Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 604 air Installationshandbuch Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 604 air:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Einstellungen
1 Reset-Taste der Elektronik
f Drücken Sie nach Veränderung des eingestellten Zeitabstan-
f
des die Reset-Taste der Elektronik, um sofort einen neuen
Zyklus zu beginnen. Andernfalls wird der alte Zyklus zu-
nächst beendet.
MAX DAUER WW-ERZEUG.
……„
Mit dem Parameter „MAX DAUER WW-ERZEUG." wird die Zeit für
die maximale Dauer der Warmwasserbereitung festgelegt. Wenn
nach dieser Anzahl an Stunden die Warmwassersolltemperatur im
Speicher nicht erreicht ist, liegt eine Störung der Warmwasserbe-
reitung vor (Anzeige: Fehler 15) und die Warmwasserbereitung
wird bis 22:00 Uhr gesperrt. Danach wird die Warmwasserberei-
tung erneut gestartet. Wird die Warm was ser soll tem pe ra tur wie-
der nicht erreicht, wird die Warmwasserbereitung bis 22:00 Uhr
des folgenden Tages gesperrt.
WW-TEMP. LEGIONELLEN
……„
Bei jedem Aufheizvorgang zum Schutz vor Legionellen wird
das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher auf die im Parameter
„WW-TEMP. LEGIONELLEN" eingestellte Temperatur aufgeheizt.
Für einen wirksamen Schutz vor Legionellen sollten Sie diesen
Parameter mindestens auf 55 °C einstellen.Da Temperaturen über
50 °C mit der Wärmepumpe allein nicht erreicht werden, schalten
sich beim Aufheizvorgang für den Schutz vor Legionellen in jedem
Fall die freigeschalteten Stufen der elektrischen Not-/Zusatzhei-
zung sofort zu.
……„
ANTILEGIONELLEN-ZEIT
Im Parameter „ANTILEGIONELLEN" haben Sie eingestellt, alle
wieviel Tage die Aufheizung zum Schutz vor Legionellen erfolgt.
Mit dem Parameter „ANTILEGIONELLEN-ZEIT" legen Sie fest, zu
welcher Uhrzeit diese Aufheizung erfolgt.
……„
NE STUFE WW
Mit dem Parameter „NE STUFE WW" können Sie maximal drei
Stufen der elektrischen Not-/Zusatzheizung freigeben. Die Wärme-
pumpe kann Trinkwasser nur bis zu einer Temperatur von ca.
50 °C erwärmen. Bei höher eingestellten Warmwasser-Solltem-
peraturen kommt die elektrische Not-/Zusatzheizung zum Einsatz.
www.stiebel-eltron.com 
321944-40228-9271_LWZ_604_air_Installation_de.indd 27
Hinweis
Wird die elektrische Not-/Zusatzheizung gesperrt, weil
der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat oder
die elektrische Not-/Zusatzheizung über die externe
Sicherung ausgeschaltet wurde, kann unter Umstän-
den die Warmwasserbereitung nicht beendet wer-
den. Die gesamte Raumheizung ist dann für die unter
1
„MAX DAUER WW-ERZEUG." eingestellte Zeit blockiert.
Bei niedrigen Außentemperaturen kann die Beschleu-
nigung der Warmwasserbereitung (siehe Parameter
„ZEITSPERRE NE" und „TEMP. FREIGABE NE") nicht er-
folgen, sodass die Raumheizung auch hier für längere
Zeit blockiert wird. Es ist nicht möglich, weniger als eine
Stufe der elektrischen Not-/Zusatzheizung freizugeben.
……„
WW-VOLLLADUNG
Wenn dieser Parameter den Wert „EIN" hat, wird das Wasser
im Speicher immer komplett auf die eingestellte Soll-Temperatur
erwärmt. Um Energie zu sparen, können Sie diesen Parameter auf
„AUS" stellen. Dann wird der Speicher nur halb geladen.
……„
MAX VORLAUFTEMP. WW
Mit dem Parameter „MAX VORLAUFTEMP. WW" können Sie die
Vorlauftemperatur im Warmwasserbetrieb begrenzen. Wird die-
ser Wert zu niedrig gewählt, kann unter Umständen die Warm-
wasserbereitung nicht abgeschlossen werden. Dies kann zu einer
Fehlermeldung (F 15) führen.
……„
WW-EcO
Bekommt der Parameter „WW-ECO" den Wert „EIN", erfolgt die
Warmwasserbereitung im Normalfall nur mit der Wärmepum-
pe. Die elektrische Not-/Zusatzheizung unterstützt nur bei tiefen
Außentemperaturen oder bei übermäßig langer Warmwasser-
bereitung.
Im Modus „WW-ECO" erfolgt die Warmwasserbereitung zunächst
entsprechend der eingestellten Speichertemperatur. Werden vor
Erreichen der gewünschten Temperatur die Einsatzgrenzen der
Wärmepumpe erreicht, wird die Warmwasserbereitung been-
det und die dann erreichte Speichertemperatur als neue Warm-
wassersolltemperatur in den Parametersatz („WW-SOLL-TAG",
„WW-SOLL-NACHT", „WW-SOLL-BEREITSCHAFT") übernommen.
Das System lernt die maximal nur mit dem Verdichter erreichba-
re Warmwassersolltemperatur. Hat „WW-ECO" den Wert „AUS",
wird die elektrische Not-/Zusatzheizung eingeschaltet, falls die
Wärmepumpe ihre Einsatzgrenze erreicht.
……„
INTEGRALSENSOR
Optionen Bedeutung
AUS
Das Gerät berücksichtigt den Integralsensor nicht.
EIN
Das Gerät berücksichtigt den Integralsensor bei der Bestimmung
von Istwerten.
REGELUNG Das Gerät regelt die Trinkwassererwärmung in Abhängigkeit
vom Integralsensor.
Wenn kein Integralsensor angeschlossen ist, muss dieser Para-
meter auf „AUS" stehen.
LWZ 604 air  | 
27
16.11.2017 10:05:03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis