Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MH240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie MH240/MH340/MH640/
MH240T/MH340T/MH640T/
MH240P/MH340P/MH640P
Barcodedrucker (Thermotransfer-/
Thermodirektdruck)
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSC MH240

  • Seite 1 Serie MH240/MH340/MH640/ MH240T/MH340T/MH640T/ MH240P/MH340P/MH640P Barcodedrucker (Thermotransfer-/ Thermodirektdruck) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 © 2017 TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Diese Anleitung und die hierin beschriebene Firmware und Software im Drucker unterliegen dem Urheberrecht der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. CG Triumvirate ist eine Marke der Agfa Corporation. Die CG Triumvirate Bold Condensed-Schrift wird in Lizenz der Monotype Corporation verwendet.
  • Seite 3: Konformität Und Zulassungen

    Konformität und Zulassungen EN 55032, Klasse A EN 55024 EN 60950-1 Dies ist ein Produkt der Klasse A. Dieses Produkt kann beim Einsatz in Wohnumgebungen Funkstörungen verursachen, die eventuell vom Anwender durch angemessene Maß nahmen zu kompensieren sind. FCC Teil 15B, Klasse A ICES-003, Klasse A Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß...
  • Seite 4: Energy Star Für Imaging Equipment Version

    이 기기는 업무용(A 급) 전자파적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기 바라며, 가정외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다. GB 4943.1 GB 9254, Klasse A GB 17625.1 此为 A 级产品,在生活环境中,该产品可能会造成无线电干扰, 在这种情况下,可能需要用户对干扰采取切实可行的措施。 Energy Star für Imaging Equipment Version 2.0 IS 13252 (Teil 1)/ IEC 60950-1 Hinweis: Möglicherweise gibt es Zertifizierungsunterschiede zwischen den Modellen der Serien;...
  • Seite 5 5150-5350MHz Aserbaidschan einer Leistung von nicht mehr als 30 mW ist keine Lizenz erforderlich 5470-5725MHz Hiermit erklärt TSC Auto ID Technology Co., Ltd., dass das Funkgerät [WLAN] des Typs IEEE 802.11 a/b/g/n mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt - iv -...
  • Seite 6 Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der folgenden Internetadresse:http://www.tscprinters.com Warnung zur HF-Belastung (WLAN) Diese Ausrüstung muss in Ü bereinstimmung mit den zur Verfügung gestellten Anleitungen installiert und betrieben werden und darf nicht gemeinsam mit jeglichen anderen Antennen oder Sendern installiert oder betrieben werden.
  • Seite 7 Informations concernant l'exposition aux fréquences radio (RF) La puissance de sortie émise par l’appareil sans fil est inférieure à la limite d'exposition aux fréquences radio de l'Industry Canada (IC). Utilisez l’appareil sans fil de façon à minimiser les contacts humains lors du fonctionnement normal. Ce périphérique a été...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Einleitung........................1 1.1 Produktvorstellung ....................1 1.2 Produktmerkmale ....................2 1.2.1 Standardmerkmale des Druckers.................. 2 1.2.2 Optionale Druckermerkmale..................4 1.3 Druckerspezifikationen ..................4 1.4 Druckspezifikationen ....................5 1.5 Farbbandspezifikationen ..................5 1.6 Medienspezifikationen ................... 5 2. Inbetriebnahme ......................6 2.1 Auspacken und prüfen ....................6 2.2 Drucker –...
  • Seite 9 4.2 Farbbandspannung-Einstellknopfmodul ............32 4.3 Farbband-Feineinstellung zur Vermeidung von Faltenbildung ......33 5. Diagnosesoftware .......................35 5.1 Diagnosesoftware starten ..................35 5.2 Druckerfunktionen ....................36 5.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen ............37 5.3.1 Drucker ü ber die USB-Schnittstelle konfigurieren............. 37 5.3.2 Drucker ü ber die RS-232-Schnittstelle konfigurieren ..........38 5.3.3 Drucker ü...
  • Seite 10: Einleitung

