Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha FJR1300A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FJR1300A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
FJR1300AS
MOTORRAD
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr-
zeug in Betrieb nehmen.
FJR1300-AS
B95-28199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha FJR1300A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FJR1300AS MOTORRAD Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei- tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr- zeug in Betrieb nehmen. FJR1300-AS B95-28199-G0...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan...
  • Seite 3: Einführung

    Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha- Fachwerkstatt. GWA10032 WARNUNG Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads...
  • Seite 4 HINWEIS oder zu klären. *Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. GAU10201 FJR1300-AS BEDIENUNGSANLEITUNG ©2015 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Oktober 2015 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 Nebenverbraucheranschluss- Buchse ........3-51 Beschreibung ........2-1 Kurvenlichter ......... 3-52 Linke Seitenansicht ......2-1 Rechte Seitenansicht ......2-2 Zu Ihrer Sicherheit – Bedienungselemente und Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 4-1 Instrumente........2-3 Wichtige Fahr- und Funktionen der Instrumente und Bedienungshinweise ......5-1 Bedienungselemente......3-1 Motor anlassen ....... 5-2 System der Wegfahrsperre .....3-1 Schalten ..........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wechseln der Bremsflüssigkeit und YCC-S- Kupplungsflüssigkeit....6-27 Bowdenzüge prüfen und schmieren........6-28 Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren..6-28 Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ....6-29 Handbremshebel kontrollieren und schmieren ......6-29 Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren ......6-30 Hinterradaufhängung schmieren........
  • Seite 7: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen GAU1028B digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1. Seien Sie ein verantwortungsbewusster  Dieses Motorrad ist für den Transport Halter von einem Fahrer und einem Mitfahrer Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich ausgelegt.
  • Seite 8 Sicherheitsinformationen  An vielen Unfällen sind unerfahrene • Der Mitfahrer sollte sich immer mit Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben beiden Händen am Fahrer, am Sitz- viele Fahrer, die an einem Unfall betei- gurt oder am Haltegriff, falls vor- ligt waren, nicht einmal einen gültigen handen, festhalten und beide Füße Motorradführerschein gehabt.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif- falls die Gewichtsverteilung des Motorrads tungen verändert wird. Um die Möglichkeit eines Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon- Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Ge- oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung. päck oder Zubehör, das Sie Ihrem Motor- Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur- rad hinzufügen, äußerst vorsichtig um.
  • Seite 10 Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem Benutzung sorgfältig daraufhin inspi- Yamaha-Händler erhalten, wurde von zieren, dass es in keiner Weise die Bo- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- denfreiheit oder den Wendekreis ein- zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. schränkt, den Federungs- oder...
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen  Das Motorrad mit Niederhaltern oder • Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen geeigneten Riemen, die an starren Fahrposition verdrängen. Diese in- Rahmenteilen des Motorrads befes- korrekte Fahrposition beschränkt tigt sind, festzurren. Geeignete Befes- die Bewegungsfreiheit des Fahrers tigungspunkte für die Riemen sind der und kann die Kontrolle über das Rahmen oder die obere Gabelbrücke,...
  • Seite 12: Beschreibung

    Beschreibung GAU63371 Linke Seitenansicht 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-16) 2. Zubehörkasten (Seite 3-40) 3. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 4. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-14) 5. Achsantriebsöl-Ablassschraube (Seite 6-14) 6. Vorratsbehälter der YCC-S-Kupplung (Seite 6-25) 7. Luftfiltereinsatz (Seite 6-18) 8. Fußschalthebel (Seite 3-26) 9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-12) 10.Ölfilterpatrone (Seite 6-12) 11.Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-12) 12.Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-12)
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    Beschreibung GAU63391 Rechte Seitenansicht 1. Ablagefach (Seite 3-39) 2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-32) 3. Warnleuchte des elektronisch einstellbaren Federungssystems (Seite 3-44) 4. Windschutzscheibe (Seite 3-13) 5. Sicherungen (Seite 6-34) 6. Batterie (Seite 6-33) 7. Fußbremshebel (Seite 3-28) 8. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25)
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    Beschreibung GAU63401 Bedienungselemente und Instrumente 1. Rückspiegel (Seite 3-43) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-24) 3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-11) 4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-25) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-24) 7. Handbremshebel (Seite 3-28) 8. Gasdrehgriff (Seite 6-19) 9.
  • Seite 15: System Der Wegfahrsperre

    Verfahren ist,  Keine schweren Gegenstände auf sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel die Schlüssel legen. zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-  Die Schlüssel nicht nachschleifen gen, um sie dort programmieren zu lassen. oder sonst wie verändern.
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Die Standardschlüssel, sowie GAU10474 Zünd-/Lenkschloss Schlüssel anderer Wegfahrsperren- systeme, vom Hauptschlüssel zur Neuprogrammierung fern halten.  Schlüssel anderer Wegfahrsperren- systeme vom Zündschloss fern hal- ten, da diese Signalstörungen ver- ursachen können. LOCK Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent- riegelt den Lenker und schaltet die Zün- dung sowie die Stromversorgung der ande- ren elektrischen Systeme ein und aus.
  • Seite 17 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10662 Lenker entriegeln Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal- tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi- tion abziehen. GWA10062 WARNUNG Den Schlüssel während der Fahrt nie- mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen. Anderenfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Un- 1.
  • Seite 18: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn C.TEMP ˚C TIME TRIP der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder 0:06 wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- 13 12 statt kontrollieren lassen. 1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ” HINWEIS 2.
  • Seite 19 Warnleuchte auf. (Für nähere Angaben zur korrekt. Tritt eine der oben genannten Be- Funktionsweise des Traktionskontrollsys- dingungen auf, lassen Sie das System so- tems siehe Seite 3-30.) bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur Funktionsweise des Antiblockiersystems A.TEMP siehe Seite 3-29.) C.TEMP...
  • Seite 20 Leuchten zurückzustellen, in- cher möglich ist und parken Sie es abseits dem Sie das unter “Zurückstellen” auf Seite vom Verkehrsfluss. Lassen Sie das YCC-S- 3-31 angegebene Verfahren durchführen. System von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. GAU55392 HINWEIS Warnleuchte des elektronisch einstell- baren Federungssystems “...
  • Seite 21 Kon- trollleuchte nach einem Muster blinkt (wenn ein Problem im Wegfahrsperren-System erkannt wird, blinkt die Kontrollleuchte des Wegfahrsperren-Systems nach einem Muster), das Fahrzeug von einer Yamaha- Fachwerkstatt kontrollieren lassen. HINWEIS Wenn die Kontrollleuchte des Wegfahr- sperren-Systems nach einem bestimmten Muster blinkt, d.
  • Seite 22: Tempomat

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU55382 Tempomat A.TEMP Dieses Modell ist mit einem Tempomaten ausgestattet, um eine eingestellte Ge- C.TEMP schwindigkeit konstant zu halten. TIME TR Der Tempomat funktioniert nur, wenn im 3. Gang mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 50 km/h (31 mi/h) und 160 km/h (100 mi/h), im 4.
  • Seite 23 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 2. Die “SET–”-Seite des Tempomat-Ein- Sie können die Geschwindigkeit auch ma- stellschalters drücken, um den Tem- nuell durch Gasgeben erhöhen. Nachdem pomaten zu aktivieren. Die aktuelle Sie beschleunigt haben, können Sie die Geschwindigkeit wird nun zur einge- neue Geschwindigkeit durch Drücken der stellten Geschwindigkeit.
  • Seite 24 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Verwendung der Reaktivierungsfunktion viert, erlischt die “ ”-Kontrollleuchte und Die “RES+”-Seite des Tempomat-Einstell- die “SET”-Kontrollleuchte blinkt 4 Sekun- schalters drücken, um den Tempomaten zu den lang und erlischt anschließend. reaktivieren. Die vorher eingestellte Ge- Wenn nicht mit eingestellter Geschwindig- schwindigkeit wird wieder aufgenommen.
  • Seite 25: Multifunktionsmesser-Einheit

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU55415 Multifunktionsmesser-Einheit 12 3 9 10 GEAR A.TEMP ˚C C.TEMP ˚C TIME TRIP 0:06 1. Menü-Wahlknopf “MENU” 2. Wahlknopf “ ” 1. Rückstellknopf “RESET” Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal- 2. “TCS”-Knopf tet: 3. Drehzahlmesser  eine Geschwindigkeitsanzeige 4.
  • Seite 26 Stromkreis zu überprüfen. HINWEIS Wenn ein Problem im Kraftstoffmesser- Stromkreis erkannt wird, blinken die Dis- play-Segmente des Kraftstoffmessers wie- derholt. Das Fahrzeug von einer Yamaha- 1. Drehzahlmesser Fachwerkstatt prüfen lassen. 2. Roter Bereich des Drehzahlmessers Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht Öko-Anzeige...
  • Seite 27 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Ganganzeige Funktionsanzeige GEAR GEAR A.TEMP ˚C A.TEMP ˚C C.TEMP ˚C C.TEMP ˚C TIME TRIP 0:06 TIME TRIP 0:06 1. Kontrollleuchte zum Herunterschalten “ ” 1. Funktionsanzeige 2. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ” 3. Ganganzeige Diese Anzeige zeigt den gewählten Gang an.
  • Seite 28 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente schutzscheibe. Für nähere Angaben zur Auswahl der Informationsanzeige Vorspannungs- und Dämpfer-Einstellfunk- GEAR tion siehe Seite 3-44. TRIP-1 TRIP-2 Einstellen des Griffwärmers Dieses Fahrzeug ist mit Griffwärmern aus- gestattet, die nur bei laufendem Motor be- GEAR GEAR nutzt werden können.
  • Seite 29 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt mit In diesem Fall den Wahlknopf drücken, um dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an. die Anzeige in folgender Reihenfolge umzu- schalten: Tageskilometerzähler: TRIP-F → Anzeige–1 → Anzeige–2 → Anzeige–3 → TRIP-F TRIP-1 Zum Zurückstellen eines Tageskilometer- zählers den Wahlknopf verwenden, um die...
  • Seite 30 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Wenn die Anzeige “Hi” blinkt, das Fahrzeug HINWEIS anhalten, dann den Motor ausschalten und Es sind außerdem die Anzeigen der Zeit- abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-39.) spanne “TIME–2” und “TIME–3” vorhan- den, diese können jedoch nicht für die In- GEAR formationsanzeige eingestellt werden.
  • Seite 31 ACHTUNG erneut 2 Sekunden lang drücken, während Im Falle einer Fehlfunktion wird “– –.–” die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs- fortlaufend angezeigt. Das Fahrzeug von anzeige blinkt. einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las- HINWEIS sen. Nach dem Zurückstellen einer durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauchsanzeige Einstellen der Windschutzscheibenposition wird für diese Anzeige so lange “_ _._”...
  • Seite 32 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Sobald ein Gang eingelegt und losge- Mit dieser Funktion kön- fahren wird oder der Zündschlüssel nen Sie die Anzeigeeinhei- ten für den Kraftstoffver- auf “OFF” gedreht wird, werden alle brauch zwischen vorgenommenen Einstellungen ge- Kilometer und Meilen um- speichert und der Einstellmodus wird schalten.
  • Seite 33 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Grip Warmer Grip Warmer Hi g h Hi g h Middle Middle 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- HINWEIS cken. Die Temperaturstufe für die Die Einstellung kann auf 10 Temperaturstu- Hoch-Einstellung beginnt zu blinken. fen eingestellt werden. Den Wahlknopf verwenden, um die Temperaturstufe festzulegen, und dann den Menü-Wahlknopf “MENU”...
  • Seite 34 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 3. Während das ausgewählte Element Einheiten auswählen blinkt, den “RESET”-Knopf mindes- 1. Den Wahlknopf verwenden, um “Unit” tens 2 Sekunden lang drücken. auszuwählen. 4. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken, um zum Einstellmodus-Menü MENU zurückzukehren. Grip Warmer Maintenance Prüfen und Zurückstellen von “TIME–2”...
  • Seite 35 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- HINWEIS cken, den Wahlknopf verwenden, um Wenn “km” ausgewählt wurde, kann die zu ändernde Anzeige auszuwäh- “L/100km” oder “km/L” als Anzeigeeinhei- len, und dann den Menü-Wahlknopf ten für den Kraftstoffverbrauch festgelegt “MENU”...
  • Seite 36 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden, Brightness um “ ” auszuwählen, und dann den Menü-Wahlknopf “MENU” drücken, um zur vorherigen Anzeige zurückzu- kehren. Display-1 Einstellung der Uhr C.TEMP 1. Den Wahlknopf verwenden, um “Clock”...
  • Seite 37: D-Modus (Antriebsmodus)

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 6. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- GAU49432 D-Modus (Antriebsmodus) cken, um zum Einstellmodus-Menü D-Modus ist ein elektronisch geregeltes zurückzukehren. System zur Optimierung der Motorleistung. Es bietet zwei Antriebsmodi (Touren-Mo- Alle Anzeigeelemente zurückstellen dus “T” und Sport-Modus “S”). 1.
  • Seite 38: Lenkerarmaturen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU1234J Lenkerarmaturen HINWEIS Die inneren Kurvenlichter leuchten zusam- Links men mit dem Fernlicht auf. GAU12461 Blinkerschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie- gen den Schalter nach “ ”...
  • Seite 39 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA10062 HINWEIS ACHTUNG Wenn der Stopp-Modus aktiviert ist, blinkt Das Warnblinklicht nicht über einen län- die Kontrollleuchte zum Herunterschalten geren Zeitraum bei ausgeschaltetem nur dann, wenn der Fahrer versucht, im 2. Motor blinken lassen, da sich die Batte- oder einem höheren Gang loszufahren.
  • Seite 40: Ycc-S-System

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU55491 GAU40496 YCC-S-System Fußschalthebel Dieses Fahrzeug ist mit dem YCC-S-Sys- tem (Yamaha Chip Controlled-Shift - Chip- gesteuerte Schaltung von Yamaha) ausge- stattet. Die grundlegende Funktion dieses Systems ermöglicht es dem Fahrer die Gänge zu wechseln, ohne den Kupplungshebel betä- tigen zu müssen.
  • Seite 41: Handschalthebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 3. Die Schraube anbringen und dann mit GAU55403 Handschalthebel “ ”/“ ” dem vorgeschriebenen Anzugsmo- ment festziehen. Anzugsmoment: Fußschalthebelschraube: 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf) – 1. Handschalthebel “ ” 2. Handschalthebel “ ” Der Handschalthebel befindet sich auf der linken Seite des Lenkers.
  • Seite 42: Handbremshebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU26825 GAU39542 Handbremshebel Fußbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- drehgriff ziehen. 1. Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs. Dieses Modell ist mit einem Integral- 1.
  • Seite 43: Abs

    Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei- Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des- se ein Pulsieren am Handbremshebel oder halb wenden Sie sich bitte an Ihre Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in Yamaha-Fachwerkstatt. diesem Fall einfach kontinuierlich weiter und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen GCA16831 ACHTUNG Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-...
  • Seite 44: Traktionskontrollsystem

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU54271 Traktionskontrollsystem Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür, dass bei Beschleunigungsvorgängen auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes- tigten oder nassen Straßen, die Traktion er- halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen, dass das Hinterrad zu rutschen beginnt (unkontrolliertes Durchdrehen), greift das Traktionskontrollsystem in die Regelung der Motorleistung ein, um die Traktion wie-...
  • Seite 45 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente HINWEIS Wenn das Motorrad in Schlamm, Sand oder Ähnlichem stecken geblieben ist, das Traktionskontrollsystem ausschalten, da- mit das Hinterrad sich befreien kann. GCA16801 ACHTUNG Nur die vorgeschriebenen Reifen ver- wenden. (Siehe Seite 6-20.) Werden Rei- 1.
  • Seite 46: Tankverschluss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente rad sollte jedoch so bald wie möglich von GAU13075 Tankverschluss einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft werden. 1. Aufschließen. 2. Tankschlossabdeckung Tankverschluss öffnen Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs- sel in das Tankschloss stecken und dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tankverschluss kann nun abgenommen werden.
  • Seite 47: Kraftstoff

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13222 3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort Kraftstoff aufwischen. ACHTUNG: Verschütte- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- ten Kraftstoff sofort mit einem sau- chend Benzin im Tank ist. beren, trockenen, weichen Tuch GWA10882 abwischen, da Kraftstoff lackierte WARNUNG Oberflächen und Kunststoffteile an- Benzin und Benzindämpfe sind extrem...
  • Seite 48: Kraftstofftank-Überlaufschlauch

    Äthanol kann verwendet werden, 1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht 2. Klemme überschreitet. Gasohol mit Methanol wird nicht von Yamaha empfohlen, weil es das HINWEIS Kraftstoffsystem beschädigen oder die Informationen zum Belüftungsschlauch Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann. siehe Seite 6-11.
  • Seite 49: Katalysatoren

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13447 GAU39496 Katalysatoren Sitzbank Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato- ren in der Auspuffanlage ausgerüstet. Beifahrersitz GWA10863 WARNUNG Beifahrersitz abnehmen 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb stecken und dann gegen den Uhrzei- heiß.
  • Seite 50 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Die Fahrersitzhöhe kann für unter- Fahrersitz schiedliche Fahrpositionen verstellt werden. (Siehe folgenden Abschnitt.) Fahrersitz abnehmen 1. Den Beifahrersitz abnehmen. 2. Den Fahrersitz-Verschlusshebel, der sich unter dem hinteren Teil des Fah- rersitzes befindet, wie dargestellt nach links drücken, und dann den Sitz abziehen.
  • Seite 51: Fahrersitzhöhe Einstellen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU39633 Fahrersitzhöhe einstellen Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei Positionen eingestellt werden. Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung in die niedrigere Position gestellt. 1. Fahrersitzhalterungsabdeckung 4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so montieren, dass die Markierung “H” mit der Passmarkierung fluchtet.
  • Seite 52 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- 5. Die Zunge an der Vorderseite des rersitzes wie dargestellt auf die Zun- Fahrersitzes in die Sitzhalterung A ste- genaufnahme “H” ausrichten und cken, wie dargestellt. dann den Sitz an der Hinterseite nach unten drücken, so dass er einrastet.
  • Seite 53: Ablagefach

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU73470 GWA10962 Ablagefach WARNUNG  Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg (7 lb) für das Ablagefach nicht über- schreiten.  Den Zuladungsgrenzwert von 208 kg (459 lb) für das Fahrzeug nicht überschreiten. 1. Ablagefach 2. Schutzabdeckung 3.
  • Seite 54: Zubehörkasten

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Den Belastungsgrenzwert von GAU39482 Zubehörkasten 208 kg (459 lb) für dieses Fahrzeug Der Zubehörkasten befindet sich neben der nicht überschreiten. Instrumentenabdeckung. Zubehörkasten öffnen 1. Den Zündschlüssel in das Zünd- schloss stecken, und auf “ON” dre- hen.
  • Seite 55: Einstellen Des Scheinwerferlichtkegels

    Fahrers in eine von drei Positi- Mit den Schweinwerfer-Einstellknöpfen onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö- kerposition von einer Yamaha- her oder tiefer eingestellt. Wenn das Fahr- Fachwerkstatt einstellen. zeug mehr oder weniger als gewöhnlich be- laden wird, ist es möglicherweise...
  • Seite 56: Öffnen Und Schließen Der Verkleidungs-Ventilationsöffnungen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU54151 Öffnen und Schließen der Ver- kleidungs-Ventilationsöffnungen Die Verkleidungs-Ventilationsöffnungen können für zusätzliche Ventilation um 20 mm (0.79 in) geöffnet werden, um den Fahrbedingungen zu entsprechen. 1. Vorsprung 2. Obere Aufnahme 3. Schnellverschluss 4. Den Schnellverschluss montieren. Zum Schließen einer Verkleidungs-Ven- tilationsöffnung 1.
  • Seite 57: Rückspiegel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU39672 Rückspiegel Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können zum Parken in beengtem Raum nach vorn oder hinten eingeklappt werden. Die Rück- spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche Position bringen. 1. Vorsprung 2. Untere Aufnahme 3. Schnellverschluss 4.
  • Seite 58: Einstellung Der Vorder- Und Hinterradfederung

    Fahrt vorgenom- tems nicht erlischt, lassen Sie das men, kann dies den Fahrer ablenken und Federungssystem von einer die Unfallgefahr erhöhen. Yamaha-Fachwerkstatt überprü- fen. Vorspannung Bei Fahrten mit Gepäck oder mit einem Vorspannung einstellen Beifahrer, verwenden Sie die Vorspan- 1.
  • Seite 59 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GEAR GEAR 1. Menü-Wahlknopf “MENU” Während die Vorspannung eingestellt wird, 2. Wahlknopf “ ” kann sich die Informationsanzeige wie folgt ändern. 3. Mit dem Wahlschalter das gewünsch-  Wenn der Schlüssel auf “OFF” ge- te Piktogramm der Vorspannungs- dreht oder der Motor während der Ein- Einstellung wählen.
  • Seite 60 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GEAR GEAR GEAR HARD HARD 1. Dämpfungskraft-Einstellung  Wenn die Vorspannung wiederholt 2. Dämpfungskraft-Einstellstufe eingestellt wird, blinkt das Pikto- gramm der Vorspannungs-Einstellung HINWEIS 4 Mal und die Vorspannung kann nicht Wenn die Vorspannungs-Einstellung nicht eingestellt werden. Etwa 6 Minuten korrekt abgeschlossen wurde: warten, damit der Motor der Vorspan- ...
  • Seite 61 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente HINWEIS GEAR Die Dämpfungskraft-Einstellung kann auf 7 Stufen eingestellt werden (+3, +2, +1, 0, –1, –2 und –3). “+3” ist die härteste Stufe und “–3” ist die weichste Stufe. 6. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, während 1.
  • Seite 62: Seitenständer

