8
Anschlüsse
fuse
Starter Batterie
(Verbunden mit der Lima)
3. Verlegen der Ladekabel
Bei der Auswahl der Ladekabel richten Sie sich bitte
nach der Tabelle auf der Seite 5.
Für das Minus-Kabel kann eine Querschnittsgröße
kleiner verwendet werden.
Das Minuskabel sollte auf dem kürzesten Wege
direkt zum Minus der Starterbatterie gelegt wer-
den. Auch mit den Plus-Leitungen bitte keine großen
Umwege legen. Halten Sie ausreichend Abstand zu
Antennen- und Datenkabeln.
4. Anschluss des negativen Kabels
Um das Gerät zu verbinden, sollte zuerst das nega-
tive Kabel mit dem Neg. Anschluss 4) des Gerätes
verbunden werden. Anschließend wird das negativ-
Kabel mit dem Minus-Pol der Starterbatterie verbun-
den.
5. Anschluss der optionalen Verbindungen
Schließen sie jetzt bitte die optionalen Sensoren und
Anschlüsse an. Dazu gehören der Batterie-
Temperatur-Sensor (Anschluss 12 + 13), das Batte-
rie-Spannungs-Sensorkabel (Anschluss 11) und das
Signalkabel (Anschluss 9), wenn der Betriebsmodus
2 oder 3 verwendet wird. Kabelstärken für Anschluss
9 oder 11 empfehlen wir 0,14mm² bis 0,25mm² zu
verwenden.
6. Einstellmöglichkeiten nach Anschluss
Nur während des ersten Anschlusses wird der
Batterietyp für 10 Sekunden angezeigt.
6.1 Änderung des Batterietyps
Während dieser 10 Sekunden können Sie direkt das
Batterietyp Auswahl Menü kommen, indem Sie
gleichzeitig die Setup/Enter und die Select - Taste
drücken. Für das Einstellen lesen Sie bitte unter Pkt.
8 die genaue Einstellung durch.
Erfolgt keine Batterietyp-Auswahl, startet das Gerät
normal.
S
TERLI G
Neg
+
+
+
Positiv
Positiv
Eingang
Ausgang
fuse
Service / sonstige
Batterie(-bank)
P
OWER
7. Anschluss der positiven Ladekabel
Schließen Sie zuerst die potentialfreien, kontaktlo-
sen, positiven Eingangs- und Ausgangskabel an den
Kabelklemmen 5) + 3) an. Achten Sie darauf, dass
die Kabel entsprechend abgesichert sind. Nachdem
beide Kabel angeschlossen sind, verbinden Sie das
Ausgangs-Ladekabel mit dem Positiv-Anschluss der
Service-Batterie (oder sonst. Batterie, welche gela-
den werden soll). War dieses erfolgreich, verbinden
Sie das Eingangs-Ladekabel mit dem Plus-Pol der
Starterbatterie.
Sobald Sie das positive Kabel an der Starterbatterie
angeschlossen haben, startet das Gerät mit der
Initialisierung.
Zuerst leuchten alle LEDs einmal kurz auf. Anschlie-
ßend leuchtet das blaue Hintergrundlicht und die Lüf-
ter starten von langsam bis zur maximalen Leistung.
Dann ertönt ein kurzer Ton.
-----------
Blinken anschließend 2 rote LEDs mehrer Male, liegt
ein Kalibrierungsfehler vor. Dann müsste das Gerät
im Werk neu kalibriert werden.
------------
Nun wird der Batterietyp für 10 Sekunden angezeigt.
Siehe Pkt. 6.1 und Pkt. 8.
Wird in diesem Schritt keine Batterieeinstellung vor-
genommen, hängt es jetzt davon ab, welcher Modus
ausgewählt wurde.
Modus 1: Automatik
Liegt die Eingangsspannung > 13,2V fängt das
Gerät an zu laden. Die Spannungen können auf
dem Gerät abgelesen werden.
Liegt die Eingangsspannung < 13.0V schaltet das
Gerät nach 60 Sekunden in den Schlafmodus und
wacht dann erst wieder auf, wenn die Eingangs-
spannung > 13,2V ist.
Modus 2: Aktivierung durch Signal
Liegt ein Eingangssignal an und die Eingangsspan-
nung ist > 13,2V lädt das Gerät. Unter 13,0V lädt es
nicht und geht in den Schlafmodus.
Liegt KEIN Eingangssignal an, schaltet es nach 60
Sekunden in den Schlafmodus, unabhängig von der
Eingangsspannung.
Modus 3: Aktivierung durch Signal + tiefe Abregelung
Liegt ein Eingangssignal an und die Eingangsspan-
nung ist > 10V lädt das Gerät die Servicebatterie.
Liegt KEIN Eingangssignal an, schaltet es nach 60
Sekunden in den Schlafmodus, unabhängig von
der Eingangsspannung.
Modus 4: Aktivierung durch Signal + tiefe Abregelung
Kombinations aus Modus 1 und 3. Automatik und
zusätzliche direkte Aktivierung.