Seite 1
Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Sie benötigen einen Reparaturservice für Ihren Etikettendrucker oder suchen eine leicht zu bedienende Etikettensoftware? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ihr Partner für industrielle Kennzeichnungslösungen Drucksysteme Janz & Raschke GmbH Röntgenstraße 1 D-22335 Hamburg Telefon +49(0)40 – 840 509 0 Telefax +49(0)40 –...
Seite 2
Bedienungsanleitung / Handbuch / Datenblatt Maßgeschneiderte Lösungen für den Etikettendruck und die Warenkennzeichnung Seit unserer Gründung im Jahr 1997, sind wir erfolgreich als Partner namhafter Hersteller und als Systemintegrator im Bereich der industriellen Kennzeichnung tätig. Unser Motto lautet: So flexibel wie möglich und so maßgeschneidert wie nötig. Ich stehe mit meinem Namen für eine persönliche und kompetente Beratung.
Seite 3
Serien MX240P/ MX340P/ MX640P Barcodedrucker (Thermotransfer-/ Thermodirektdruck) Bedienungsanleitung...
Seite 5
Konformität und Zulassungen EN 55022, Klasse B EN 55024 EN 60950-1 EN 55032 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 FCC Part 15B, Klasse B AS/NZS CISPR 22/ 32, Klasse B UL 60950-1 EN 60950-1 GB 4943.1 GB 9254 GB 17625.1 TP TC 004 TP TC 020 IS 13252 (Teil 1)/ IEC 60950-1...
Seite 6
8. Bitte entnehmen Sie der Bedienungsanleitung die maximale Betriebstemperatur. Warnung: Gefährliche bewegliche Teile; Finger und andere Körperteile fernhalten. VORSICHT: (Bei Geräten mit RTC-Batterie (CR2032) oder Akkupack) Explosionsgefahr bei Verwendung ungeeigneter Batterien. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus entsprechend den nachstehenden Anweisungen.
Seite 7
VORSICHT: Jegliche Ä nderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich dem Erwerber dieses Gerätes gestattet sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. - iv -...
Seite 9
6.2 Druckerfunktionen ..................34 6.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen ............35 6.3.1 Drucker ü ber die USB-Schnittstelle konfigurieren ......35 6.3.2 Drucker ü ber die RS-232-Schnittstelle konfigurieren ....... 36 6.3.3 Drucker ü ber die Netzwerkschnittstelle konfigurieren ..... 37 7. LCD-Menüfunktion ....................39 Menü...
1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Die neue hochleistungsfähige MX240P-Serie wurde auf intensiven Betrieb rund um die Uhr ausgelegt. Sie verfügt über einen Druckmechanismus aus Aluminiumdruckguss in einem sehr robusten und dennoch leichten Gehäuse. Das Ergebnis dieses neuen Designs ist ein besonders stabiler Drucker, der für die meisten Hochleistungseinsätze...
1.2 Produktmerkmale 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. Standardproduktmerkmale Druckmethode Thermotransfer- oder Thermodirektdruck Druckguss-basierter Druckmechanismus und Rahmen / Mechanismus Aluminiumabdeckung mit groß em, klarem Mediensichtfenster Groß es hintergrundbeleuchtetes LCD-Display mit Auswahl zwischen LCD-Display/ mehreren Sprachen (LCD: 16-Bit-Farbtiefe, Auflösung 480 x 272; Bedientasten resistiver Touchscreen) mit 6 Tasten und 3 LEDs Prozessor...
1.4 Druckspezifikationen Druckspezifikationen MX240P MX340P MX640P Druckkopfauflö sung 300 Punkte/Zoll 600 Punkte/Zoll 203 Punkte/Zoll (Punkte pro Zoll/mm) (12 Punkte/mm) (24 Punkte/mm) (8 Punkte/mm) Druckmethode Thermotransfer- oder Thermodirektdruck Punktgrö ß e 0,125 x 0,125 mm 0,084 x 0,084 mm 0,042 x 0,042 mm (Breite x Länge) (1 mm = 8 Punkte) (1 mm = 12 Punkte)
2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prü fen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten.
2.2.3 Rü ckansicht nitt stel Externe Endloszuführung Netzkabelanschluss Ein-/Ausschalter WLAN-Einsteckmodul (optional) RS-232C-Schnittstelle GPIO-Schnittstelle (optional) Netzwerkschnittstelle Hinweis: Die Abbildung der Schnittstelle dient USB-Schnittstelle ausschließ lich der Veranschaulichung. Informationen zur Verfü gbarkeit der * microSD-Kartensteckplatz Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen. Centronics-Schnittstelle * Empfohlene SD-Karten-Spezifikationen.
Seite 20
- Das FAT-Dateisystem wird bei SD-Karten nicht unterstützt. - Auf SD-Karten gespeicherte Ordner/Dateien sollten im 8.3-Format benannt werden. - Bei miniSD-/microSD-Karten wird ein Adapter für den SD-Kartensteckplatz benötigt. - 11 -...
Träger geöffnet oder Schnittfehler Blinkt Kein Papier, Papierstau oder kein Farbband Tasten Funktion Die Hinweise im unteren Bereich der Nutzeroberfläche erläutern Softkeys die jeweilige Funktion des linken und rechten Softkey. Prüfen Sie die Hinweise in der Fuß zeile der Nutzeroberfläche. Die Funktionen der Softkeys variieren.
2.3.3 Touchscreen Tippen Sie zum Ö ffnen/Verwenden auf ein Element. Ausgewä hlt (grü n) USB- Schnittstelle Aufwä rtsnavigation Abwä rtsnavigation USB-Schnittstelle Zurü ck Einstellen Enter Seite nach oben USB- Schnittste USB- Schnittstelle USB- USB-Schnittstelle Schnittstelle Hinweis: Weitere Einzelheiten zum LCD-Menü bildschirm entnehmen Sie bitte Abschnitt 7. - 14 -...
3. Einstellungen 3.1 Drucker vorbereiten und einrichten 1. Stellen Sie den Drucker auf einen flachen, stabilen Untergrund. 2. Ü berzeugen Sie sich davon, dass das Gerät abgeschaltet ist. 3. Schließ en Sie den Drucker über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an. 4.
3.2 Farbband einlegen Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. Installieren Sie Farbband und Aufwickelwalze auf der Farbbandversorgungsspindel und der Farbband-Aufwickelspindel. Ö ffnen Sie den Druckkopfmechanismus durch Drücken des Druckkopf- Freigabehebels. - 16 -...
Seite 26
Aufwickelspindel etwa 3- bis 5-mal gegen den Uhrzeigersinn, bis das Farbband glatt gezogen, richtig gespannt und faltenfrei ist. Schließ en Sie den Druckkopfmechanismus durch Drücken des Druckkopf- Freigabehebels. Hinweis: * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC. - 17 -...
Seite 27
Ladepfad des Farbbands * Tintenbeschichtung auß en * Tintenbeschichtung innen - 18 -...
3.3 Medien einlegen 3.3.1 Medien in den Drucker einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Setzen Sie die Medienrolle auf die Etikettenversorgungsspindel. Hinweis: Bitte installieren Sie bei Medien mit einer Breite von 2,54 bis 6,35 cm zur Fixierung des Mediums eine Etikettenrollenfü...
Seite 29
4. Ziehen Sie die Etikettenrollen- Vorderkante nach vorne durch die Medienführungsschiene vorbei am Mediensensor; platzieren Sie die Vorderkante auf der Druckwalze. 5. Stellen Sie die hintere Etikettenführung (grün) auf die Etikettenbreite ein. 6. Stellen Sie die vordere Etikettenführung (grün) auf die Etikettenbreite ein.
Seite 30
Sensor. Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken- /Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD. Ladepfad des Mediums - 21 -...
3.3.2 Endlosmedien/externe Medien einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Führen Sie das Endlosmedium durch die untere oder die hintere Endloszuführung. 3. Bitte beachten Sie zum Einlegen von Medien die Schritte 3 bis 9 im Abschnitt 3.3.1.
3.3.3 Medien zum Abziehen einlegen (optional) 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bitte beachten Sie zum Einlegen von Medien die Schritte 3 bis 9 im Abschnitt 3.3.1. 3. Führen Sie zunächst über die Frontanzeige die Kalibrierung durch und stellen Sie den Drucker auf den Abziehmodus ein.
