Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderung Der Vde-Anwendungsregel 2510-2; Kommunikation - SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM Systembeschreibung

Mit ersatzstromfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG
Die Phasenkopplung ermöglicht ein Zusammenschalten der Außenleiter im Ersatzstromnetz. Dadurch werden auch die
beiden anderen Außenleiter mit Spannung versorgt. Das bedeutet, dass bei Netzausfall aus einem 3-phasigen
Ersatzstromnetz ein 1-phasiges Verteilnetz wird.
Die Phasenkopplung kann für die anderen Außenleiter unabhängig eingeschaltet werden. Die Phasenkopplung eignet
sich ausschließlich für Ersatzstromnetze mit 1-phasigen PV-Wechselrichtern und 1-phasigen Verbrauchern.
Funktionsweise der Phasenkopplung
Das Schütz Q6 bildet die Phasenkopplung (siehe Kapitel 3.3.1, Seite 18). Wenn im Sunny Island das
Multifunktionsrelais Relay2 anzieht, zieht das Schütz Q6 an und verbindet die unversorgten Außenleiter über die
Leitungsschutzschalter F3 und F4 mit dem versorgten Außenleiter.
Bei Netzausfall wird erst der Außenleiter, der mit dem Sunny Island verbunden ist, mit Spannung versorgt.
Anschließend schaltet die Phasenkopplung die beiden anderen Außenleiter zusammen. Wenn das öffentliche
Stromnetz wieder zur Verfügung steht, trennt die Phasenkopplung die zusammengeschalteten Außenleiter.
Ausschließlich der Außenleiter, der mit dem Sunny Island verbunden ist, wird bei der Aufschaltung auf das öffentliche
Stromnetz nicht unterbrochen.
3.5

Anforderung der VDE-Anwendungsregel 2510-2

Die Anforderung gilt ausschließlich für Systeme, auf die die folgenden Eigenschaften alle zutreffen:
• Das System ist ein System mit Eigenverbrauchsoptimierung (SMA Flexible Storage System) oder ein System mit
Eigenverbrauchsoptimierung und Ersatzstromfunktion (Ersatzstromsystem).
• Der Netzbetreiber oder die vor Ort gültigen Normen und Richtlinien fordern die Einhaltung dieser
Anwendungsregel.
Derzeit fordern ausschließlich die Netzbetreiber in Deutschland die Einhaltung dieser Anwendungsregel.
Entsprechend des Anwendungsbereichs der VDE-Anwendungsregel 2510-2 gilt ein System als komplettes
Energiespeichersystem eines Herstellers, wenn ausschließlich von diesem Hersteller freigegebene Produkte verwendet
werden (siehe Technische Information "Liste der zugelassenen Batterien", für ein Ersatzstromsystem zusätzlich siehe
Planungsleitfaden "SMA Flexible Storage System mit Ersatzstromfunktion", für ein SMA Flexible Storage System
zusätzlich siehe Planungsleitfaden "SMA Smart Home"). Werden nicht von SMA Solar Technology AG freigegebene
Produkte verwendet, wird der Errichter zum Hersteller des Systems.
Die Anforderung der VDE-Anwendungsregel 2510-2 wird erfüllt, wenn die Installation entsprechend der
Dokumentation des Batterie-Wechselrichters durchgeführt wird.
3.6

Kommunikation

Stromversorgung der Kommunikationsgeräte
Während eines Netzausfalls werden nur die Geräte im Ersatzstromnetz mit Strom versorgt. Wenn der Router, der
optionale Switch oder andere Kommunikationsgeräte nicht mit Strom versorgt werden, stehen viele Funktionen der
Wechselrichter im Ersatzstromsystem nur eingeschränkt oder gar nicht zu Verfügung.
• Stromversorgungen des Routers und der optionalen Switches an das Ersatzstromnetz anschließen.
Anforderungen des Speedwire-Netzwerks
Der Batterie-Wechselrichter und der Sunny Home Manager 2.0 können über Speedwire direkt miteinander verbunden
werden. Wenn mehr als 2 Geräte über Speedwire kommunizieren sollen oder der Sunny Home Manager 2.0 eine
Internet-Verbindung zum Sunny Portal aufbauen soll, ist ein Speedwire-Netzwerk erforderlich.
Voraussetzungen:
☐ Alle Speedwire-Geräte müssen am selben Router angeschlossen sein.
☐ Der Router und der optionale Switch müssen Multicast vollständig unterstützen.
☐ Der Router muss "Internet Enabled Devices" mit den Schnittstellen SIP und STUN unterstützen.
Systembeschreibung
3 Funktionen und Aufbau
SI44M-80H-13-BBF-IA-de-10
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM

Inhaltsverzeichnis