Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stalgast 775019/KE3003180 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG: Um das Risiko einer Verbrennung, eines elektrischen Schlags, eines Brandes oder anderer
Verletzungen sowie die Gefahr der Aussetzung der Mikrowellen zu reduzieren, befolgen Sie bitte folgende
Anweisungen:
1. Lesen Sie alle Anleitungen vor Inbetriebnahme des Geräts durch.
2. Setzen Sie das Gerät nur für die in dieser Anleitung beschriebenen Zwecke ein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Che-
mikalien, die Korrosion oder Dampfbildung verursachen. Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Erhitzen, Garen und
Auftauen von Lebensmitteln. Das Gerät ist nicht zum industriellen Einsatz oder zum Einsatz in Laboratorien vorgesehen.
3. Lassen Sie den Ofen nicht leer arbeiten.
4. Benutzen Sie den Ofen nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, der Ofen nicht ordnungsgemäß
arbeitet, beschädigt oder heruntergefallen ist. Falls das Netzkabel beschädigt ist, darf es – um das Stromschlagrisiko zu
vermeiden – nur vom Hersteller, dem Kundendienst oder einem qualifizierten Fachpersonal ersetzt werden.
5. WARNUNG: Das Gerät kann von Kindern ohne Aufsicht von Erwachsenen genutzt werden, wenn sie gründlich in der
Benutzung des Gerätes unterrichtet werden, die Gefahren, die durch falsche Bedienung entstehen können, verstehen
und das Gerät auf eine sichere Weise bedienen können.
6. Um mögliche Brandrisiken im Garraum zu reduzieren,
• überprüfen Sie das Innere des Geräts, falls Sie Lebensmittel in Papier- oder Kunststoffbehältern erhitzen, weil diese
entzünden können,
• entfernen Sie sämtliche Drahtverschlüsse von Kunststoff- oder Papierbeuteln, bevor Sie die Beutel in den Ofen
geben.
• Falls Sie Rauch bemerken, der aus dem Gerät austritt, schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Strom-
zufuhr. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, um die Flammen zu ersticken.
• Missbrauchen Sie den Garraum nicht als Stauraum. Belassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien oder
Lebensmittel im Ofen, wenn Sie diesen nicht benutzen.
7. WARNUNG: Da eine Explosionsgefahr besteht, dürfen Flüssigkeiten und andere Lebensmittel nicht in dicht geschlosse-
nen Behältern erhitzt werden.
8. Das Erwärmen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann zu einem verzögerten Überkochen führen, deshalb ist größte
Vorsicht geboten, wenn Sie Flüssigkeiten aus dem Ofen herausnehmen.
9. Braten Sie nicht im Ofen. Heißes Fett kann die Ofenteile und Kochbehälter beschädigen und zu Verbrennungen führen.
10. Eier in der Schale und ganze hart gekochte Eier dürfen in dem Ofen nicht erwärmt werden, da sie – selbst nach Ab-
schluss der Erwärmung – explodieren können.
11. Stechen Sie Lebensmittel mit dicker Schale, wie Kartoffeln, Zucchini, Äpfel, Kastanien, vor dem Erhitzen ein.
12. Der Inhalt von Milchfläschchen und andere Säuglingsnahrung muss nach dem Erwärmen umgerührt/geschüttelt und
deren Temperatur vor dem Verzehr geprüft werden. Das Durchmischen/Schütteln des Behälters lässt die Wärme gleich-
mäßig verteilen und das Risiko der Verbrennung vermeiden.
13. Kochutensilien, in denen Produkte in der Mikrowelle erhitzt werden, können aufgrund der durch die Lebensmittel we-
itergeleiteten Hitze heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum Umgang mit heißem Kochgeschirr.
14. Überprüfen Sie Ihr Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in der Mikrowelle geeignet ist.
15. WARNUNG: Die Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten, bei denen jegliche Geräteteile, die als Schutz
gegen die Mikrowellenstrahlung dienen, entfernt werden müssen, von anderen Personen als qualifiziertes Kundendienst-
-Fachpersonal, ist sehr gefährlich.
16. Das Gerät ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2, Klasse B. Zur Gruppe 2 zählen sämtliche ISM-Geräte (ISM steht für indu-
strielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen), in denen HF-Energie im Funkfrequenzbereich absichtlich
erzeugt und/oder in Form von elektromagnetischer Strahlung zur Behandlung von Material verwendet wird, sowie
Funkenerosionsmaschinen. Geräte der Klasse
17. Beignen sich zum Einsatz in Privathaushalten oder Einrichtungen, die direkt an das Niederspannungstromnetz, das Ge-
bäude zur reinen Wohnnutzung versorgt, angeschlossen sind.Die Kinder, die sich in der Nähe des Geräts befinden, sollen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie mit dem Gerät nicht spielen.
- 4 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis