Integrierter gps-empfänger; mitarbeiter können
bei bedarf über das funkgerät ausfindig gemacht
werden. dies erhöht den schutz der
anwender und verbessert gleichzeitig das
ressourcenmanagement. (374 Seiten)
SOFTWARE mitgelieferten Produkte, die durch Urheberrechte, Schutzrechte oder Schutzrechtsanmeldungen der Firma Die in diesem Handbuch beschriebenen Motorola- Motorola geschützt sind. Der Käufer erhält mit dem Produkte werden zum Teil mit urheberrechtich Erwerb lediglich die normale Berechtigung, das Produkt geschützten Motorola-Software-Programmen in der dafür vorgesehenen Form und in rechtmäßiger...
Zur Erfüllung der FCC-HF- Strahlenschutzbedingungen ist das hier beschriebene Funkgerät ausschließlich für den beruflichen Einsatz bestimmt. Lesen Sie vor Verwendung dieses Produkts die mit Ihrem Funkgerät gelieferte Beilage über Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung (Motorola-Druckschrift-Nr. 6864117B25), die nützliche Informationen zur Einhaltung der Strahlenschutzbedingungen enthält. Deutsch...
Seite 46
1. Ein/Aus/Lautstärkeregler Hinweis: Ist ein Kanal auf Belegtkanalsperre programmiert, kann der Nutzer auf diesem Kanal nur dann Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler im senden, wenn er nicht im Empfangsmodus ist. Uhrzeigersinn, um das Funkgerät einzuschalten (ON). Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler im 7.
Seite 48
1. Ein/Aus/Lautstärkeregler 6. Sendetaste (PTT) Zur Kanalwahl im normalen Funkgerätbetriebsmodus. Zum Senden einer Nachricht drücken Sie die Sendetaste und Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler im sprechen in das Mikrofon. Uhrzeigersinn, um das Funkgerät einzuschalten (ON). Zum Hören geben Sie diese Taste frei. Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler im Hinweis: Ist ein Kanal auf Belegtkanalsperre programmiert,...
Seite 49
P140/P145 Funkgerät ohne Tastatur 8 Zubehör- anschluss 1 Kanalschalter 9 Programmier- 2 Ein/Aus/Lautstärkeregler anschluss 3 LED-Anzeige 4 Lautsprecher 5 Mikrofon 6 Sendetaste (PTT) 7 Programmierbare Seitentasten English Deutsch...
Seite 50
1. Kanalschalter 7. Programmierbare Seitentasten Zur Kanalwahl im normalen Funkgerätbetrieb. Weitere Informationen hierzu siehe im Abschnitt Programmierbare Tasten auf Seite 9. 2. Ein/Aus/Lautstärkeregler 8. Zubehöranschluss Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Funkgerät einzuschalten (ON). 2,5-mm-Audio-Eingang und 3,5-mm-Audioausgang zum Drehen Sie den EIN/AUS/Lautstärkeregler gegen den Anschluss kompatibler Zubehörteile.
LED-Farben LED-Farbe Anzeige Bedeutung LED-Farbe Anzeige Bedeutung Normal blinkend Funkgerät sendet in normalem Betriebsmodus Grün Leuchtet Funkgerät sendet in bei niedrigem Ladezustand normalem Betriebsmodus. des Akkus. Funkgerät sendet im Funkgerät sendet im Verschleierungsmodus. Verschleierungsmodus bei Normal blinkend Funkgerät empfängt in niedrigem Ladezustand des normalem Betriebsmodus.
LCD-Display und Symbole Zeigt den gewählten Kanal sowie Programmierparameter, LCD- Beschreibung Funktion Statusnachrichten und Fehler- oder Infonachrichten an. Anzeige LCD- Sprach- Leuchtet, wenn der Beschreibung Funktion Anzeige verschleierungs- Verschleierungsmodus aktiviert anzeige ist. Signalstärke- Zeigt die Signalstärke an. Je anzeige mehr Balken, desto stärker das Telefonmodus- Leuchtet, wenn der vom Funkgerät empfangene...
Programmierbare Tasten Taste Funktion Folgende Tasten sind programierbar: Monitor Überwacht den Kanal auf alle Aktivitäten, (Überwachung) solange die Taste gedrückt gehalten wird. • Programmierbare Seitentaste 1 Störkanal- Entfernt während eines Suchlaufs einen oder unterdrückung mehrere Kanäle vorübergehend aus der • Programmierbare Seitentaste 2 Scan-Liste.
Seite 54
Die dem Funkgerät ab Werk zugewiesenen Funktionen Button Function werden in der nachstehenden Tabelle angeführt. Rauschsperren- Zur Wahl des gewünschten pegel Rauschsperrenpegels: Normal oder hoch. Tasten- Seiten- Seiten- Vordere Vordere Vordere Dauer- Schaltet Dauerüberwachung ein bzw. aus, bis druck taste 1 taste 2 Taste 1 Taste 2...
INBETRIEBNAHME Anbringen der Antenne Befestigen Sie die Antenne, indem Sie das Anbringen und Entfernen der Antenne Gewindeende in den Antennenanschluss des Funkgeräts einschrauben. Drehen Sie die Antenne im Uhrzeigersinn fest. Entfernen der Antenne Gewindeende Schrauben Sie die Antenne gegen den Uhrzeigersinn der Antenne vom Funkgerät ab.
Anbringen und Entfernen des Akkus Anbringen des Akkus Die Ansätze am Funkgerät müssen in die AnsЧtz Akkuschlitze eingepasst werden. Schieben Sie den Akku nach oben, bis ein Klicken zu hören ist. Entfernen des Akkus Schieben Sie den Akkuriegel vom Funkgerät weg. Schieben Sie den Akku abwärts.
Anbringen und Entfernen des Gürtelclips Anbringen des Gürtelclips Richten Sie die Aufsatzschienen des Gürtelclips auf Auslйse die Aufnahmen am Funkgerät aus. Schieben Sie den Gürtelclip nach unten, bis er Aufnahmen einrastet. Entfernen des Gürtelclips Schieben Sie ein kleines, flaches Werkzeug vorsichtig zwischen Auslöser und Rückseite des Funkgeräts.
Aufladen des Akkus Setzen Sie einen Akku oder ein Funkgerät mit Akku wie folgt in die Ladeschale ein: richten Sie die Aussparung an jeder Seite des Akkus auf die entsprechende Führung an beiden Seiten der Ladeschale aus. ODER drücken Sie den Akku gegen die rückseitige Schalenwand.
Ladestatus LED-Farbe Ladestatus Akku wird geladen Rot blinkend Akkufehler Grün Laden abgeschlossen Grün blinkend Akku wird gehalten (Erhaltungsladung) Einmaliges Aufblinken Einschalten (grün) Gelb blinkend Gerät ist ladebereit Hinweis: Ein neuer Akku bietet dann beste Leistungen, wenn er vor der ersten Verwendung (12 bis 16 Stunden) geladen wird.
SCAN Schaltet das Funkgerät während eines Prioritäts-Scans auf einen nicht priorisierten Kanal, wird der Prioritätskanal dennoch auf Aktivität überprüft. Wird Aktivität erfasst, schaltet das Funkgerät Mit der Scan-Funktion (Suchlauf) lassen sich mehrere Kanäle auf den Prioritätskanal um. überwachen und die auf ihnen gesendeten Rufe empfangen. Wird während des Suchlaufs die Sendetaste (PTT) betätigt, Das Funkgerät unterstützt zwei Scan-Arten: normaler Scan und sendet das Funkgerät auf dem Vorzugskanal.
MEHR-FREQUENZ-VERFAHREN Senden eines Anruftons (DTMF) - LEISTUNGSMERKMALE Stellen Sie eine der programmierbaren Tasten auf die Anrufoption ein und die ID (Kennung) des empfangenden Funkgeräts wird in die Rufliste einprogrammiert. Ihr Händler Sprach-Selektivruf und Anrufton nimmt diese Programmierung für Sie vor. Mittels DTMF kann Ihr Funkgerät von einem anderen Teilnehmer individuell oder als Teil einer Gruppe kontaktiert Drücken Sie die auf Anruf programmierte Taste am...
Empfangen eines Sprach-Selektivrufs Empfangen eines Anruf Bei Eingang eines Anruf zeigt das Display die Art des Bei Eingang eines Sprach-Selektivrufs zeigt das Display die empfangenen Rufs an: Art des empfangenen Rufs an: • IND CALL – Einzelruf • IND CALL Einzelruf –...
TELEFONMODUS Senden einer Telefonnummer Nach Drücken der programmierten Telefonmodustaste warten Im Telefonmodus kann das Funkgerät über eine Sie auf einen Wählton, bevor Sie eine Telefonnummer senden. Überleiteinrichtung mit dem Telefonnetz verbunden werden. Die Telefonnummer kann auf eine der folgenden Arten gesendet werden: Das heißt, dass DTMF-Ziffern gewählt werden können, ohne dass die Sendetaste gedrückt gehalten werden muss.
MDC-1200 MERKMALE Selektive Funkgerätsperrung Dieses Merkmal erhöht die Sicherheit für das Senden und Empfangen einer PTT ID Kommunikationssystems des Benutzers, da gestohlene oder Die PTT ID ist die eindeutige ein- bis vierstellige Kennung (ID), verlorene Funkgeräte per Ferndeaktivierung gesperrt werden die das Funkgerät ausweist, während es im MDC-1200- können.
QUIK-CALL II MERKMALE Empfangen eines Anruftons mit Sprache Bei Eingang eines Anruftons mit Sprache zeigt das Display die Empfangen eines Sprach-Selektivrufs Art des empfangenen Rufs an: Bei Eingang eines Sprach-Selektivrufs zeigt das Display die • IND CALL – Einzelruf Art des empfangenen Rufs an: •...
SPRACHGESTEUERTES SENDEN Zum Einstellen des VOX-Empfindlichkeitspegels siehe (VOX) ACCESORY (Zubehör) auf Seite 26 dieses Benutzerhandbuchs. Bevor VOX-Zubehör mit dem Funkgerät eingesetzt werden kann, muss VOX in der CPS (Funkgerät- Programmiersoftware) für jeden Kanal freigeschaltet werden. Nach Anschluss des VOX-Headsets/Mikrofons kann das Funkgerät im Freisprechbetrieb verwendet werden.
SPRACHVERSCHLEIERUNG Die im Funkgerät integrierte Verschleierungsfunktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für geführte Rufe. Diese Funktion wird mittels Frequenzumkehr im Analogmodus implementiert. Aktivieren und Deaktivieren des Verschleierungsmodus Stellen Sie eine der programmierbaren Tasten auf Verschleierungsmodus ein. Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu aktivieren bzw.
BEDIENFELD- Analyse der Bedienfeld- Programmiermodusparameter PROGRAMMIERMODUS In diesem Modus können die Funktionsparameter geändert Navigieren und somit der Einsatz des Funkgeräts optimiert werden. Hinweis: Diese Funktion ist nur bei bestimmten Drücken Sie oder , um durch die Parameter jedes Funkgeräten verfügbar. Menüs und Untermenüs zu blättern.
2. Unter- 1. Untermenü- Hauptmenü menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene – – BCKLIGHT AUTO Wird AUTO gewählt, wird die Hintergrundbeleuchtung (Hintergrund- TOGGLE automatisch abgeschaltet, wenn 5 Sekunden lang keine beleuchtung) Taste betätigt wird. Erneutes Betätigen der Hintergrundbeleuchtungstaste verlängert die beleuchtete Zeitspanne.
2. Unter- 1. Untermenü- Hauptmenü menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene – ACCESORY SPK GAIN Erlaubt die Einstellung der externen (Zubehör) (Externer Lautsprecherlautstärke beim Anschluss Lautsprecher - von Zubehör an das Funkgerät. +2 stellt Empfindlichkeit) den externen Lautsprecher auf Höchstpegel ein, während -2 den niedrigsten Pegel darstellt.
Seite 71
2. Unter- 1. Untermenü- Hauptmenü menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene – – TONE VOL Zur Einstellung der Anruftonlautstärke. (Anruftonlautstärke) OFF empfiehlt sich, wenn stiller Betrieb erfordert wird. ON wird bei Arbeiten in lärmintensiven Umgebungen empfohlen. PROG BTN SIDE 1S – UNASSIGN (nicht zugewiesen) Zur Einstellung einer programmierbaren (Programmierbare...
Seite 72
2. Unter- 1. Untermenü- Hauptmenü menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene – SIDE 1L UNASSIGN (nicht zugewiesen) Zur Einstellung einer programmierbaren (Seitentaste 1 - lang BCKLIGHT (Hintergrundbeleuchtung) Funktion für die Seitentaste 1, die dann drücken) CH ALIAS (Kanal-Alias) durch langes Drücken der Taste KEY LOCK (Tastatursperre) aktiviert wird.
Seite 73
2. Unter- 1. Untermenü- Hauptmenü menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene – SIDE 2S - wie oben - Zur Einstellung einer programmierbaren (Seitentaste 2 - kurz Funktion für die Seitentaste 2, die dann durch drücken) kurzes Drücken der Taste aktiviert wird. –...
Seite 74
2. Unter- Hauptmenü Untermenü- menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene CHANNEL SQUELCH CH-001... NORMAL NORMAL - durch Einstellen auf normalen Rauschsperrepegel kann das (Rauschsperre- CH-099 TIGHT Funkgerät auch schwache Signale empfangen. TIGHT - durch Einstellen auf pegel) hohen Rauschsperrepegel kann das Funkgerät starke Signale empfangen und unerwünschte Geräusche ausblenden.
Seite 75
1. Untermenü- 2. Untermenü- Hauptmenü Einstellungen Anmerkungen ebene ebene LIST 3 (*) 01-XXX _ _ _ Zum Eintragen/Einstellen der Mitglieder der Scan-Liste 3. "XXX" ( Scan-Liste 3) 02-XXX bezeichnet das gewählte Scan-Listenmitglied. "_ _ _" zeigt an, dass kein Scan-Listenmitglied gewählt ist. Die gültige Kanalliste …...
2. Unter- Hauptmenü Untermenü- menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene SCRMBLIN CHANNEL CH-001 ENABLE Aktiviert oder deaktiviert Verschleierung für den gewählten Kanal. (Sprach- (Verschleierungs- … DISABLE verschleierung) kanal wählen) CH-099 – CODE CODE 1 Zur Auswahl eines der zwei verfügbaren Codes. (Verschleierungs- CODE 2 code wählen)
Seite 77
2. Unter- 1. Untermenü- Hauptmenü menü- Einstellungen Anmerkungen ebene ebene – PHONE (*) PHONE 01 NUMBER01 Zum Einstellen der Telefonnummer 1. Über die Tastatur können bis zu 16 der folgenden Ziffern bzw. Zeichen eingegeben werden: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,#,*. Hinweis: NUMBER01 wird angezeigt, wenn der Nummernverzeichniseintrag leer ist.