Seite 33
7. Führen Sie die Vorderkante des Tragbands durch Abziehsensor und Abziehrolle. Abziehsensor Abziehrolle 8. Wickeln Sie das Tragband auf die Aufwickelwalze und drehen Sie die Spindel, bis das Tragband ausreichend straff gezogen ist. 9. Drücken Sie zum Schließ en des Freigabehebels der Abziehrolle auf die Mitte der Abziehrolle.
Seite 34
10. Schließ en Sie Druckkopf-Freigabehebel und Etikettenführungsschiene- Freigabehebel. 11. Drücken Sie die Zuführungstaste zur Probe. - 25 -...
3.3.4 Medien im Aufwickelmodus einlegen (optional) 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bitte beachten Sie zum Einlegen von Medien die Schritte 3 bis 9 im Abschnitt 3.3.1. 3. Führen Sie über die Frontanzeige die Kalibrierung durch und stellen Sie den Drucker auf den Aufwickelmodus ein.
Seite 36
7. Wickeln Sie das Etikett um die interne Aufwickelspindel und befestigen Sie es mit einem Stückchen Klebeband an der Walze. Wickeln Sie die Spindel auf, bis das Etikett ausreichend straff gezogen ist. 8. Passen Sie die Versorgungshalterführung entsprechend der Versorgungsbreite an. Drehen Sie die Schraube zur Befestigung der Versorgungshalterführung.
4. Druckeinstellknopf des beweglichen Druckkopfes Der Druckeinstellknopf des beweglichen Druckkopfes kann auf 5 Stufen eingestellt werden. Da das Druckerpapier auf die linke Seite des Mechanismus ausgerichtet ist, erfordern verschiedene Medienbreiten unterschiedlichen Druck. Daher müssen Sie den Druckeinstellknopf zur Optimierung der Druckqualität möglicherweise justieren.
Seite 38
Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann auf 5 Stufen eingestellt werden. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöhen Sie den Druck des Druckkopfes. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringern Sie den Druck des Druckkopfes. Einstellbare Druckkopf- Druckerkomp Druckeinstellknöpfe onenten Befestigungsschrauben 1. Das Etikett weist eine Falte von 2.
5. Farbbandspannung-Einstellknopf Der Farbbandspannung-Einstellknopf kann auf 3 Positionen eingestellt werden. Da das Farbband des Druckers auf die linke Seite des Mechanismus ausgerichtet ist, erfordern verschiedene Farbbandbreiten unterschiedliche Spannung. Daher müssen Sie den Farbbandspannung-Einstellknopf zur Optimierung der Druckqualität möglicherweise justieren. Die höchste Spannungsstufe ist 1. Passen Sie die Spannung durch Drehen der Knöpfe auf die entsprechende Stufe (1, 2 oder 3) an Farbbandversorgungsspindel und Farbband- Aufwickelspindel an;...
5.1 Empfehlung zur Anpassung der Farbbandspannung Bei 10,16 cm breitem Farbband Falls die Farbbandbreite 10,16 cm beträgt, passen Sie beide Farbbandspannung-Einstellknöpfe an Farbbandversorgungsspindel und Farbband-Aufwickelspindel auf 1 an. (Die werkseitige Standardspannung ist 1) Farbband-Aufwickelspindel Farbbandversorgungsspindel Spannung 1 Spannung 1 Bei 7,62 cm breitem Farbband Falls die Farbbandbreite 7,62 cm beträgt, passen Sie beide Farbbandspannung-Einstellknöpfe an Farbbandversorgungsspindel und Farbband-Aufwickelspindel auf 2 an.
Seite 41
Bei 5,08 cm breitem Farbband Falls die Farbbandbreite 5,08 cm beträgt, passen Sie beide Farbbandspannung-Einstellknöpfe an Farbbandversorgungsspindel und Farbband-Aufwickelspindel auf 3 an. Farbband-Aufwickelspindel Farbbandversorgungsspindel Spannung 3 Spannung 3 - 32 -...
6. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen.
6.2 Druckerfunktionen 1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel. 2. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. USB-Kabel Anderes Kabel Als Vorgabe ist die USB- Schnittstelle eingestellt. Sofern der Drucker über USB angeschlossen wurde, müssen Sie keine Einstellungen im Schnittstelle-Feld ändern.
6.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner \Utilities. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk, RS-232 oder über die USB-Schnittstelle einrichten. Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese drei Schnittstellen. 6.3.1 Drucker ü...
6.3.2 Drucker ü ber die RS-232-Schnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol 4. Wählen Sie „COM“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“- Schaltfläche.
6.3.3 Drucker ü ber die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol 4. Wählen Sie „Ethernet (Netzwerk)“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“-Schaltfläche.
Seite 47
6. Wählen Sie den gewünschten Drucker links in der Liste mit gefundenen Druckern; die entsprechende IP- Adresse wird auf der rechten Seite im Feld „IP address/Printer Name (IP-Adresse/Druckername)“ angezeigt. 7. Klicken Sie auf „Change IP Address (IP-Adresse ändern)“; nun können Sie eine feste IP-Adresse (Statische IP) vergeben oder die IP-Adresse automatisch beziehen lassen (DHCP).
7. LCD-Menü funktion Menü aufrufen * Mittels Touchscreen: Tippen Sie am LCD zum Aufrufen des Menüs auf das „Menü“-Symbol auf der LCD-Hauptseite. * Mittels Tasten: Wählen Sie mit den Navigationstasten das „Menü“- Symbol (grün markiert) und drücken Sie zum Aufrufen des Menüs den linken Softkey ( - 39 -...
Menü ü bersicht Das Menü verfügt über 6 Kategorien. Sie können die Einstellungen des Druckers mühelos ohne Verbindung mit einem Computer einrichten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten. Diese „Einstellung“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL2 und ZPL2 einrichten. Mit dieser „Sensor“-Option können Sie den ausgewählten Mediensensor kalibrieren.
Einstellung Tippen Sie am LCD zum Umschalten zwischen TSPL und ZPL2 auf die Option „Command Set (Befehlssatz)“. Alternativ können Sie mit den Navigationstasten die Option „Command Set (Befehlssatz)“ wählen und mit dem rechten Softkey zwischen TSPL und ZPL2 umschalten. 7.3.1 TSPL Diese „TSPL“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL einrichten.
Seite 51
Der Wert der Ausrichtungseinstellung beträgt entweder 1 oder 0. Mit diesem Element können Sie die Druckausrichtung festlegen. Direction Ausrichtung 0 Ausrichtung 1 (Ausrichtung) Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 6 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung None (Aus) Die Oberseite des nächsten Etiketts wird an der Brennlinie des Druckkopfes ausgerichtet.
7.3.2 ZPL2 Diese „ZPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für ZPL2 einrichten. Darkness Print Speed Tear Off Tear Off Peeler Off Print Mode Cutter Print Width Rewind List Fonts List Images List Formats List Setup Control Prefix Format Prefix Feed Delimiter Char Menu ZPL2 Calibration...
Seite 53
Mit diesem Element können Sie die Tear Off (Abreiß en) Medienstoppposition fein einstellen. Die Option ist 0 dot auf -120 bis 120 Punkte einstellbar. Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 3 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung Die Oberseite des nächsten Etiketts Tear Off Print mode...
Seite 54
Mit dieser Option legen Sie fest, wie das Medium auf das Schließ en des Druckkopfes reagieren soll. Optionen Beschreibung Feed Drucker zieht ein Etikett ein (Vorschub) No Motion Head Close (Kopf Drucker kalibriert die Sensorstufen, (Keine Calibration geschlossen) bestimmt Länge und Bewegung) (Kalibrierung) Etikettenvorschub...
Sensor Mit dieser Option können Sie den ausgewählten Sensor kalibrieren. Wenn Sie das Medium ausgewechselt haben, empfehlen wir, den Sensor vor dem Druck zu kalibrieren. Black Mark Auto Calibration Continuous Preprint Black Mark Manual Setup Continuous Menu Sensor Media Capacity Auto Threshold Detect...
Schnittstelle Diese Option ermöglicht die Festlegung der Schnittstelleneinstellungen des Druckers. Serial Ethernet Menu Interface Wi-Fi Bluetooth 7.5.1 Serielle Kommunikation Diese Option ermöglicht die Festlegung der RS-232-Einstellungen des Druckers. 1200 bps 2400 bps 4800 bps 9600 bps Baud Rate 19200 bps 38400 bps 57600 bps 115200 bps...
7.5.2 Ethernet Mit diesem Menü konfigurieren Sie die interne Netzwerkeinrichtung zur Prüfung des Drucker- Netzwerkmodulstatus und zur Rücksetzung des Netzwerkmoduls. Status Menu Interface Ethernet Config Element Beschreibung Standard Ü ber dieses Menü können Sie die Netzwerk-IP- Status Nicht zutreffend Adresse und den MAC-Einstellungsstatus prüfen. DHCP: Dieses Element dient dem Ein- oder Ausschalten des DHCP- (Dynamic Host Configuration Protocol)
7.5.3 Wi-Fi (WLAN) Diese Option ermöglicht die Festlegung der WLAN-Einstellungen des Druckers. Status Config Menu Interface Wi-Fi SSID Security Password Element Beschreibung Standard Ü ber dieses Menü können Sie WLAN-IP-Adresse, Nicht Status MAC-Einstellungsstatus usw. prüfen. zutreffend DHCP: Dieses Element dient dem Ein- oder Ausschalten des DHCP- (Dynamic Host Configuration Protocol) Config Netzwerkprotokolls.
Erweitert Language Printer Information Initialization Display Brightness Date Format Touchscreen Calibration Date Date & Time Time Format Time Menu Advanced Menu Lock Menu Password Security MyMenu Lock Cutter Type MyMenu Password Media Low Warning Ribbon Low Warning Warning Printer Head Care Reset Counter Interval Contact Us...
Seite 60
Ü ber dieses Element können Sie den Druckkopfzustand prüfen und Einstellungen für die Druckkopfpflege konfigurieren. Element Beschreibung Ü ber dieses Element können Sie die Warnung zur Druckkopfreinigung aktivieren/deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Warnsymbol in der Nutzerschnittstelle des Druckers Warnung angezeigt, sobald der Druckkopf eine bestimmte Druckerleistung...
Dateimanager Ü ber diese Funktion können Sie den verfügbaren Arbeitsspeicher des Druckers prüfen, die Dateiliste aufrufen, Dateien löschen oder im DRAM/Flash/Kartenspeicher des Druckers abgelegte Dateien ausführen. DRAM Menu File Manager FLASH CARD - 52 -...
Auf dem Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf-Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen. Selbsttest-Ausdruck Modellbezeichnung F/W-Version Firmware-Prüfsumme Drucker-S/N TSC-Konfigurationsdatei Systemdatum Systemzeit Bisherige Druckleistung (Meter) Schnittzähler Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröße (Zoll) Print Config.
Seite 63
Anzahl an heruntergeladenen Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster Hinweis: Die Prüfung auf Punktfehler erfordert 10,16 cm (4 Zoll) breites Papier. Bei diesem Modus werden die Daten vom Kommunikationsport abgefangen und vom Drucker ausgedruckt. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen.
MeinMenü Ü ber diese Funktion können Sie Ihre eigene Menüliste erstellen. Sie können häufig verwendete Einstellungsoptionen unter „MyMenu (MeinMenü)“ organisieren. „MyMenu (MeinMenü)“-Liste organisieren Berühren und halten Sie ein gewünschtes Element, bis der „Join MyMenu (Zu MeinMenü zufügen)“-Einstellungsbildschirm angezeigt wird. Tippen Sie zum Zufügen dieser Option zu „MyMenu (MeinMenü)“...
8 Problemlö sung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
Seite 66
schalten Sie den Drucker bitte aus und installieren das Modul. * Prüfen Sie, ob der Anschluss richtig eingesteckt ist. Dateien kö nnen nicht in den * Löschen Sie nicht mehr benötigte Speicher (Flash/DRAM/Karte) * Der Speicher ist voll. Dateien aus dem Speicher. heruntergeladen werden * Verwenden Sie eine SD-Karte mit einer * Die SD-Karte ist beschädigt.
Seite 67
* Der Druck des Druckkopfes ist falsch eingestellt. * Das Farbband ist falsch * Bitte beachten Sie das nächste Kapitel. installiert. * Bitte stellen Sie die geeignete Dichte zur Faltenbildung * Das Medium ist falsch Erzielung einer guten Druckqualität ein. installiert.
9 Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien: Wattestäbchen Fusselfreies Tuch Vakuum-/Blaspinsel Ä thanol oder Isopropylalkohol 2. Reinigen Sie die Komponenten des Druckers auf folgende Weise Druckerteil Verfahren Intervall...