    Ein nicht völlig hochgeklappter Sei- tenständer kann den Fahrer durch Bo- denberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
  • Seite 63: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU68770 Zündunterbrechungs- u. Anlass- sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst die Seiten- ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt folgende Zwecke.  Es verhindert ein Anlassen des Mo- tors, wenn der Seitenständer hochge- klappt ist, aber keine Bremse betätigt wird.
  • Seite 64 Der Leerlaufschalter, ein Bremslichtschalter oder das YCC-S- System arbeiten möglicherweise nicht NEIN korrekt. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 8. Seitenständer hochklappen. 9. Gang einlegen. 10. Seitenständer herunterklappen. Geht der Motor aus? Der Seitenständerschalter arbeitet...
  • Seite 65: Nebenverbraucheranschluss-Buchse

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU39656 Nebenverbraucheranschluss- Buchse GWA14361 WARNUNG Zum Schutz vor elektrischem Schlag oder Kurzschluss sicherstellen, dass der Deckel montiert ist, wenn der Nebenver- braucheranschluss nicht verwendet wird. 1. Nebenverbraucheranschlussdeckel GCA15432 ACHTUNG 4. Das Zubehör ausschalten. 5. Den Zubehörstecker in den Nebenver- Das über den Nebenverbraucheran- braucheranschluss stecken.
  • Seite 66: Kurvenlichter

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU73031 Kurvenlichter 1. Kurvenlicht Dieses Modell ist mit 3 Kurvenlichtern auf jeder Seite ausgestattet. Die Kurvenlichter leuchten auf, um die Straße zusätzlich aus- zuleuchten, wenn das Fahrzeug geneigt wird. Je nach Kurvenrichtung leuchten jeweils die Kurvenlichter für die entsprechende Seite auf.
  • Seite 67: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte: PRÜFPUNKT...
  • Seite 68 • Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. 6-19, Gasdrehgriff • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha- 6-28 Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge- häuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
  • Seite 69: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Bedienungselement oder eine Funktion den Motor bei einem Überschlag aus- nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an schaltet. In diesem Fall den Zünd- Ihren Yamaha-Händler. schlüssel auf “OFF” und dann wieder GWA10272 auf “ON” drehen, bevor der Motor neu WARNUNG gestartet wird.
  • Seite 70: Motor Anlassen

    Sekunden lang sollte aufleuchten. Ist das nicht der aufleuchten und dann erlöschen.  Ölstand-Warnleuchte Fall, den Stromkreis von einer  Motorstörungs-Warnleuchte Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen  Kontroll-/Warnleuchte des Trak- lassen. 3. Zum Starten des Motors auf die “ ”- tionskontrollsystems ...
  • Seite 71: Schalten

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise lich sein, um die Batterie zu schonen. GAU55482 Schalten Drehen Sie den Motor pro Anlassver- such nicht länger als 10 Sekunden durch. GCA11043 ACHTUNG Zur Schonung des Motors niemals mit kaltem Motor stark beschleunigen! 1. Fußschalthebel 2.
  • Seite 72 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise bels wiederholt gedrückt werden, bis 5. Etwas Gas geben. die Leerlauf-Kontrollleuchte aufleuch- 6. Zum Schalten in den nächsthöheren tet. Gang auf die gleiche Weise verfahren.  Beim Schalten vom Leerlauf in den 1. HINWEIS Gang muss die Motordrehzahl unter Das Schalten erfolgt unter normalen Be- ca.
  • Seite 73: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise Außerdem könnten Motor und GAU16811 Tipps zum Kraftstoffsparen Kraftübertragung beschädigt wer- Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann den. durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti- GAU64150 gen Benzinverbrauch zu vermeiden: Empfohlene Schaltpunkte  Beim Beschleunigen früh in den Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- nächsten Gang schalten und hohe lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen...
  • Seite 74: Einfahrvorschriften

     Nicht in der Nähe von Gras oder an- deren leicht brennbaren Stoffen  Drehzahlen im roten Bereich grund- parken, die in Brand geraten kön- sätzlich vermeiden. nen.  Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von einer Yamaha-Fachwerkstatt über- prüfen lassen.
  • Seite 75: Regelmäßige Wartung Und Einstellung

    Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr von Verletzungen, auch mit Todesfolge, während der Wartung und der Benut- zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit der Wartung. GWA15123 WARNUNG Schalten Sie, wenn keine anderslauten- den Anweisungen angegeben sind, den Motor zur Durchführung von Wartungs-...
  • Seite 76: Bordwerkzeug

    Fahrersitz. (Siehe Seite 3-35.) chende Zulassung besitzen (falls zutref- Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für mationen zur Wartung und das Bordwerk- die Durchführung dieser speziellen Service- zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von arbeiten geschult und ausgerüstet.
  • Seite 77: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

     Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wie- derholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU63322 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 78: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU64031 Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi √ √ • Reinigen. 1 * Luftfiltereinsatz √ √ • Ersetzen. • Das Fahrzeug auf ordnungsge- mäßen Betrieb, Flüssigkeits- √ √...
  • Seite 79 Regelmäßige Wartung und Einstellung KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi • Funktion und auf übermäßiges √ √ √ √ Spiel kontrollieren. 10 * Schwinge • Mit Lithiumseifenfett schmie- Alle 50000 km (30000 mi) ren. • Das Spiel des Lagers kontrollie- √...
  • Seite 80 Regelmäßige Wartung und Einstellung KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi • Den Kühlflüssigkeitsstand kont- √ √ √ √ √ rollieren und das Fahrzeug auf 23 * Kühlsystem Kühlflüssigkeitslecks prüfen. • Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 3 Jahre •...
  • Seite 81: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18773 GAU54133 Abdeckungen abnehmen und montieren Abdeckung A Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- Abdeckung abnehmen benen Wartungs- und Reparaturarbeiten 1. Die Schrauben und die Schnellver- abgenommen werden. Für die Demontage schlüsse abnehmen.
  • Seite 82 Regelmäßige Wartung und Einstellung 1. Aufnahmenut 1. Aufnahmenut 2. Vorsprung 2. Vorsprung HINWEIS Abdeckung montieren 1. Die Aufnahme an der Vorderseite der Sicherstellen, dass die Sicherungen abge- Abdeckung unter den Vorsprung am deckt sind und sich an der Innenseite der vorderen Verkleidungsteil stecken und Abdeckungslippe befinden.
  • Seite 83 Regelmäßige Wartung und Einstellung Abdeckung montieren 1. Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann die Schnell- verschlüsse und die Schrauben an- bringen. 1. Abdeckung B 2. Schnellverschlussschraube 3. Schraube 1. Abdeckung B 2. Die Sitze montieren. 1. Abdeckung C 2.
  • Seite 84: Zündkerzen Prüfen

    13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf) chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen HINWEIS das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Steht beim Einbau einer Zündkerze kein werkstatt prüfen. Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- sich das vorgeschriebene Anzugsmoment elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 85: Kanister

    Regelmäßige Wartung und Einstellung rend Sie ihn herausziehen; um ihn einzu- GAU36111 Kanister bauen, wird er vor- und zurückgedreht, während Sie ihn hineindrücken. 1. Aktivkohlebehälter 2. Kanisterentlüftung Dieses Modell ist mit einem Kanister aus- gestattet, um zu verhindern, dass Kraft- stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
  • Seite 86: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU19888 Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel) Motoröl und Ölfilterpatrone 1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- stellen. prüft werden. Außerdem müssen in den 2. Den Motor anlassen, einige Minuten empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- lang warmlaufen lassen und dann und Schmiertabelle das Motoröl und die ausschalten.
  • Seite 87 Regelmäßige Wartung und Einstellung Anzugsmoment: HINWEIS Motoröl-Ablassschraube: Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- 43 Nm (4.3 m·kgf, 31 ft·lbf) ler erhältlich. 9. Die vorgeschriebene Menge des emp- 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone fohlenen Öls nachfüllen und dann den mit sauberem Motoröl benetzen.
  • Seite 88: Achsantriebsöl

    Achsantriebsöls geprüft und das Öl ge- bleibt sie an, obwohl der Ölstand korrekt wechselt werden. ist, sofort den Motor ausschalten und GWA10371 das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- WARNUNG werkstatt überprüfen lassen.  Darauf achten, dass keine Fremd- 11. Den Motor ausschalten, den Ölstand körper in das Achsantriebsgehäuse...
  • Seite 89 Rand der Einfüllöffnung schriftsmäßig festziehen. nachfüllen. Anzugsmoment: Empfohlene Ölsorte: Achsantriebsöl-Einfüllschraubver- Yamaha Original-Kardangetriebeöl schluss: SAE 80W-90 API GL-5 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) Füllmenge: 0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt) Achsantriebsöl wechseln 1.
  • Seite 90: Kühlflüssigkeit

    Regelmäßige Wartung und Einstellung 8. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks GAU20071 Kühlflüssigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- sache feststellen. beginn geprüft werden. Außerdem muss die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta- belle, gewechselt werden.
  • Seite 91 Kühlsystem nicht gegen Frost und Korrosion geschützt ist. Wenn der Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt wurde, den Frostschutzmittelgehalt der Kühlflüssigkeit so bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen, da 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter sonst die Wirksamkeit des Kühlmit- 2. Maximalstand-Markierung tels reduziert wird.
  • Seite 92: Luftfiltereinsatz

    Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors nen Abständen gemäß Wartungs- und und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei- Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer- ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren. den. Den Luftfiltereinsatz durch einen Leerlaufdrehzahl: Yamaha-Händler säubern oder ersetzen 1000–1100 U/min lassen. 6-18...
  • Seite 93: Spiel Des Gasdrehgriffs Prüfen

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt werden. 1. Spiel des Gasdrehgriffs Spiel des Gasdrehgriffs: 1.0–3.0 mm (0.04–0.12 in) Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach- werkstatt einstellen lassen. 6-19...
  • Seite 94: Reifen

    1. Reifenflanke 2. Profiltiefe Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu- reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas- splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken usw. den Reifen umgehend von einer Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): 1.6 mm (0.06 in) 6-20...
  • Seite 95  Die Ventilkappen fest aufschrau- ben, da sie Luftdruckverluste ver- hindern.  Nur die unten aufgeführten Reifen- ventile und Ventileinsätze verwen- den, um Luftverlust während der Fahrt zu vermeiden. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von Yamaha freigegeben worden. 6-21...
  • Seite 96: Gussräder

    Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug Hersteller/Modell: und andere Beschädigungen prüfen. BRIDGESTONE/BT023R E Bei Mängeln an Reifen oder Rädern VORNE und HINTEN: das Rad von einer Yamaha-Fach- Reifenventil: werkstatt ersetzen lassen. Selbst TR412 kleinste Reparaturen an Rädern und Ventileinsatz:...
  • Seite 97: Ycc-S-Kupplung

    Luft im hydrauli- schen System befindet. Befindet sich Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das System von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr- zeug fahren. Luft in der Bremsanlage verringert die Bremskraft und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
  • Seite 98: Bremslichtschalter

    Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü- fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau- ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- Fachwerkstatt austauschen lassen. GAU22501 Scheibenbremsbeläge hinten 1. Bremsbelagstärke...
  • Seite 99: Bremsflüssigkeitsstand Und Ycc-S- Kupplungsflüssigkeitsstand Kontrollieren

    0.8 mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass die beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von Bremsflüssigkeits- und YCC-S-Kupp- einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lungsflüssigkeitsstände bis über die Mini- lassen. malstand-Markierung reichen. Beim Able- sen der Bremsflüssigkeits- und YCC-S- Kupplungsflüssigkeitsstände müssen die...
  • Seite 100 Regelmäßige Wartung und Einstellung  Nur vorgeschriebene Bremsflüssig- YCC-S-Kupplung keit verwenden; andere Flüssigkei- ten können die Gummidichtungen UPPER zersetzen und dadurch Lecks ver- LOWER ursachen.  Ausschließlich Bremsflüssigkeit gleicher Marke und gleichen Typs nachfüllen. Wird eine andere Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge- füllt, kann es zu schädlichen chemi- schen Reaktionen kommen.
  • Seite 101: Wechseln Der Bremsflüssigkeit Und Ycc-S- Kupplungsflüssigkeit

    Abstän- sigkeits- oder YCC-S-Kupplungsflüssig- den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle keitsstandes die Bremsanlage oder von einer Yamaha-Fachwerkstatt gewech- YCC-S-Kupplung vor dem nächsten Fahrt- selt werden. Zusätzlich sollten die Öldich- antritt von einer Yamaha-Fachwerkstatt tungen der Hauptbremszylinder, YCC-S- überprüfen lassen.
  • Seite 102: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und schädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 103: Fußbrems- Und Schalthebel Prüfen Und Schmieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU44276 GAU23155 Fußbrems- und Schalthebel prü- Handbremshebel kontrollieren fen und schmieren und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- punkte schmieren. Fußbremshebel Vor Fahrtantritt die Funktion des Hand- bremshebels prüfen und ggf. den Dreh- punkt schmieren.
  • Seite 104: Haupt- Und Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Empfohlenes Schmiermittel: GWA10742 Lithiumseifenfett WARNUNG Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer Yamaha-Fach- werkstatt instand setzen lassen. An- dernfalls könnte der Haupt- oder Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann.
  • Seite 105: Schwingen-Drehpunkte Schmieren

    1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- Stellung halten. WARNUNG! Um Ver- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- letzungen zu vermeiden, das Fahr- schriebenen Abständen geschmiert wer- zeug sicher abstützen, damit es den, gemäß...
  • Seite 106: Lenkung Prüfen

    Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die von einer Yamaha-Fachwerkstatt Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. überprüfen lassen. 6-32...
  • Seite 107: Batterie

    ACHTUNG • ÄUßERLICH: Mit reichlich Was- Ausschließlich eine Originalbatterie von ser abspülen. YAMAHA verwenden. Die Verwendung • INNERLICH: Große Mengen Was- einer anderen Batterie kann einen Aus- ser oder Milch trinken und sofort fall der IMU verursachen und damit ein einen Arzt rufen.
  • Seite 108: Sicherungen Wechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung “OFF” gedreht wurde, dann zuerst GAU54515 Sicherungen wechseln das Minuskabel und anschließend Die Sicherungskästen und die individuellen das Pluskabel abnehmen. [GCA16303] Sicherungen befinden sich unter der Abde- 2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei ckung A. (Siehe Seite 6-7.) Monaten mindestens einmal im Monat den Ladezustand der Batterie über- prüfen und ggf.
  • Seite 109 Regelmäßige Wartung und Einstellung Vorgeschriebene Sicherungen: 13 14 Hauptsicherung: 50.0 A Hauptsicherung 2: 30.0 A 17 16 Anschlusssicherung 1: 3.0 A Scheinwerfersicherung: 7.5 A Bremslichtsicherung: 1.0 A 1. Sicherung des ABS-Motors Signalanlagensicherung: 2. ABS-Magnetventilsicherung 7.5 A Zündungssicherung: 3. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems 20.0 A 4.
  • Seite 110: Fahrzeugbeleuchtung

    Es gibt keine vom überprüfen lassen. Benutzer auszuwechselnde Lampen. Wenn ein Licht nicht funktioniert, die Siche- rungen kontrollieren und dann das Fahr- zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren lassen. GCA16581 ACHTUNG Keinerlei Aufkleber oder Folien an der Streuscheibe anbringen.
  • Seite 111: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat.
  • Seite 112: Fehlersuchdiagramme

    Der Motor startet Fahrzeug von einer Trocken nicht. Yamaha-Fachwerkstatt Verdichtung prüfen. prüfen. Der Motor startet nicht. 4. Verdichtung Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. E-Starter betätigen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Keine Verdichtung. Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. 6-38...
  • Seite 113 (Siehe HINWEIS.) im Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, Kühlflüssigkeitsstand das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt ist OK. überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs- wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 114: Pflege Und Lagerung Des Motorrads

    Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- hochwertige Materialien verwendet wer- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen. Werden Bürsten, scharfe Chemi- bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an...
  • Seite 115 Pflege und Lagerung des Motorrads  Für Motorräder, die mit einer Wind- unbedingt sehr gut mit Wasser spü- len, sofort abtrocknen und an- schutzscheibe ausgestattet sind: schließend mit einem Korrosions- Keine starken Reiniger oder harten schutz versehen. Schwämme verwenden, da sie Teile ...
  • Seite 116 -beläge mit Aceton oder einem danach gründlich mit Wasser abspülen. Für handelsüblichen Bremsenreiniger die weitere Reinigung Yamaha Wind- säubern; Reifen mit warmem Was- schutzscheibenreiniger oder einen anderen ser und einem milden Reinigungs- qualitativ hochwertigen Reiniger verwen- mittel abwaschen.
  • Seite 117: Abstellen

    Pflege und Lagerung des Motorrads  Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- GAU26244 Abstellen nen beim Waschen, in regnerischem Wetter oder bei feuchten Klimabedin- Kurzzeitiges Abstellen gungen beschlagen. Durch kurzzeiti- Das Motorrad sollte stets kühl und trocken ges Einschalten der Scheinwerfer untergestellt und mit einer luftdurchlässi- kann die Feuchtigkeit von der Streu- gen Plane abgedeckt werden, um es vor scheibe entfernt werden.
  • Seite 118 Pflege und Lagerung des Motorrads c. Die Zündkerzenstecker auf die HINWEIS Zündkerzen aufstecken und dann Notwendige Reparaturen vor der Stillle- die Zündkerzen auf den Zylinder- gung des Motorrads ausführen. kopf legen, sodass die Elektroden Masseverbindung haben. (Damit wird im nächsten Schritt die Fun- kenbildung begrenzt.) d.
  • Seite 119: Technische Daten

    4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt) Gesamtlänge: Achsantriebsöl: 2230 mm (87.8 in) Gesamtbreite: Sorte: 750 mm (29.5 in) Yamaha Original-Kardangetriebeöl SAE Gesamthöhe: 80W-90 API GL-5 1325/1455 mm (52.2/57.3 in) Füllmenge: Sitzhöhe: 0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt) 805/825 mm (31.7/32.5 in) Füllmenge:...
  • Seite 120 Technische Daten 2. Gang: Felgengröße: 1.722 (31/18) 17M/C x MT3.50 3. Gang: Hinterrad: 1.350 (27/20) Rad-Bauart: 4. Gang: Gussrad 1.111 (30/27) Felgengröße: 5. Gang: 17M/C x MT5.50 0.963 (26/27) Vereinigtes Bremssystem: 6. Gang: Betätigung: 0.846 (22/26) Betätigt durch die Hinterradbremse Fahrgestell: Vorderradbremse: Rahmenbauart:...
  • Seite 121 Technische Daten Spannung, Kapazität: Anschlusssicherung 1: 12 V, 12.0 Ah (10 HR) 3.0 A Lampenleistung × Anzahl: Scheinwerfersicherung: 7.5 A Scheinwerfer: Bremslichtsicherung: 1.0 A Bremslicht/Rücklicht: Signalanlagensicherung: 7.5 A Blinklicht vorn: Zündungssicherung: 20.0 A Blinklicht hinten: Kühlerlüftermotor-Sicherung: 10.0 A × 2 Standlicht vorn: Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A...
  • Seite 122: Verbraucherinformation

    Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient Identifizierungsnummern benötigen Sie für zur Identifizierung ihres Motorrads, und die Registrierung des Fahrzeugs bei der wird von der Zulassungsbehörde regist- Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- riert. lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern. GAU26442 FAHRZEUG- Motor-Seriennummer IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: MOTOR-SERIENNUMMER: 1.
  • Seite 123: Diagnose-Steckverbinder

    Verbraucherinformation nen Felder. Diese Informationen benötigen GAU69910 Diagnose-Steckverbinder Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler. 1. Diagnose-Steckverbinder Der Diagnose-Steckverbinder befindet sich an der abgebildeten Position.
  • Seite 124: Index

    Index Haupt- und Seitenständer, prüfen und schmieren........... 6-30 Abblend-/Lichthupenschalter ....3-24 Hinterradaufhängung, schmieren ..6-30 Abdeckungen, abnehmen und Hupenschalter ........3-24 montieren..........6-7 Ablagefach..........3-39 ABS............3-29 Identifizierungsnummern ......9-1 Abstellen ..........7-4 ABS-Warnleuchte ........3-5 Kanister ..........6-11 Achsantriebsöl ........6-14 Katalysatoren ........3-35 Anzeigeleuchte des Kontrollleuchten und Warnleuchten ..
  • Seite 125 Index Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen ......6-24 Scheinwerferlichtkegel, einstellen ..3-41 Schwingen-Drehpunkte, schmieren..6-31 Seitenständer ........3-48 Sicherheitsinformationen ....... 1-1 Sicherungen, wechseln ......6-34 Sitzbank ..........3-35 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ... 6-19 Spiel des Handbremshebels, prüfen..6-23 Stopp/Betrieb/Start-Schalter ....
  • Seite 128 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2015.11-0.3×1 CR...

Diese Anleitung auch für:

Fjr1300as 2017

Inhaltsverzeichnis