Herunterladen Diese Seite drucken

sammic ES-150 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
MODELLE
Dieses
Handbuch
beschreibt
Aufstellung, den Betrieb und die Wartung
der Gemüseschleuder ES150. Die Referenz
des Modells und seine Merkmale sind auf
dem Typenschild des Gerätes angegeben.
Diese Gemüseschleuder ist in Übereinstim-
mung mit den nachstehend aufgeführten
Europäischen Normen konstruiert und her-
gestellt worden:
89/392/CEE,
93/68/CEE,
Norm IEC-351-1
Vorgesehene Anwendung und Hinweise zur
Inbetriebsetzung
INSTALLATION UND INBETRIEBSETZUNG
Um die bestmögliche Leistung und eine
lange Lebensdauer der Maschine sicherzus-
tellen befolgen Sie bitte genau die in die-
sem Handbuch enthaltenen Hinweise zur
Inbetriebnahme.
A
UFSTELLUNGSORT
Am Aufstellungsort der Maschine wird fol-
gendes benötigt:
a) Wasserabfluss.
Mindestdurchmesser
50
Anschluss an das Abflussrohr sind Winkel
und Neigungen möglichst zu vermeiden.
b) Elektrische Steckvorrichtung.
c) Stellen Sie die Maschine auf eine flache,
waagerechte und steife Oberfläche, um
Vibrationen oder Geräusche zu verhindern.
Gummifüsse einstellen.
E
A
LEKTRISCHER
NSCHLUSS
Bevor Sie das Gerät an die Netzleitung ans-
chliessen stellen Sie bitte sicher, dass die
elektrischen Merkmale mit den auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen
Daten übereinstimmen.
Es ist eine Wandsteckdose 3P+N+T vorzu-
bereiten
sowie
Thermomagnetschalter für den Anschluss
an das Zuleitungskabel mit dem entspre-
chenden Stecker. Die Maschine ist mit
einem
230V/400V Drehstrommotor bes-
tückt, der vom Werk aus für 400V vorberei-
tet ist.
-Drehrichtung: Der Korb muss in der auf
dem Gerät angegebenen Pfeilrichtung dre-
hen (entgegen dem Uhrzeigersinn). Ist dies
nicht der Fall, so wird die Drehrichtung
geändert,
indem
man
Zuleitungskabel austauscht.
-Spannungswechsel 400V/230V:
Den Nulleiter von der Kontaktleiste abklem-
men und die mitgelieferte Brücke (blaues
Kabel) entsprechend dem elektrischen
Schaltschema anschliessen.
Den Anschlussblock des Motors gemäss
der angegebenen Spannung 400V/230V
anschliessen.
Das Thermorelais gemäss den Angaben auf
dem Schaltschema einstellen (Auf dem
Typenschild angegebener Wert +10%).
DER ERDANSCHLUSS IST PFLICHT.
4
DEUTSTH
E
INSTELLEN DER
die
Nach
Befolgung
Inbetriebsetzung ist kein erstes Einstellen
der Maschine erforderlich.
VORGESEHENE
ANWENDUNG
B
ESCHICKEN UND
B
ETRIEBSWEISE
73/23/CEE.
a) Deckel der Maschine hochklappen.
b) Salat in den Korb einfüllen. Nehmen Sie
hierzu am besten den Korb aus der
Maschine, um ein eventuelles Verstopfen
des Abflusses zu verhindern.
c) Die Salatblätter werden gewaschen in
den Korb eingefüllt und dürfen dabei nicht
zusammengedrückt werden.
d) Korb auf die Maschinenwelle stecken
und mit ¼ Umdrehung des Korbes die rich-
tige Positionierung sicherstellen.
e) Deckel schliessen, den Zeitmesser auf
eine oder zwei Minuten einstellen und den
Einschaltknopf drücken.
f) Nach Ablauf der Schleuderzeit bleibt die
Maschine automatisch stehen.
g) Zur Erhöhung der Produktion und
mm.
Beim
Vermeidung von Wartezeiten können Sie
mit 2 Körben abwechselnd arbeiten. Das
Entleeren und Füllen eines Korbes ges-
chieht dann solange der andere Korb ges-
chleudert wird.
F
ASSUNGSVERMÖGEN
Für ein einwandfreies Schleudern empfiehlt
es sich, den Korb bis etwa 8 - 10 cm unter
dem oberen Rand zu füllen. Das bedeutet
ein Volumen von etwa 62,5 Liter.
S
ICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Sicherheit des Benutzers ist durch fol-
gende Vorrichtungen gewährleistet:
ein
20A
a) Bei Öffnen des Deckels bleibt der Motor
stehen.
b) Bei Rückkehr der Stromversorgung im
Anschluss an eine Unterbrechung kann sich
die Maschine nicht selbsttätig in Gang set-
zen.
c) Eine Schnappvorrichtung hält den Deckel
beim Einfüllen oder Reinigen geöffnet.
B
ETRIEB
2
Drähte
im
a) Betrieb ohne Zeitmesser.
Wahlschalter auf die linke Schaltposition
stellen, Einschaltknopf drücken.
b) Betrieb mit Zeitmesser.
Die gewünschte Zeit auf dem Zeitmesser
einstellen, Einschaltknopf drücken. Das
Gerät bleibt stehen, wenn der Zeitmesser
bei Null angelangt ist.
c) Willkürliche Unterbrechung durch Druck
auf den Stopptaster. Motor mit Bremse.
WARTUNG
REPARATUR)
Vor jedem Eingriff in die Maschine zwecks
M
ASCHINE
der
Hinweise
BETRIEBSBEDINGUNGEN.
I
M
NBETRIEBSETZEN DER
ASCHINE
.
(INSTANDHALTUNG
UND
Reinigung, Revision oder Reparatur, muss
unbedingt die Stromzufuhr zur Maschine
zur
unterbrochen werden.
R
IEMEN SPANNEN
(a) Maschine schräg stellen, um Zugang
zum unteren Rost zu erhalten.
(b) Den Rost vom unteren Deckel der
.
Maschine lösen.
(c) Drehen Sie nun die Spannschraube von
links
nach
rechts
Umdrehung. Hierdurch verschiebt sich der
Motor um einige Millimeter und der Riemen
gewinnt die notwendige Spannung zurück.
Gegenmutter festziehen.
(d) Vor dem Einschalten der Maschine den
Rost des unteren Deckels wieder einsetzen.
(e) Einwandfreien Betrieb nachprüfen.
EMPFEHLUNGEN ZUR REINIGUNG
Z
R
UR TÄGLICHEN
EINIGUNG DES
a) Der Korb und die mit dem Gemüse in
Kontakt kommenden Teile müssen sofort
nach Gebrauch mit heissem Wasser und
einem normalen Geschirrspülmittel gerei-
nigt werden. Gründlich mit heissem Wasser
nachspülen. Die die Nahrungsmittel berüh-
renden Teile
werden abschliessend mit
einem sauberen in Aethylalkohol getränk-
ten Lappen abgerieben.
b) Die Maschine darf von aussen NICHT mit
dem
Wasserstrahl
Verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes
Tuch und ein beliebiges Putzmittel, aber
keine agressiven chemischen Mittel oder
metallene Scheuerlappen, da diese den ros-
tfreien Stahl beschädigen können.
W
A
ASCHEN UND
UFBEWAHREN DER
a) Waschen und spülen:
-Die Blätter auslesen (schlechte entfer-
nen).
- Waschen und in Wasser liegenlassen.
- Salatblätter nachspülen.
b) Schleudern:
- Wasch- und Stehwasser entfernen.
c) Aufbewahrung:
- Die Blätter bis kurz vor Ihrem Verzehr
nicht in Stücke zerteilen.
In für den Kontakt mit Nahrungsmitteln
geeigneten Beuteln bei einer Temperatur
von 0 bis 5ºC aufbewahren.
ANDERE WICHTIGE HINWEISE
-Wenn das Zuleitungskabel beschädigt ist,
so darf es nur bei einer von SAMMIC S.A.
zugelassenen Technischen
ausgetauscht werden.
-Der
Geräuschpegel
Maschine, gemessen in 1,6 m Höhe und 1
m Abstand, liegt unterhalb von 70 dB (A).
Grundgeräusch: 32 dB (A).
in
einer
halben
G
ERÄTES
gesäubert
werden.
S
ALATBLÄTTER
Dienststelle
der
laufenden

Werbung

loading