Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
sma Anleitungen
Controller
FUEL SAVE CONTROLLER 2.0
sma FUEL SAVE CONTROLLER 2.0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für sma FUEL SAVE CONTROLLER 2.0. Wir haben
1
sma FUEL SAVE CONTROLLER 2.0 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
sma FUEL SAVE CONTROLLER 2.0 Bedienungsanleitung (108 Seiten)
Marke:
sma
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Bestimmungen
2
Software-Lizenzen
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu diesem Dokument
6
Gültigkeitsbereich
6
Zielgruppe
6
Warnhinweisstufen
6
Symbole IM Dokument
6
Erklärung
6
Auszeichnungen IM Dokument
7
Verwendung
7
Benennungen IM Dokument
7
Erläuterung Verwendeter Begriffe
7
Erläuterung
7
Weiterführende Informationen
7
2 Sicherheit
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Wichtige Sicherheitshinweise
8
Lebensgefährlicher Stromschlag durch Anliegende Spannung
9
Beschädigung des Produkts durch Sand, Staub und Feuchtigkeit
9
Beschädigung der Gehäusedichtung bei Frost
10
Zerstörung von Gensets durch Kundenseitige Kommunikation mit dem Wechselrichter
10
3 Produktübersicht
11
Funktionen
11
Aufbau
13
Schlüsselschalter
14
Leuchtmelder
14
4 Benutzeroberfläche
15
Voraussetzungen für die Anzeige der Benutzeroberfläche
15
Unterstützter Webbrowser
15
Aufbau der Benutzeroberfläche
16
Schaltflächen in der Kopfleiste
17
Benutzergruppen und Benutzerrechte
18
Startseite für Benutzergruppe User
19
Startseite für Benutzergruppe Installer
20
Konfigurationsassistent
20
Aufbau des Konfigurationsassistenten
20
Schaltflächen IM Konfigurationsassistenten
21
5 An der Benutzeroberfläche Anmelden und Abmelden
23
Sprache der Benutzeroberfläche Einstellen
25
6 Konfiguration
25
Passwörter Ändern
25
Voraussetzungen
25
Systemzeit Einstellen
25
Zugriff über Internet Einrichten
26
Datensicherheit in Netzwerken Sicherstellen
27
7 Systemüberwachung
28
Anzeigewerte des Gesamten PV-Diesel-Hybrid-Systems
28
Anzeigewerte der Gensets
30
Anzeigewerte des PV-Kraftwerks
32
Anzeigewerte des Speichersystems
33
Anzeigewerte der Messeinrichtungen
34
Leistungsdiagramme des PV-Diesel-Hybrid-Systems
35
Anzeigewerte für Dynamisches Abschalten der Gensets
37
Zustand der Digitalen Schaltein- und Schaltausgänge
39
Anzeigewerte für Kommunikation mit SCADA-System
40
Geräteinformationen
40
Anzeigewerte Aufrufen
40
Ereignismeldungen Bearbeiten
41
Bedienung des Scrollbalkens
42
Betriebsmodus und Sollwerte
43
Übersicht für Betriebsmodus und Sollwerte
43
Parameter / Beschreibung Funktionen
45
Soll- und Istwerte Anzeigen Lassen
45
Betriebsmodus Einstellen
46
Sollwerte für PV-Kraftwerk durch SCADA-System Vorgeben Lassen
46
8 Systemeinstellungen
48
Parameter für Öffentliches Stromnetz
48
IM Fuel Save Controller Einstellbare Parameter für Gensets
48
Parameter für Gensets mit Genset Controller Comap Inteligen NTC oder Comap Intelisys NTC
48
Parameter für Gensets mit Genset Controller AGC
50
Parameter für Gensets mit Genset Controller DSE8610
50
Parameter für Gensets mit Genset Controller Easygen-3000 über CAN-Netzwerk
51
Parameter für Gensets mit Genset Controller Easygen-3000 über ESENET-Gateway
53
Parameter für Gensets ohne Genset Controller
54
Einstellungen an den Genset Controllern
55
Einstellungen an Genset Controllern Comap Inteligen NTC oder Comap Intelisys NTC
55
IP-Einstellungen
56
Zuordnung der Modbus-Register
56
Erläuterung
56
Zuordnung des Eingabesignals Extvalue1 auf das Interne Signal Dynspinresreq
57
Einstellungen an Genset Controllern DSE8610 oder DSE8610 MKII
58
Einstellungen an Genset Controllern Woodward Easygen 3000