    Designs ist ein besonders stabiler Drucker, der für die meisten Hochleistungseinsätze geeignet ist. Es gibt die Serien MH240, MH240T und MH240P mit neun verfügbaren Modellen. Die Serie MH240/MH240T/MH240P druckt bei 203 dpi bei beeindruckenden Geschwindigkeiten von bis zu 14 Zoll pro Sekunde, die Serie MH340/MH340T/MH340P bietet eine höhere Auflösung von 300 dpi bei Geschwindigkeiten von bis zu 12 Zoll pro Sekunde und die Serie...
  • Seite 11: Produktmerkmale

    1.2.1 Standardmerkmale des Druckers Der Drucker bietet folgende Standardmerkmale. Standardproduktmerkmale STANDARD (Standard) ADVANCED (Erweitert) MH240P MH340P MH640P Modell (mit (mit (mit internem internem internem MH240 MH340 MH640 MH240T MH340T MH640T vollständige vollständige vollständige Aufwickler) Aufwickler) Aufwickler) Punkte/Zoll Punkte/Zoll Punkte/Zoll Punkte/Zoll...
  • Seite 12  Codepage 437 (Englisch – US)  Codepage 737 (Griechisch) -  Codepage 850 (Latin-1)  Codepage 852 (Latin-2)  Codepage 855 (Kyrillisch) -  Codepage 857 (Türkisch)  Codepage 860 (Portugiesisch)  Codepage 861 (Isländisch) -  Codepage 862 (Hebräisch) - ...
  • Seite 13: Optionale Druckermerkmale

    Werksoption ○ Optionale Karte (GPIO + parallel) ○ Internes Bluetooth-Modul an der Frontblende ○ WLAN-Modul (zum Einstecken) Abziehmodul-Baugruppe ○ (Nur MH240/MH240T-Serie; minimale Etikettenabziehhöhe: 0.5”) ○ Reguläre Schneidvorrichtung (Guillotine) Papierdicke: 0,06 – 0,15 mm ○ KP-200 Plus-Tastaturanzeigegerät ○ KU-007 Plus – programmierbare intelligente Tastatur 1.3 Druckerspezifikationen...
  • Seite 14: Druckspezifikationen

    1.4 Druckspezifikationen 203-dpi- 300-dpi- 600-dpi- Druckspezifikationen Modelle Modelle Modelle Druckkopfauflö sung 203 Punkte/Zoll 300 Punkte/Zoll 600 Punkte/Zoll (Punkte pro Zoll/mm) (8 Punkte/mm) (12 Punkte/mm) (24 Punkte/mm) Druckmethode Thermotransfer- und Thermodirektdruck Punktgrö ß e 0,125 x 0,125 mm 0,084 x 0,084 mm 0,042 x 0,042 mm (Breite x Länge) (1 mm = 8 Punkte)
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten. Folgende Artikel müssen im Lieferumfang enthalten sein. Eine Druckereinheit (Serie MH240, MH240T oder MH240P)  Kurzinstallationsanleitung ...
  • Seite 16: Drucker - Ü Bersicht

    2.2 Drucker – Ü bersicht 2.2.1 Frontansicht Fü r MH240-Serie LED-Indikator LC-Display Tasten an der Frontblende USB-Host x 2 Mediensichtfenster Papierausgabe Griff an Druckerabdeckung - 7 -...
  • Seite 17 Fü r MH240T-Serie LED-Indikator LC-Display Tasten an der Frontblende USB-Host x 2 Mediensichtfenster Papierausgabe Griff an Druckerabdeckung - 8 -...
  • Seite 18 Fü r MH240P-Serie LED-Indikator LC-Display Tasten an der Frontblende USB-Host x 2 Mediensichtfenster Papierausgabe Griff an Druckerabdeckung Untere Druckerabdeckung (nur MH240P-Serie) - 9 -...
  • Seite 19: Innenansicht

    2.2.2 Innenansicht Fü r MH240- und MH240T-Serie Farbband-Aufwickelspindel Druckpositionseinstellknopf des Druckkopfes Druckeinstellknopf des Druckkopfes Druckkopf-Freigabehebel Farbbandversorgungsspindel QR-Code für TSC-Webseite Medium-bald-am-Ende-Sensor (beweglich, nur MH240T-Serie) Etikettenversorgungsspindel Etikettenrollenschutz Externe Endloszuführung Dämpfer Druckkopf Ausgabewalze Farbbandsensor Schwarzkennzeichnung-Sensor (dargestellt als↓) Lückensensor (dargestellt als▽) Vordere Etikettenführung - 10 -...
  • Seite 20 Fü r MH240P-Serie Farbband-Aufwickelspindel Druckpositionseinstellknopf des Druckkopfes Druckeinstellknopf des Druckkopfes Druckkopf-Freigabehebel Farbbandversorgungsspindel QR-Code für TSC-Webseite Medium-bald-am-Ende-Sensor (beweglich, nur MH240T/MH240P-Serie) Etikettenversorgungsspindel Etikettenrollenschutz Medienführungsschiene und hintere Etikettenführung Medienaufwickelführung Medienaufwickelspindel Externe Endloszuführung Dämpfer Untere Druckerabdeckung Druckkopf Ausgabewalze Farbbandsensor Schwarzkennzeichnung-Sensor (dargestellt als↓) Lückensensor (dargestellt als▽) Etikettenführung...
  • Seite 21: Rückansicht

    2.2.3 Rückansicht Fü r MH240- und MH240T-Serie Externe Endloszuführung RS-232C-Schnittstelle Netzwerkschnittstelle USB-Schnittstelle microSD-Kartenschlitz Centronics-Schnittstelle (optional) GPIO-Schnittstelle (optional) WLAN-Einsteckschnittstelle (optional) Ein-/Ausschalter Hinweis: Netzkabelanschluss Die Abbildung der Schnittstelle dient ausschließlich der Veranschaulichung. Informationen zur Verfü gbarkeit der Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen.
  • Seite 22 Fü r MH240P-Serie Externe Endloszuführung WLAN-Einsteckmodul (optional) RS-232C-Schnittstelle Netzwerkschnittstelle USB-Schnittstelle microSD-Kartenschlitz Centronics-Schnittstelle (optional) Ein-/Ausschalter Hinweis: Die Abbildung der Schnittstelle dient Netzkabelanschluss ausschließlich der Veranschaulichung. GPIO-Schnittstelle (optional) Informationen zur Verfü gbarkeit der Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen. * Empfohlene microSD-Spezifikationen. microSD- microSD- Anerkannte microSD-...
  • Seite 23: Bedienelemente

    2.3 Bedienelemente LED-Indikator Drucker-Firmware- Druckerstatus Version Druckermodell Zeit und Datum Touchscreen ETH: Ethernet-IP-Adresse Wi-Fi (WLAN): WLAN-IP- Adresse Symbole Tasten - 14 -...
  • Seite 24: Led-Indikatoren Und Tasten

    2.3.1 LED-Indikatoren und Tasten Status Anzeige Leuchtend Das Gerät wird mit Strom versorgt und ist einsatzbereit. Grün Das Gerät lädt Daten vom PC in den Speicher oder ist Blinkend gerade angehalten. Ceci indique que le système est en train d’effacer les données de Gelb l’imprimante.
  • Seite 25: Touchscreen

    Per Cursor ausgewählte Option (grün markiert) aufrufen Vorschubtaste (Voranschreiten eines Etiketts) 2.3.3 Touchscreen Tippen Sie zum Ö ffnen/Verwenden auf ein Element. Ausgewä hlt (grü n) USB- Aufwä rtsnavigation Schnittstell Abwä rtsnavigation USB-Schnittstelle Zurü ck Einstellen Enter Seite nach oben Hinweis: USB- Weitere Einzelheiten zum LCD-Menü...
  • Seite 26: Einstellungen

    4. Schließ en Sie das Netzkabel an den Stromanschluss an der Rückseite des Druckers an, verbinden Si e das Netzkabel anschließ end mit einer geerdeten Steckdose (Schukosteckdose). Hinweis: Bitte schalten Sie den Drucker ü ber den Netzschalter aus, bevor Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss des Druckers verbinden. MH240P-Serie MH240T-Serie MH240-Serie - 17 -...
  • Seite 27: Farbband Einlegen

    3.2 Farbband einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Installieren Sie das Farbband auf der Farbbandversorgungsspindel. - 18 -...
  • Seite 28 3. Ö ffnen Sie den Druckkopfmechanismus durch Drücken des Druckkopf- Freigabehebels. 4. Führen Sie das Farbband unter der Farbbandführungsschiene durch den Farbbandsensorschlitz und entlang dem am Drucker aufgedruckten Ladepfades. 5. Drehen Sie die Farbband- Aufwickelspindel etwa 3- bis 5-mal gegen den Uhrzeigersinn, bis das Farbband glatt gezogen, richtig gespannt und faltenfrei ist.
  • Seite 29 6. Schließ en Sie den Druckkopfmechanismus, indem Sie den Druckkopf-Freigabehebel an beiden Seiten nach unten drücken. Hinweis: * Bitte beachten Sie das Video auf YouTube-Seite von TSC. Farbbandpfad Tintenbeschichtete Innenseite Tintenbeschichtete Auß enseite - 20 -...
  • Seite 30: Entfernen Des Verbrauchten Farbbands

    3.3 Entfernen des verbrauchten Farbbands Trennen Sie das Farbband zwischen der Farbband- Führungsplatte und der Farbband- Aufwickelspindel. 2. Drücken Sie den Farbband- Freigabeknopf und schieben Sie das Farbband ab, damit es sich von der Farbbandaufwickelspindel löst. ABSCHIEBEN - 21 -...
  • Seite 31: Medien Einlegen

    3.4 Medien einlegen 3.4.1 Medien in den Drucker einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bewegen Sie den Etikettenrollenschutz waagerecht an das Ende der Etikettenspindel, klappen Sie dann den Etikettenrollenschutz nach unten. 3. Platzieren Sie die Medienrolle an der Etikettenversorgungsspindel und nutzen Sie zur Fixierung den Etikettenrollenschutz.
  • Seite 32 Freigabehebel und installieren Sie das Etikett zur Installation des Mediums durch Medienführungsschiene, Dämpfer, Mediensensor und Etikettenführung. Hinweis: Bei der MH240-Serie ist keine Medienfü hrungsschiene angebracht. Innenansicht der MH240-Serie 5. Bewegen Sie den Mediensensor durch Anpassen des Mediensensor-Positionseinstellknopfs; bitte achten Sie darauf, dass sich der Lücken- bzw. Schwarzkennzeichnung-Sensor an der Position befindet, welche die Medienlücke/schwarze Markierung zur Erkennung durchläuft.
  • Seite 33 Riegel richtig greifen. 8. Stellen Sie den Mediensensortyp ein und kalibrieren den ausgewählten Sensor. Hinweis: * Bitte kalibrieren Sie den Lü cken- /Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien geändert haben. * Bitte beachten Sie das Video auf YouTube-Seite von TSC. - 24 -...
  • Seite 34: Endlos-/Externes Medium Einlegen

    3.4.2 Endlos-/externes Medium einlegen 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Führen Sie das Endlosmedium durch die untere oder die hintere Endloszuführung. 3. Bitte beachten Sie zum Einlegen von Medien die Schritte 4 bis 8 im Abschnitt 3.4.1.
  • Seite 35: Medien Zum Abziehen Einlegen (Optional Bei Mh240P-Serie)

    3.4.3 Medien zum Abziehen einlegen (optional bei MH240P-Serie) 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.4.1. 3. Führen Sie zunächst über die Frontanzeige die Kalibrierung durch und stellen Sie den Drucker auf den Abziehmodus ein.
  • Seite 36 7. Wickeln Sie das Tragband auf die Aufwickelwalze und kleben Sie es an die Spindel. Wickeln Sie die Spindel auf, bis das Tragband ausreichend straff gezogen ist. 8. Schließ en Sie den Druckkopf- Freigabehebel und stellen Sie über das Frontdisplay den Druckmodus auf „Peel off (Abziehen)“...
  • Seite 37: Medien Zum Aufwickeln Einlegen (Optional Bei Mh240P-Serie)

    3.4.4 Medien zum Aufwickeln einlegen (optional bei MH240P-Serie) 1. Ö ffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. 2. Bitte beachten Sie zum Einlegen des Mediums Abschnitt 3.4.1. 3. Führen Sie über die Frontanzeige die Kalibrierung durch und stellen Sie den Drucker auf den Aufwickelmodus ein.
  • Seite 38 5. Installieren Sie die Aufwickelwalze auf der Tragband-Aufwickelspindel. 6. Ö ffnen Sie den Druckkopf-Freigabehebel und den Etikettenführungsschiene- Freigabehebel und ziehen Sie etwa 650 mm des Mediums durch die Vorderseite des Druckers. 7. Führen Sie die Vorderkante des Mediums wie abgebildet durch die Etikettenumlenkfrontblende.
  • Seite 39 9. Stellen Sie die Medienaufwickelführung auf die Etikettenbreite ein. 10. Schließ en Sie den Druckkopf- Freigabeknopf und die untere Druckkopfabdeckung. - 30 -...
  • Seite 40: Einstellknopf

    4. Einstellknopf 4.1 Druckkopf-Druckeinstellknopf und Druckkopf-Druckpositionseinstellknopf Der Druckeinstellknopf des Druckkopfes kann auf 5 Stufen eingestellt werden. Da das Druckerpapier auf die linke Seite des Mechanismus ausgerichtet ist, erfordern verschiedene Medienbreiten unterschiedlichen Etikettendruck. Daher muss der Druckkopf- Druckeinstellknopf zur Erzielung optimaler Druckqualität möglicherweise angepasst werden. Beweglich Druckpositionseinstellkno pf des Druckkopfes...
  • Seite 41: Farbbandspannung-Einstellknopfmodul

    4.2 Farbbandspannung-Einstellknopfmodul Der Farbbandspannung-Einstellknopf kann auf Position 5 eingestellt werden. Da das Farbband des Druckers auf die linke Seite des Mechanismus ausgerichtet ist, erfordern verschiedene Medienbreiten unterschiedliche Spannung. Daher müssen Sie den Farbbandspannung-Einstellknopf zur Optimierung der Druckqualität möglicherweise justieren. Farbbandspannung-Einstellknopf - 32 -...
  • Seite 42: Farbband-Feineinstellung Zur Vermeidung Von Faltenbildung

    4.3 Farbband-Feineinstellung zur Vermeidung von Faltenbildung Dieser Drucker wurde vor dem Versand vollständig getestet. Bei regulärem Druckereinsatz sollte das Medium keine Farbbandfalte aufweisen. Die Bildung einer Farbbandfalte steht mit Medienbreite, Dicke, Druckkopf-Druckausgleich, Farbbandeigenschaften, den Einstellungen der Druckintensität usw. in Zusammenhang. Falls sich eine Farbbandfalte bildet, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen zur Anpassung der Druckerteile.
  • Seite 43 1. Das Etikett weist eine Falte von 2. Das Etikett weist eine Falte von unten links nach oben rechts auf unten rechts nach oben links auf Symptom („ˊ“) („ˊ“) Vorschubrichtung Wenn das Etikett von unten links nach oben Wenn das Etikett von unten rechts nach rechts eine Falte aufweist, nehmen Sie bitte oben links eine Falte aufweist, nehmen Sie folgende Einstellungen vor.
  • Seite 44: Diagnosesoftware

    5. Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken, Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap- Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher Befehle an einen Drucker ermöglichen. Mit Hilfe dieses leistungsstarken Werkzeuges können Sie Status und Einstellungen eines...
  • Seite 45: Druckerfunktionen

    Legen Sie das Kennwort zum Schutz der Kennworteinrichtung Einstellungen fest. Weitere Informationen ü ber das Diagnosewerkzeug finden Sie in der Schnellstartanleitung des Diagnosedienstprogrammes auf der offiziellen TSC-Webseite unter Downloads \ Handbü cher \ Utilities \ Diagnostic utility quick start guide. - 36 -...
  • Seite 46: Ethernet Per Diagnosesoftware Einstellen

    5.3 Ethernet per Diagnosesoftware einstellen Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner \Utilities. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk, RS-232 oder über die USB-Schnittstelle einrichten. Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese drei Schnittstellen. 5.3.1 Drucker über die USB-Schnittstelle konfigurieren 1.
  • Seite 47: Drucker Über Die Rs-232-Schnittstelle Konfigurieren

    5.3.2 Drucker über die RS-232-Schnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol 4. Wählen Sie „COM“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup“ (Einstellungen)-Schaltfläche. Nun können Sie Baudrate, Parität, Datenbits, Stoppbits und Flusssteuerung einstellen.
  • Seite 48: Drucker Über Die Netzwerkschnittstelle Konfigurieren

    5.3.3 Drucker über die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol 4. Wählen Sie „Ethernet“ (Netzwerk) als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup“ (Einstellungen)- Schaltfläche.
  • Seite 49 Per Vorgabe wird die IP-Adresse automatisch über DHCP abgerufen. Falls Sie eine feste IP-Adresse vergeben möchten, klicken Sie auf die „Static IP (Statische IP)“-Schaltfläche und geben anschließ end IP- Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein. Anschließend klicken Sie auf „IP festlegen“, damit die geänderten Einstellungen in Kraft treten.
  • Seite 50: Lcd-Menüfunktion

    6. LCD-Menüfunktion 6.1 Menü aufrufen * Mittels Touchscreen: Tippen Sie am LCD zum Aufrufen des Menüs auf das „Menü“-Symbol der LCD-Hauptseite. * Mittels Tasten: Wählen Sie mit den Navigationstasten das „Menü“-Symbol (grün markiert) und drücken Sie zum Aufrufen des Menüs den linken Softkey ( - 41 -...
  • Seite 51: Menüübersicht

    6.2 Menü übersicht Das Menü verfügt über 6 Kategorien. Sie können die Einstellungen des Druckers mühelos ohne Verbindung mit einem Computer einrichten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten. Diese „Setting (Einstellungen)“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL und ZPL2 einrichten. Mit der „Sensor“-Option können Sie den ausgewählten Mediensensor kalibrieren.
  • Seite 52: Einstellungen

    6.3 Einstellungen Tippen Sie am LCD zum Umschalten zwischen TSPL und ZPL2 auf die Option „Command Set (Befehlssatz)“. Alternativ können Sie mit den Navigationstasten die Option „Command Set (Befehlssatz)“ wählen und mit dem rechten Softkey zwischen TSPL und ZPL2 umschalten. 6.3.1 TSPL Diese „TSPL“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für TSPL einrichten.
  • Seite 53 Der Richtungseinstellwert ist entweder 1 oder 0. Nutzen Sie dieses Element zur Einrichtung der Druckausrichtung. Ausrichtung 0 Ausrichtung 1 Ausrichtung Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 6 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung Die Oberseite des nächsten Etiketts wird an der Brennlinie des Druckkopfes ausgerichtet.
  • Seite 54: Zpl2

    6.3.2 ZPL2 Diese „ZPL2“-Kategorie kann die Druckereinstellungen für ZPL2 einrichten. Darkness Druckgeschwindigkeit Abreiß en Abreiß en Abziehen Print Mode Schneiden Druckbreite Aufwickeln Schriften auflisten Bilder auflisten Formate auflisten Einrichtung auflisten Kontrollpräfix Formatpräfix Vorschub Trennzeichen Menü ZPL2 Kalibrierung Medium beim Einschalten Länge Keine Bewegung Vorschub...
  • Seite 55 Mit diesem Element können Sie die Medienstoppposition fein Abreiß en 0 dot einstellen. Die Option ist auf -120 bis 120 Punkte einstellbar. Mit diesem Element können Sie den Druckmodus festlegen. Die 3 Modi werden nachstehend angegeben. Druckermodus Beschreibung Druckmodus Abreiß en Die Oberseite des nächsten Etiketts wird an Abreiß...
  • Seite 56 Keine Drucker bewegt Medium nicht Bewegung Mit dieser Option passen Sie die Druckposition vertikal auf Etikett oben dem Etikett an. Auf -120 bis +120 Punkte einstellbar. Mit dieser Option passen Sie die Druckposition horizontal auf Linke Position dem Etikett an. Auf -9999 bis +9999 Punkte einstellbar. Wenn der Neudruckmodus aktiviert ist, können Sie das letzte Neudruck-Modus Deaktiviert...
  • Seite 57: Sensor

    6.4 Sensor Mit dieser Option können Sie den ausgewählten Sensor kalibrieren. Wenn Sie das Medium ausgewechselt haben, empfehlen wir, den Sensor vor dem Druck zu kalibrieren. Lücke Schwarze Auto- Kennzeichnung Kalibrierung Kontinuierlich Vordruck Lücke Schwarze Kennzeichnung Manuelle Einrichtung Kontinuierlich Menü Sensor Media Capacity Automatisch...
  • Seite 58: Schnittstelle

    6.5 Schnittstelle Diese Option ermöglicht die Festlegung der Schnittstelleneinstellungen des Druckers. Seriell Ethernet Menü Schnittstelle WLAN Bluetooth 6.5.1 Serielle Kommunikation Diese Option ermöglicht die Festlegung der RS-232-Einstellungen des Druckers. 1200 b/s 2400 b/s 4800 b/s 9600 b/s Baudrate 19200 b/s 38400 b/s 57600 b/s 115200 b/s...
  • Seite 59: Ethernet

    6.5.2 Ethernet Ü ber dieses Menü können Sie die interne Netzwerkkonfiguration durchführen, den Status des Netzwerkmoduls Ihres Druckers prüfen und das Netzwerkmodul zurücksetzen. Status Menü Schnittstelle Ethernet Konfiguration Element Beschreibung Standard Ü ber dieses Menü können Sie die Netzwerk-IP-Adresse Status Nicht zutreffend und den MAC-Einstellungsstatus prüfen.
  • Seite 60: Wi-Fi (Wlan)

    6.5.3 Wi-Fi (WLAN) Diese Option ermöglicht die Festlegung der WLAN-Einstellungen des Druckers. Status Konfiguration Menü Schnittstelle WLAN SSID Sicherheit Kennwort Element Beschreibung Standard Ü ber dieses Menü können Sie WLAN-IP-Adresse, Nicht Status MAC-Einstellungsstatus usw. prüfen. zutreffend DHCP: Dieses Element dient dem Ein- oder Ausschalten des DHCP- (Dynamic Host Configuration Protocol) Netzwerkprotokolls.
  • Seite 61: Advanced (Erweitert)

    6.6 Advanced (Erweitert) Sprache Druckerinformationen Initialisierung Anzeigehelligkeit Datumsformat Touchscreen-Kalibrierung Datum Datum und Zeit Zeitformat Zeit Menü Erweitert Menüsperre Menükennwort Sicherheit MeinMenü -Sperre Typ der Schnittvorrichtung MeinMenü -Kennwort Geringe-Medienkapazität- Warnung Geringe-Farbbandkapazität- Warnung Warnung Druckkopfpflege Zähler rücksetzen Intervall Kontakt Element Beschreibung Standard Dieses Element dient dem Festlegen der Sprache Sprache Englisch...
  • Seite 62 wird % rot angezeigt, sobald die Farbbandkapazität unter 10 % sinkt. Ü ber dieses Element können Sie den Druckkopfzustand prüfen und Einstellungen für die Druckkopfpflege konfigurieren. Element Beschreibung Ü ber dieses Element können Sie die Warnung zur Druckkopfreinigung aktivieren/deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Warnsymbol in der Nutzerschnittstelle des Druckers...
  • Seite 63: Dateimanager

    6.7 Dateimanager Ü ber diese Funktion können Sie den verfügbaren Arbeitsspeicher des Druckers prüfen, die Dateiliste aufrufen, Dateien löschen oder im DRAM/Flash/Kartenspeicher des Druckers abgelegte Dateien ausführen. DRAM Menü Dateimanager Flash Karte - 54 -...
  • Seite 64: Diagnostik

    Etikett drucken. Auf dem Konfigurationsausdruck befindet sich ein Druckkopf- Testmuster, mit dem Sie überprüfen können, ob Punktfehler aufgrund von Defekten an den Druckkopf-Heizelementen vorliegen. Selbsttest-Ausdruck Modellbezeichnung F/W-Version Firmware-Prüfsumme Drucker-S/N TSC-Konfigurationsdatei Systemdatum Systemzeit Bisherige Druckleistung (Meter) Schnittzähler Druckgeschwindigkeit (Zoll/s) Druckintensität Etikettengröß e (Zoll) Druckerkonfiguration Lückenabstand (Zoll)
  • Seite 65 Anzahl an heruntergeladenen Dateien Speicherplatz (gesamt & verfügbar) Druckkopf-Testmuster Hinweis: Die Prüfung auf Punktfehler erfordert 10,16 cm (4 Zoll) breites Papier. Bei diesem Modus werden die Daten vom Kommunikationsport abgefangen und vom Drucker ausgedruckt. Im Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die Hexadezimalwerte der Zeichen.
  • Seite 66: Favoriten

    6.9 Favoriten Ü ber diese Funktion können Sie Ihre eigene Favoritenliste erstellen. Sie können häufig verwendete Einstellungsoptionen unter „Favorites (Favoriten)“ organisieren.  „Favorites (Favoriten)“-Liste organisieren Berühren und halten Sie ein gewünschtes Element, bis der „Join Favorites (Zu Favoriten zufügen)“-Einstellungsbildschirm angezeigt wird. Tippen Sie zum Zufügen dieser Option zu „Favorites (Favoriten)“...
  • Seite 67: Problemlösung

    7 Problemlösung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
  • Seite 68 schalten Sie den Drucker bitte aus und installieren das Modul. * Prüfen Sie, ob der Anschluss richtig eingesteckt ist. Dateien kö nnen nicht in den * Löschen Sie nicht mehr benötigte Speicher (Flash/DRAM/Karte) * Der Speicher ist voll. Dateien aus dem Speicher. heruntergeladen werden * Verwenden Sie eine microSD-Karte mit * Die microSD-Karte ist...
  • Seite 69 * Der Druck des Druckkopfes ist falsch eingestellt. * Das Farbband ist falsch * Bitte beachten Sie das nächste Kapitel. installiert. * Bitte stellen Sie die geeignete Dichte zur Faltenbildung * Das Medium ist falsch Erzielung einer guten Druckqualität ein. installiert.
  • Seite 70: Wartung

    8 Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien:  Wattestäbchen  Fusselfreies Tuch  Vakuum-/Blaspinsel  100 %iges Ä thanol oder Isopropylalkohol 2.
  • Seite 71: Ä Nderungsverlauf

    Ä nderungsverlauf Datum Inhalt Editor Ergänzung des Kapitels 3.4.3 Medien zum Abziehen einlegen 2017/7/20 Kate (optional bei MH240P-Serie) Ä nderung des Kapitels 1.2.2 Optionale Karte (GPIO + parallel) 2017/8/15 Kate von Werksoption zur Händleroption. Ergänzung des Kapitels 1.2.2 Papierdicke der regulären Schneidvorrichtung.
  • Seite 73 9F., No.95, Minquan Rd., Xindian Dist., No. 35, Sec. 2, Ligong 1st Rd., Wujie Township, New Taipei City 23141, Taiwan (R.O.C.) Yilan County 26841, Taiwan (R.O.C.) Tel.: +886-2-2218-6789 Tel.: +886-3-990-6677 Fax: +886-2-2218-5678 Fax: +886-3-990-5577 Webseite:www.tscprinters.com eMail:apac_sales@tscprinters.com TSC Auto ID Technology Co., Ltd. tech_support@tscprinters.com...

Inhaltsverzeichnis