DER SERIE MINI-MAX - STAND 15603-01-REV.03
1. EINFÜHRUNG
Die vorliegende Gebrauchs- und Wartungsanleitung bezieht sich auf die Pumpe MINI-MAX. Mit der vorliegenden Pumpe ist es möglich, Schmierfett bei Schmieranlagen
auch für hohe Druckwerte bis 200 bar (2.940 psi) zu verteilen. Die letzte Version erhalten Sie auf Anfrage bei unserem technischen Vertriebsbüro, oder beim Nachschlagen
in unserer Webseite http://www.ilclube.com.
Der Gebrauch der in der vorliegenden Anleitung beschriebenen Pumpe muss zuverlässigem Fachpersonal mit hydraulischen und elektrischen Grundkenntnissen anvertraut
werden. Die vorliegende Gebrauchs- und Wartungsanleitung enthält wichtige Informationen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit des Personals, das dieses Gerät
benutzen wird. Es ist notwendig, die vorliegende Anleitung durchzulesen und sie so aufzubewahren, dass sie immer für die Bediener zum Nachschlagen verfügbar ist.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Elektropumpe der Serie MINI-MAX kann sich auch nach erfolgter Installation ohne Abänderungen an viele Anforderungen anpassen. Zur Änderung der
K
o
f n
g i
r u
t a
o i
n
u
n
d
d
r e
V
e
t r
i e
u l
n
s g
r a
Diese Konstruktionstechnik basiert grundsätzlich auf folgenden Komponenten:
Elektromotor - Pumpenkörper mit integriertem Getriebe - Pumpenelemente - Behälter - Timer
Die Tragstruktur ist identisch für jede Version und sieht immer die Montage von maximal 2 Pumpenelementen für die progressiven Verteiler und 8 Pumpenelementen
für die einzelnen Schmierstellen vor. Am Pumpenkörper können zwei voneinander unterschiedliche Behältermodelle für Schmierfett installiert werden.
Version mit Feder - Presseurplatte - Spachtel und elektrischer Mindestfüllstandsanzeige
Version nur mit Spachtel und Schaber (hier ist die elektrische Mindestfüllstandsanzeige nicht vorgesehen)
Die Version mit der Presseurplatte eignet sich für den Gebrauch bei besonders dickflüssigen Schmierfetten, bei niedrigen Temperaturen, bei einer Endinstallation
mit anderer Positionierung als die klassische vertikale Position, oder für die Benutzung der Pumpe auf Maschinen, deren Bewegung Schmierfettbewegungen im
Behälter verursachen kann, sodass Probleme beim Auslösen entstehen.
Die Pumpensteuerung kann durch den internen Programmierungstimer oder über die Schalttafel der Maschine erfolgen, an der sie installiert wird.
Die Elektropumpe MINI-MAX ist vollkommen von der Außenumgebung geschützt und kann auch unter schweren Umgebungsbedingungen problemlos
funktionieren. MINI-MAX wurde für die Versorgung von Schmieranlagen mit Schmierfett entwickelt. Ein anderer Gebrauch als der vorgesehene wird als nicht mit
den Vorschriften konform betrachtet.
2.1 SCHMIERUNGSART: MIT PROGRESSIVEM VERTEILER - DIREKT AM SCHMIERPUNKT
Die Elektropumpe MINI-MAX kann direkt den Schmierpunkt schmieren, ohne weitere Dosiereinrichtungen für die Förderleistung dazwischen einsetzen
zu müssen, indem man die entsprechenden Pumpenelemente oder progressiven Verteiler verwendet, um die Förderleistung unter den unterschiedlichen
Verbrauchern zu verteilen. Es ist außerdem möglich, sowohl die einzeln geschmierten Stellen, als auch die durch progressive Verteiler geschmierten Stellen an
der gleichen Pumpe zu kombinieren, indem man beide Typologien der Pumpenelemente installiert.
Dies ermöglicht es, ein preisgünstiges, vielseitiges und leicht benutzbares Produkt zu haben.
2.2 EIGENSCHAFTEN
Die Elektropumpe MINI-MAX ist eine Kolbenpumpe, die von einem Exzenter angetrieben wird und für den Betrieb mit maximal 10 Pumpenelementen vorgesehen
ist, um mehrere Leitungen versorgen zu können. Wenn nicht ausdrücklich bei der Bestellung anders angegeben wird sie serienmäßig mit einem einzigen
Pumpenelement für progressive Verteiler geliefert.
Förderleistung unter den verfügbaren Modellen auswählt.
Es gibt 2 Standard-Versionen: das Modell L sieht einen Behälter zu 1 kg vor und ist mit Sensor, Presseurplatte mit Feder, Spachtel und Mindestfüllstandsanzeige
ausgestattet. Die andere Version unterscheidet sich durch das Fehlen der Mindestfüllstandsanzeige und dementsprechend auch der Presseurplatte. In diesem Fall
ist außer dem unteren Spachtel auch ein Schaber mit Flügelrad vorgesehen. Der geformte Schaber am Pumpenkörper am Behälteransatz erleichtert das Ansaugen
des Schmiermittels und stellt auch bei niedriger Temperatur einen korrekten Betrieb sicher. Die Pumpe wird von einem Getriebemotor angetrieben, der mit 12 oder
24 VDC gespeist ist. Eine elektronische optionale Steuerkarte ermöglicht es, verschiedene Schmierarten, Zyklus-, Pausen- und Steuerzeiten einzustellen.
2.3 ZWEI MÖGLICHE STEUERKONFIGURATIONEN
Das Produkt ist in zwei Versionen erhältlich:
•
Steuerung durch integrierten Steuerungskreis
Das Modell ohne Timer sieht die einzige externe Verbindung für die Versorgung und die Erfassung des Signals der Mindestfüllstandsanzeige (wenn vorhanden)
vor. Die Steuerung, die Pause und die Dauer müssen über die Schalttafel der Maschine gesteuert werden, an der die Pumpe montiert ist.
Beim Modell mit integriertem Timer ist die Pumpe vollkommen unabhängig und man kann folgende Funktionen einstellen:
BETRIEBS-, PAUSENZEITEN (NACH ZEIT ODER IMPULSEN) UND FUNKTIONSSTEUERUNG
Es ist möglich, den Stillstandspunkt zu speichern, sodass beim erneuten Start der Zyklus dort wieder aufgenommen wird (Pause oder Schmierung), wo er
unterbrochen wurde. Außerdem ist es möglich, bei jedem Start der Maschine einen Zyklus zu aktivieren.
3. HAUPTBAUTEILE
12
5
13
3
11
10
SEITE
i t
t s
d
e i
W
a
h
z l
i w
c s
h
e
n
u
t n
r e
c s
h
e i
d
c i l
Die übrigen Pumpenelemente müssen separat bestellt werden, indem man sie aufgrund der gewünschten
4
5
9
7
h
e
n
K
o
m
p
o
n
e
n
e t
n
m
ö
g
c i l
, h
d
e i
p
r e
e f
• Steuerung durch die allgemeine Schalttafel der Maschine
1
PUMPENKÖRPER
2
SPACHTEL
3
TIMER
4
BEHÄLTER
5
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
6
PUMPENELEMENT FÜR PROGRESSIVEN VERTEILER
7
PUMPENELMENT FÜR EINZELNEN PUNKT
2
8
VERSCHLUSS PUMPENELEMENT FÜR EINZELNEN
PUNKT
1
9
VERSCHLUSS PUMPENELEMENT FÜR PROGRESSIVE
VERTEILER
6
10
O-RING
8
11
SCHAUGLAS ZUGANG TIMER
12
DECKEL HINTEN
13
MOTOR
t k
m
i
e t
n i
a
n
d
r e
k
o
m
p
t a
b i
l e
u
n
d
e l
c i
t h
n i
t s
l a
e i l
b r
r a
s
n i
. d
3