59
Parameter für PV-Kraftwerk
60
Erklärung
60
Parameter/Beschreibung Auswahlfeld
61
Parameter für Speichersystem
62
Einstellungen an den Messeinrichtungen
64
Generelle Einstellungen an Messeinrichtungen
64
Detaillierte Einstellungen an Messeinrichtungen für Interne Messmodule des Fuel Save Controller
64
Detaillierte Einstellungen an Messeinrichtungen für Data Acquisition Module
66
Einstellungen an Temperatur- und Einstrahlungssensoren
68
Stopp des Fuel Save Controllers über Schalteingang DI 7
69
Umgang mit Systemeinstellungen
70
Systemeinstellungen Bearbeiten
70
Beschädigung von Geräten durch Eingabe Falscher Parameter
70
Zerstörung von Gensets Wegen Fehlender Reserveleistung
70
Systemeinstellungen Beenden
71
Voraussetzungen
71
Systemeinstellungen Speichern
71
Voraussetzung
71
Maximale Anzahl an Parameterdateien
71
Systemeinstellungen Laden
72
Ausfall der Stromversorgung Beim Neustart des Fuel Save Controllers
72
Systemeinstellungen Löschen
73
Geräte Deaktivieren/Aktivieren
73
9 Systemsteuerung
75
Steuerung der Gensets
75
Parameter für Mindestlast der Gensets
75
Parameter für Rückleistungsschutz der Gensets
75
Parameter für Bereitstellung Ausreichender Reserveleistung durch Gensets
76
Steuerung des PV-Kraftwerks
78
Parameter für Leistungsfaktorregelung der Gensets über die Blindleistungsabgabe der PV-Wechselrichter
78
Regelung der Blindleistung des PV-Kraftwerks in Abhängigkeit vom Elektrischen Verbrauch
80
Steuerung des Batterie-Wechselrichters
82
Ladezustandsregelung der Batterie
82
Sollwerte für das Speichersystem in Abhängigkeit vom Anstieg/Abfall der PV-Leistung
84
Nutzung Überschüssiger PV-Energie zum Laden der Batterie
85
Verarbeitung der Empfangenen Messwerte und Parameter
86
MPP-Abschätzung für PV-Kraftwerk
86
Auswahl einer Mess-Stelle für Regelung
87
Sonstige Parameter für die Verarbeitung der Empfangenen Messwerte und Parameter
88
Berechnung der Auszugebenden Parameter
88
Änderungsgeschwindigkeit der Sollwerte für PV-Wechselrichter und Gensets
88
Optionen zur Vorgabe der Reserveleistung für die Gensets
89
Bedingungen für das Zu- und Abschalten der PV-Wechselrichter
90
Vorgehensweise Beim Zu- und Abschalten der PV-Wechselrichter
91
Ein- und Ausschalten der Batterie-Wechselrichter
92
Steuerung der Netzeinspeisung
93
Dynamische Abschaltung der Gensets
95
Generelle Einstellungen der Dynamischen Abschaltung der Gensets
95
Parameter für PV-Erzeugungsprognose
96
Parameter für Frequenzregelung
97
Parameter für Spannungsregelung
97
Parameter für Systemsteuerung Einstellen
98
Ausfall der Stromversorgung bei Unerwartetem Stopp eines Gensets Wegen Rückleistungsschutz
98
Zerstörung von Gensets Wegen Fehlender Reserveleistung
99
Ausfall der Stromversorgung durch Leistungssprünge des PV-Kraftwerks
99
10 Anlagenhistorie
100
Übersicht über die Datenstruktur
100
Daten zur Anlagenhistorie Ansehen
100
11 Start und Stopp des Systems
101
Fuel Save Controller und PV-Kraftwerk Stoppen
101
Fuel Save Controller und PV-Kraftwerk mit Schaltschrankschlüssel Stoppen
101
PV-Kraftwerk und Fuel Save Controller Starten
101
Neustart des Fuel Save Controllers und des PV-Kraftwerks Ausführen
102
Gültige Software-Lizenz Installieren
103
12 Reinigung
104
Beschädigung durch Reinigungsmittel
104
13 Kontakt
105
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SMA FANKIT01-10
SMA FLX Serie
SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM
SMA CLCON-10
SMA CLUSTER CONTROLLER
SMA HYBRID CONTROLLER
SMA POWER PLANT
sma Kategorien
Wechselrichter
Steuergeräte
Solaranlage
Module
Solar-Wechselrichter
Weitere sma Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen