Seite 3
Konformität und Zulassungen EN 55022/24, IEC 61000-3-3, IEC 61000-3-2 EN 300328, EN 301489 Teil 15B/C EN 60950-1 GB 9254 GB 4943.1 GB 17625.1 Wichtige Sicherheits-Hinweise 1. Bitte lesen Sie diese Hinweis sorgfältig durch. 2. Heben Sie diese Anleitung fűr den späteren Gebrauch auf. 3.
Seite 4
VORSICHT Explosionsgefahr bei Verwendung ungeeigneter Batterien. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus entsprechend den Anweisungen. „VORSICHT“ Explosionsgefahr bei unsachgemäßen Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einem vom Hersteller empfohlenem ähnlichen Typ. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Herstellers. Klasse B: Erklärung der Federal Communications Commission zu Stö...
Seite 5
Warnung zur HF-Belastung (bei Bluetooth) Die Ausrüstung erfüllt die FCC-Hochfrequenzbelastungsgrenzwerte, die für ein unbeaufsichtigtes Umfeld festgelegt wurden. Die Ausrüstung darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern installiert oder betrieben werden. Industry Canada- (IC) Hinweise, Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003 und RSS-210.
Seite 6
Ce périphérique a également été évalué et démontré conforme aux limites d'exposition aux RF d'IC dans des conditions d'exposition à des appareils portables. (les antennes sont moins de 20 cm du corps d'une personne). (For Bluetooth) 电池安全警告: ◎ 勿将电池扔于火中。 ◎ 勿将电池接点短路。 ◎...
Seite 8
3.7 Gürtelschlaufe installieren (optional / Standard beim Modell ohne Tragband) ......................27 4. Extras beim Einschalten ..................28 4.1 Extras beim Einschalten für Standardpanel ............28 4.1.1 Mediensensorkalibrierung ..................... 29 4.1.2 Selbsttest und Speicherauszugmodus ................ 29 4.1.3 Druckerinitialisierung..................... 30 4.2 Extras beim Einschalten für LCD-Panel (optional)..........31 4.2.1 Mediensensorkalibrierung ....................
Seite 9
6.5.1 Print Config. (Druckerkonfiguration) ............... 54 6.5.2 Dump Mode (Speicherauszugmodus) ................ 54 6.5.3 Battery (Akku) ........................55 6.5.4 Print Head (Druckkopf) ....................55 6.6 Language (Sprache) ................... 56 6.7 Service ......................... 56 7. Problemlösung ......................57 8. Wartung ........................59 Ä...
1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Kommen Sie mit dem sparsamen Belegdrucker Alpha-4L in den Genuss von TSCs guten Ruf im Hinblick auf kosteneffiziente, hochbeständige Drucker. Der Alpha-4L ist ein komfortabler, leichter Drucker, der mit jeder beliebigen mobilen Belegdruckapplikation arbeiten kann, bei der Sie schnelle, einfache Belege auf Abruf benötigen.
1.2 Produktmerkmale 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. Standardproduktmerkmale Thermodirektdruck Schwarzkennzeichnungs-Reflexionssensor (Mittelstellung, Schwarzkennzeichnung an Rückseite) Lücken-Durchlichtsensor (fest, Mitte von Versatz 2,75 mm rechts von der Mitte) Abdeckung-offen-Sensor Abziehsensor 2 Bedientasten (Ein/Aus und Vorschub) 3 LEDs für Druckerstatus, 3 LEDs für Akkustatus USB 2.0-Schnittstelle (Full-Speed) Bluetooth 2.1-Modul, Klasse 2 32 MB SDRAM-Speicher...
Seite 13
Werkseinstellung, Standard – Mittelstellung) ○ Set ohne Tragband ○ Mini-USB-Kabel Mini-USB-zu-RS-232- (seriell) ○ Konverterkabel IP54-eingestuftes Gehäuse mit Schultergurt ○ (bei Standardmodell) IP54-eingestuftes Gehäuse (bei ○ Standardmodell) IP54-eingestuftes Gehäuse mit Schultergurt ○ (bei Modell ohne Tragband) IP54-eingestuftes Gehäuse (bei Modell ○ ohne Tragband) ○...
1.3 Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Physikalische 160 mm (B) x 191,6 mm (H) x 79 mm (T) Abmessungen Mechanismus Kunststoff mit Gummischale Gewicht 0,945 kg (ohne Akku) Externes Netzteil Eingang: 100 – 240 V Wechselspannung Stromversorgung Ausgang: 12 V Gleichspannung, 1 A Betrieb: -10 –...
2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prüfen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten.
2.2 Drucker – Ü bersicht 2.2.1 Frontansicht Etik ette nrol lens Walze Walz Ein-/Austaste FEED-Taste Walz Druckerstatus-LED-Indikator Akkustatus-LED-Indikator Medienabdeckung-Freigabeknopf Abziehsensor (fehlt bei Modell ohne Tragband) Druckkopf Durchlichtsensor – Lückensensor Medienhaltersperre Medienhalter Medienabdeckung Reflexionssensor – Schwarzkennzeichnung-Sensor Ausgabewalze Abreiß -/Abziehleiste (fehlt bei Modell ohne Tragband) Abziehmodul Hinweis: * Die Position des Mediensensors ist per Werkseinstellung wählbar.
2.3 Bedienelemente 2.3.1 LED-Indikatoren und Tasten Tasten Funktion − Zum Einschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten − Zum Abschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten − Bereit-Status: Ein Etikett zuführen − Druckstatus: Druckauftrag anhalten Status Anzeige LEDs Vollständig geladen...
2.3.2 LED-Indikatoren und Tasten beim LCD (optional) Tasten Funktion − Druckerinformationen anzeigen − Taste für LCD-Einstellungsmenü − Druckereinstellungsmenü aufrufen − Taste für LCD-Einstellungsmenü − Zum Einschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten − Zum Abschalten des Druckers 2 bis 3 Sekunden gedrückt halten −...
3. Einstellungen 3.1 Gürtelklemme und Akku installieren Setzen Sie zunächst die Gürtelklemme ein. Setzen Sie die linke Seite zur Installation des Akkus an der Rückseite des Druckers ein. Drücken Sie die rechte Seite des Akkus. Sicherheitswarnung zum Akku: Entsorgen Sie den Akku NICHT durch Verbrennen. Schließ en Sie die Kontakte NICHT kurz.
3.2 Akku aufladen Die vollständige Aufladung des Akkus vor der ersten Benutzung dauert 5 bis 6 Stunden. Die Lebenszeit des Akkus beträgt 300 Auf-/Entladezyklen. 3.2.1 Akku aufladen Der Akku ist im Drucker installiert. Ö ffnen Sie die Schnittstellenabdeckung und schließ en das Netzkabel am Netzanschluss an.
3.3 Medien einlegen 3.3.1 Medien in den Drucker einlegen 1. Ö ffnen Sie die Druckermedienabdeckung durch Drücken des Medienabdeckung- Freigabeknopfs. 2. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur Breite der Etikettenrolle auseinander. 3. Legen Sie die Rolle zwischen die Medienhalter, lassen Sie die beiden Lager in den Rollenkern greifen.
Seite 24
Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. Schalten Sie den Drucker ein und ö ffnen/schließ en die Medienabdeckung; anschließ end wird der Sensor automatisch kalibriert. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. - 15 -...
3.3.2 Medien zum Abziehen einlegen 1. Hinweise zum Einlegen der Medienrolle in den Drucker entnehmen Sie bitte Unterabschnitt 3.3.1. Hinweis: Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/ Schwarzkennzeichnung-Sensor nach Einlegen von Medien im Abziehmodus. Schalten Sie den Drucker ein und ö ffnen/schließ en die Medienabdeckung;...
Seite 26
4. Führen Sie das Tragband durch das Abziehmodul (wie abgebildet). 5. Ziehen Sie das Tragband straff. 6. Bewegen Sie das Abziehmodul in die Nähe der Abziehleiste, indem Sie die beiden Seiten des Abziehmoduls drücken. (Ausgabewalze abdecken) - 17 -...
Seite 27
7. Drücken Sie das Abziehmodul zum Verriegeln nach unten. Lösen Sie das Abziehmodul durch Befolgen der Schritte in umgekehrter Reihenfolge: - 18 -...
3.3.3 Endlosmedien/externe Medien einlegen 1. Ö ffnen Sie die Druckermedienabdeckung durch Drücken des Medienabdeckung- Freigabeknopfs. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur Breite der Etikettenrolle auseinander. 2. Drücken Sie zum Fixieren des Medienhalters beide Seiten der Medienhaltersperre nach unten. 3. Führen Sie das Medium durch die hintere Endloszuführung.
Seite 29
4. Drücken Sie beide Seiten der Medienabdeckung zum Schließ en; stellen Sie sicher, dass die Medienabdeckung richtig geschlossen ist. Hinweis: Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/ Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. Schalten Sie den Drucker ein und ö ffnen/schließ en die Medienabdeckung;...
3.3.4 Medien ohne Tragband einlegen (optional) 1. Hinweise zum Einlegen der Medienrolle in den Drucker entnehmen Sie bitte Unterabschnitt 3.3.1. 2. Drücken Sie bei Verwendung von Medien ohne Tragband zum Fixieren des Medienhalters beide Seiten der Medienhaltersperre nach unten. 3. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein, ziehen Sie genügend Papier über den Druckkopf heraus.
3.4 Drucker anschließen Der Drucker muss eine Kommunikation mit einem Hostterminal herstellen, der die zu druckenden Daten sendet. Es gibt drei Möglichkeiten zum Verbinden der Alpha-4L-Serie * Ü ber ein Kabel zwischen dem Drucker und seinem Hostterminal * Ü ber ein Bluetooth-Kurzstreckenfunksystem * Ü...
3.4.3 Drahtloskommunikation mit WLAN (optional) Sie sollten die WLAN-Einstellungen zur ersten Benutzung ü ber das Kabel festlegen. Bitte beachten Sie zum Einstellen des WLAN-Moduls Abschnitt 5.4. Falls Ihr Drucker das LCD unterstü tzt, beachten Sie zum Festlegen der WLAN-Einstellungen bitte Abschnitt 6.3.4.
3.5 IP54-eingestuftes Gehäuse mit Schultergurt installieren (optional) 1. Ö ffnen Sie die obere Gehäuseabdeckung. 2. Stecken Sie den Drucker in das Gehäuse. 3. Schließ en Sie die obere Gehäuseabdeckung. Die Auß enabdeckung sollte während des Drucks geöffnet sein. - 24 -...
3.6 Adapter für 0,75- und 1-Zoll-Kern installieren (optional) 1. Prüfen Sie die Teile. Adapter x 2 Schraube x 2 Mutter x 2 2. Bringen Sie die Mutter am Medienhalter an. 3. Beachten Sie zur Installation des Adapters die angezeigte Pfeilrichtung.
Seite 35
4. Ziehen Sie die Medienhalter auseinander. Drücken Sie zum Beibehalten der maximalen Breite des Medienhalters eine andere Seite der Medienhaltersperre nach unten. 5. Ziehen Sie die Schraube an der Mutter zum Fixieren des Adapters am Medienhalter fest. Hinweis: Drücken Sie die Mutter beim Festziehen der Schraube mit der Hand.
3.7 Gürtelschlaufe installieren (optional / Standard beim Modell ohne Tragband) 1. Ziehen Sie die 2 Schrauben am Drucker fest. Beim Modell ohne Tragband 2. Ziehen Sie die Gürtelschlaufe zum Befestigen an den Schrauben nach oben. Beim Standardmodell 3. Ö ffnen Sie die Gürtelschlaufe zur Benutzung. - 27 -...
4. Extras beim Einschalten Ihr Drucker bietet Ihnen drei spezielle Extras zum Einrichten und Prüfen der Druckerhardware, die Sie beim Einschalten auswählen können. Diese Extras rufen Sie auf, indem Sie die FEED- Taste ( ) gedrückt halten, dann den Drucker einschalten ( ) und die FEED-Taste anschließ...
4.1.1 Mediensensorkalibrierung Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Kalibrierung des Mediensensors. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die FEED-Taste ( ) gedrückt, schalten Sie dann den Drucker ein ( 3. Lassen Sie den Netzschalter ( ) los, sobald die LED gelb wird.
4. Der Drucker gibt zwei Signaltöne aus; lassen Sie die FEED-Taste ( ) los, wenn der Indikator zu wird und blinkt. 5. Der Drucker kalibriert den Sensor und druckt die internen Einstellungen aus, ruft anschließ end den Speicherauszugmodus auf. Hinweis: Setzen Sie den Drucker aus dem Speicherauszugmodus in den normalen Druckmodus zurü...
4.2 Extras beim Einschalten für LCD-Panel (optional) Mit den nachstehenden Schritten rufen Sie die gewünschten Extras auf. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die FEED-Taste ( ) gedrückt, schalten Sie dann den Drucker ein ( ) los, sobald die „Error“ (Fehler)-LED rot wird. 3.
Hinweis: In diesem Moment sollten Sie die FEED-Taste weiterhin gedrü ckt halten. 4. Der Drucker gibt zwei Signaltöne aus, lassen Sie die FEED-Taste ( ) los, sobald das LCD „Calibrate..“ (Kalibrieren..) anzeigt. 5. Der Drucker kalibriert die Empfindlichkeit des Lücken-/Schwarzkennzeichnung- Sensors.
Das LCD ändert sich wie nachstehend abgebildet: Calibrate….. (Kalibrieren..) (5 Punkte) Self Test….. Zwei Signaltöne Initialize….. (Initialisieren..) (5 Punkte) (Selbsttest..) (5 Punkte) Drucker einschalten 4.2.3 Druckerinitialisierung Bei der Druckerinitialisierung wird das DRAM gelöscht, die Druckereinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
4.3 Selbsttest Nach der Kalibrierung des Mediensensors druckt der Drucker die aktuelle Konfiguration aus. Ü ber den Selbsttestausdruck können Sie die Druckerkonfiguration und den freien Speicher überprüfen und ermitteln, ob Defekte der Thermoelemente vorliegen. Hinweis: Der Selbsttestausdruck erfordert 10,16 cm (4 Zoll) breites Papier. Druckermodell und Mainboard-Firmware-Version Drucker-Seriennummer Bisherige Druckleistung...
4.4 Speicherauszugmodus Nach dem Ausdruck der Druckerkonfiguration wechselt der Drucker in den Speicherauszugmodus. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen wie folgt zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei der Ü...
5. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen.
5.2 Druckerfunktionen 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel. Hinweis: * Der Drucker kann ü ber ein USB-zu-USB- oder ein USB-zu-RS232-Kabel (optional) mit dem Computer verbunden werden. 2. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. USB-zu-USB-Kabel USB-zu-RS-232-Kabel Als Vorgabe ist die USB-...
5.3 Bluetooth per Diagnosesoftware einstellen 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel. Hinweis: * Der Drucker kann ü ber ein USB-zu-USB- oder ein USB-zu-RS232-Kabel (optional) mit dem Computer verbunden werden. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Ö ffnen Sie das Diagnosewerkzeug, stellen Sie die Schnittstelle ein. (Die Standardeinstellung ist USB.) USB-zu-USB-Kabel USB-zu-RS-232-Kabel...
5.4 WLAN über Diagnosesoftware einrichten (optional) 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit dem Kabel. Hinweis: * Der Drucker kann ü ber ein USB-zu-USB- oder ein USB-zu-RS232-Kabel (optional) mit dem Computer verbunden werden. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Ö ffnen Sie das Diagnosewerkzeug, stellen Sie die Schnittstelle ein. (Die Standardeinstellung ist USB.) USB-zu-USB-Kabel USB-zu-RS-232-Kabel...
6. LCD-Menü funktion (optional) Die Alpha-4L-Serie bietet ein LCD-Panel als Option; dies erweitert die Möglichkeiten zur Erfüllung von Anforderungen zahlreicher Drucklösungen. Diese optionale Funktion beinhaltet ein LCD-Bedienfeld, 4 Tasten und 2 LEDs. Bitte drücken Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die „M“-Taste. 6.1 So nutzen Sie das LCD zum Einrichten des Druckers Drücken Sie zur Anzeige des Funktionsmenüs wie nachstehend gezeigt die „M“-Taste.
Seite 51
Beispiel: Bitte befolgen Sie zum Ä ndern der Geschwindigkeitseinstellung die nachstehenden Schritte. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die „M“-Taste. Drücken Sie zum Aufrufen des Elements „Setup“ (Einrichtung) die -Taste. 2. Drücken Sie zum Aufrufen des Elements „Print Setup“ (Druckeinrichtung) die -Taste.
6.2 Ü bersicht über das Main Menu (Hauptmenü) Das Hauptmenü verfügt über 5 Kategorien. Sie können die Einstellungen des Druckers mühelos ohne Verbindung mit einem Computer einrichten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten. Main Menu Setup File Manager Diagnostics Language Service...
6.3 Setup (Einrichtung) Die Kategorie „Setup“ (Einrichtung) dient der Einstellung von Sensor, serieller Kommunikation, WLAN, Bluetooth, Datum/Uhrzeit und Anzeige. 6.3.1 Druckereinstellungen 6.3.1-1 Druckereinstellungen für TSPL2 Speed Density Direction Print Mode Offset Main Menu Setup TSPL2 Shift X Shift Y Reference X Reference Y Code Page Country...
Seite 54
Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 3 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung Die Oberseite des nächsten Etiketts wird None an der Brennlinie des Druckkopfes Print mode Batch Mode (Aus) ausgerichtet. (Abreiß modus) (Druckmodus) (Stapelmodus) Sobald das Bild vollständig ausgedruckt ist, Batch Mode wird die Etikettenlücke/- (Stapelmodus)
6.3.1-2 Druckereinstellungen für ZPL2 Density Print Speed Tear Off Print Mode Print Width List Fonts List Images Main Menu Setup ZPL2 List Formats List Setup Control Prefix Format Prefix Delimiter Char Media Power Up Head Close Left Position Element Beschreibung Standard Mit diesem Element können Sie die Druckintensität Density...
Seite 56
drucken. Die Schriften befinden sich im DRAM- oder Flash-Speicher bzw. auf einer optionalen Speicherkarte. Mit dieser Funktion können Sie eine Liste der aktuell List Images am Drucker verfügbaren Bilder auf das Etikett drucken. Nicht (Bilder auflisten) Die Bilder befinden sich im DRAM- oder Flash- zutreffend Speicher bzw.
6.3.2 Sensor Auto Black Mark Calibration Continuous Scan Scan Backing Paper Scan Manual Setup Black Mark Scan Mark Paper Scan Remove Continuous Label Paper Main Setup Sensor Auto Menu Threshold Fixed Maximum Length Advanced Min. Paper Max. Gap/Mark Element Beschreibung Standard Mit diesem Element legen Sie den Mediensensortyp fest Auto Calibration...
6.3.3 Serial Comm. (Serielle Kommunikation) 1200 bps 2400 bps 4800 bps 9600 bps Baud Rate 19200 bps 38400 bps 57600 bps 115200 bps None Main Menu Setup Serial Comm. Parity Even Data Bits Stop Bit(s) Element Beschreibung Standard Baud Rate Mit diesem Element können Sie die RS-232-Baudrate festlegen.
6.3.4 Wireless LAN (WLAN) Infrastructure Operating Mode Ad-hoc Main Menu Setup Wireless LAN Scan AP DHCP Element Beschreibung Standard Dieses Element dient dem Einstellen des Betriebsmodus von lokalen Drahtlosnetzwerken zur Verbindung von Geräten mit den Netzwerken. Hinweis: Operating Mode Infrastructure Der Modus Infrastructure (Infrastruktur) erfordert (Betriebsmodus) (Infrastruktur)
6.3.5 Bluetooth Local Name Main Menu Setup Bluetooth PIN Code Element Beschreibung Standard Local Name Dieses Element dient dem Festlegen des lokalen BT-SPP (Lokaler Name) Namens für Bluetooth. PIN Code Dieses Element dient dem Festlegen des lokalen PIN- 0000 (PIN-Code) Codes für Bluetooth.
6.3.7 Display Always On Always Off 5 Seconds 10 Second Contrast 30 Second Main Menu Setup Display Backlight 1 Minute 5 Minutes 10 Minutes 30 Minutes 1 Hour 5 Hours Element Beschreibung Standard Contrast Mit diesem Element können Sie den (Kontrast) Anzeigekontrast festlegen.
6.4 File Manager (Dateimanager) Mit dieser Funktion können Sie den verfügbaren Speicher und die Dateiliste des Druckers prüfen. DRAM Saved file list (Available memory) FLASH Saved file list Main Menu File Manager (Available memory) CARD Saved file list (Available memory) Beschreibung Element Ü...
6.5 Diagnostics (Diagnose) Main Menu Diagnostics Print Config. Dump Mode Battery Print Head 6.5.1 Print Config. (Druckerkonfiguration) Main Menu Diagnostics Print Config. Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Druckerkonfiguration auf das Etikett drucken. Auf Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf-Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen.
6.5.3 Battery (Akku) Main Menu Diagnostics Battery Diese Funktion dient dem Prüfen der Druckerakkuspannung. 6.5.4 Print Head (Druckkopf) Main Menu Diagnostics Print Head Diese Funktion dient dem Prüfen von Druckertemperatur, Widerstand und fehlerhaften Punkten beim Druckkopf. - 55 -...
6.6 Language (Sprache) Main Menu Language English Mit dieser Option können Sie die Sprache des LCD-Bildschirms festlegen. 6.7 Service Main Menu Service Initialization Diese Funktion dient dem Rücksetzen der Druckereinstellungen auf die Standardwerte. Bitte beachten Sie Abschnitt 4.5. Hinweis: Bitte kalibrieren Sie vor dem Druck Lü cken- und Schwarzkennzeichnung-Sensor, nachdem Sie die Druckerinitialisierung durchgefü...
7. Problemlö sung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
Seite 67
* Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien aus dem Speicher. * Die maximale Anzahl an Dateien im DRAM-Speicher beträgt 256. * Der maximale vom Benutzer Dateien kö nnen nicht in den adressierbare DRAM-Speicher Speicher (Flash/DRAM/Karte) * Der Speicher ist voll. beträgt 2048 kb.
8. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien: Wattestäbchen Fusselfreies Tuch Vakuum-/Blaspinsel 100 %-iges Ä thanol oder Isopropylalkohol 2.