Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Entleeren des Vergasers
Hinweis: Das Entleeren des Vergasers kann vor Lagerung und/oder Transport sowie bei
Startschwierigkeiten aufgrund von verunreinigtem Kraftstoff erforderlich werden.
1. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (11).
2. Stellen Sie einen dafür geeigneten Behälter wie z.B. eine Schale unter den Vergaser und
öffnen Sie die untere Ablassschraube des Vergasers.
3. Setzen Sie die Ablassschraube des Vergasers anschließend wieder ein.
Entleeren des Kraftstofftanks
Hinweis: Das Entleeren des Kraftstofftanks kann vor Lagerung und/oder Transport sowie bei
Startschwierigkeiten aufgrund von verunreinigtem Kraftstoff
erforderlich werden.
1. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (11).
2. Nehmen Sie den Gummi-Kraftstoffschlauch vom Vergaser
ab.
Hinweis: Die Schlauchschelle lässt sich mithilfe einer
geeigneten Zange (nicht im Lieferumfang enthalten)
zusammendrücken und beiseite schieben.
3. Legen Sie das Schlauchende in einen geeigneten Behälter
D
wie z.B. eine Schale oder Kraftstoffflasche.
4. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (2) in
den Behälter ablaufen.
5. Schließen Sie anschließend den Kraftstoffhahn und verbinden Sie den Kraftstoffschlauch
wieder mit dem Vergaser. Bringen Sie dann die Schlauchschelle wieder an.
WARNUNG! Prüfen Sie Kraftstoffleitungen nach dem Abkuppeln und Wiederankuppeln stets
auf Dichtigkeit.
Lagerung
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter (8) auf „Aus" (OFF) steht und dass
der Kraftstoffhahn (11) geschlossen ist, bevor der Stromerzeuger transportiert oder gelagert
wird.
Transport des Stromerzeugers
Dieser Stromerzeuger verfügt über dem Kraftstofftank über einen Tragegriff.
Halten Sie den Stromerzeuger gerade, damit kein Kraftstoff verschüttet wird.
WARNUNG! Verschütteter Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe können sich entzünden und Brand
und Explosionen verursachen. Beseitigen Sie verschütteten Kraftstoff und ausgelaufenes Öl
umgehend, damit diese Stoffe nicht in die Umwelt gelangen können.
Lagerung des Stromerzeugers
Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Lassen Sie bei längerfristiger Einlagerung sämtliche Flüssigkeiten gemäß der Anleitung
unter „Entleeren des Kraftstofftanks" und „Entleeren des Vergasers".
Vorbereitung auf langfristige Lagerung
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wird, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Überprüfen und reinigen Sie das Gerät gründlich.
2. Säubern Sie den Luftfilter gemäß der Anleitung
„Luftfilterwartung".
3. Lassen Sie sämtliche Flüssigkeiten gemäß „Entleeren des
Kraftstofftanks" und „Entleeren des Vergasers" aus der
Kraftstoffanlage ab.
4. Nehmen Sie den Zündkerzenstecker (14) und die Zündkerze (15) heraus, geben Sie
etwa einen Löffel Zweitaktöl durch die Zündkerzenöffnung in den Zylinder und betätigen
Sie vorsichtig den Seilzugstarter zwei bis drei Mal, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
Setzen Sie die Zündkerze und den Zündkerzenstecker wieder ein.
5. Straffen Sie langsam das Seil des Seilzugstarters (10), bis ein leichter Widerstand
spürbar ist. Der Kolben bewegt sich nun beim Druckhub nach oben und beide Ventile
– das Ansaug- und das Auslassventil – sind geschlossen. Der Motor sollte in dieser
Stellung gelagert werden, um innere Korrosion zu verhindern.
6. Versehen Sie alle Metallteile zum Schutz vor Korrosion mit Öl oder einem
Maschinenschutzmittel.

Kraftstofflagerung

Lagern Sie Zweitaktgemische NUR in speziell zur Lagerung von Kraftstoff vorgesehenen
Behältern.
Lagern Sie Kraftstoff stets an einem dunklen Ort bei gleichbleibend niedrigen
Temperaturen.
WARNUNG! Die Qualität von Benzin nimmt während der Lagerung rasch ab. Bewahren
Sie daher nur die für den unmittelbaren Gebrauch erforderliche Mindestmenge an Benzin
auf. Alter Kraftstoff verursacht Startschwierigkeiten, kann Kraftstoffleitungen verstopfen und
Vergaser und Motoren schädigen.
WARNUNG! Wird Kraftstoff in Wohnbereichen gelagert, beachten Sie die geltenden
gesetzlichen Vorschriften bezüglich zulässiger Höchstmengen und erforderlicher Behälter.
Zur Lagerung von Benzin und Zweitaktgemischen in versiegelten Behältern:
Flüchtige Kraftstoffe wie Benzin und Zweitaktgemisch halten sich bis zu ein Jahr in einem
versiegelten Behälter.
Nach Ablauf dieses Zeitraums lässt sich der Kraftstoff möglicherweise noch verwenden,
aber Startschwierigkeiten, Zündkerzenverrußung u.ä. können aufgrund fehlender leichter
Bestandteile auftreten.
Nach Öffnen der Versiegelung verdunsten leichtere Bestandteile. Die Haltbarkeit beträgt
daher bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C noch etwa sechs Monate und bei
Temperaturen von 30 °C und mehr höchstens drei Monate.
Zur Lagerung von Benzin und Zweitaktgemischen in Gerätetanks:
Im Kraftstofftank sind Benzin und Zweitaktgemisch der Luft ausgesetzt, so dass
leichtere Bestandteile schnell verdunsten. Infolgedessen wird der Kraftstoff schwerer
und verursacht Startschwierigkeiten, Zündkerzenverrußung, unruhigen Motorlauf und
Fehlzündungen. Der Kraftstoff in dieser schwereren Luft-/Kraftstoffmischung lässt sich
nicht vollständig verbrennen, wodurch sich Ablagerungen im Brennraum bilden.
Benzin und Zweitaktgemisch, das sich bereits länger als zwei Wochen im Gerätetank
befindet, sollte mit Vorsicht verwendet und mit der gleichen Menge neuen Kraftstoffs
aufgefrischt werden, um den Anteil flüchtiger Bestandteile wieder zu erhöhen und die
Gefahr von Ablagerungen zu verringern.
Bleiben Kraftstofftanks stets zu einem Drittel gefüllt, kann keine Feuchtigkeit in den
Kraftstofftank gelangen und dennoch neuer Kraftstoff zur Auffrischung der Mischung
hinzugegeben werden. Es besteht jedoch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn
Gerätetanks während des Nichtgebrauchs teilgefüllt gelagert werden.
Mehrere Monate im Gerätetank verbliebenes Benzin sollte nicht mehr verwendet,
sondern entsorgt werden.
WARNUNG! Alter und/oder verunreinigter Kraftstoff darf NIEMALS über den Hausmüll
entsorgt oder in die Erde, die Kanalisation oder andere Abläufe abgelassen werden. Kraftstoff
ist ein Umweltschadstoff und muss stets vorschriftsmäßig entsorgt werden. Bringen Sie den
zu entsorgenden Kraftstoff in einem fest verschlossenen, kohlenwasserstoffbeständigen
Behälter zum nächstgelegenen Wertstoffhof.
Hinweis: Durch alten und/oder verunreinigten Kraftstoff verursachte Motorschäden
unterliegen NICHT der Garantie.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis