.1.-9. Abbildung8.1.-10. Im Interesse der fortlaufenden Ableitung des Kondenswassers stellen Sie die Anlage auf waagerechte Fläche auf! Wenn es nicht möglich ist, sorgen Sie dafür, dass der Ausfluß der Ableitung an der niedrigsten Stelle liegt. Man soll die Anlage so aufstellen, dass deren maximaler Ausschlagwinkel von der Vertikalen 2° ist. Die Schützerdung muß...
____________________________________________DE_________________________________________42 FÜR INSTANDHALTUNG ZUSTÄNDIGE PERSONEN WARTUNGSANWEISUNGEN ACHTUNG! Die in vorigen Punkten stehenden allgemeinen Warnungen und Sicherheitsanweisungen folgen und streng einhalten. Alle Wartungstätigkeiten darf nur qualifiziertes Fachperonal durchführen (d.h. es muss über in gültigen Vorschriften bestimmtes Fachwissen verfügen). ACHTUNG! Vor der Reparatur oder Instandhaltung muss man die Anlage immer ausschalten, den Ausscehnschalter in die Position „AUS“...
____________________________________________DE_________________________________________43 Aus dem Inneren des Behälters kann die Kalkablagerung durch die Armaturöffnung mit Hand entfernt werden. Nach der Kalkentfernung soll man den Behälter mit Wasserstrahl ausspülen. 10.5. Vermeidung von Frostschäden Wenn die Temperatur in dem Aufstellungsraum der Warmwasseranlage unter Befrierpunkt sinken kann, darf man die Heizung des Behälters in Frostzeit nicht ausschalten, oder man soll den Behälter ablaßen.
____________________________________________DE_________________________________________44 hoch ist. Inneres Eingangsventil öffnen. Alle Anschlüsse überprüfen und Wassersickerung Rohrleitungsanschluss nicht entsprechend. befestigen. 10.10. Selbstschutzmechanismus der Anlage Die Anlage hält im Falle des Selbstschutzes, beginnt die Selbstkontrolle und nach Inkraftsetzung des Selbstschutzes beginnt den Neustart. Bei Beginn des Selbstschutzes schnurrt der Summer in allen zwei Minuten, das ALARM Signal wird hell, sowie erscheinen auf dem Display der Fehlercode und Wassertemperatur wechselweise.