Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - GMC GGEN700 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benzinbetriebenes Stromerzeugungsaggregat mit luftgekühltem Zweitaktmotor
zur Versorgung von Elektrowerkzeugen und kleinen Haushaltsgeräten mit 230 V
Wechselstrom bei 50 Hz.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor
Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Vorbereiten des Zweitaktöls
Hinweis: Dieser Stromerzeuger wird durch einen
Zweitaktmotor angetrieben, der mit einem Benzin-Öl-Gemisch
läuft.
WARNUNG! Verwenden Sie stets ausschließlich spezielles
Zweitaktöl und kein herkömmliches Motoröl für die
D
Zweitaktmischung.
1. Öffnen Sie den Tankdeckel (6) und nehmen Sie den
Zweitaktöl-Messbecher (13) aus dem Kraftstoff-Feinfilter
(12) im Kraftstofftank heraus.
2. Messen Sie mithilfe des Zweitaktöl-Messbechers die benötigte Menge Öl ab (siehe
„Technische Daten" bezüglich des Benzin-Öl-Mischverhältnisses) und geben Sie es in
einen geeigneten Mischbehälter (z.B. einen Benzinkanister).
WARNUNG! Gießen Sie das Öl NIEMALS direkt in den Kraftstofftank (2). Das
Zweitaktgemisch muss separat angemischt werden und darf erst dann in den Tank gegeben
werden.
3. Füllen Sie den Mischbehälter mit der benötigten Menge bleifreien Benzins, schließen Sie
den Behälter und schütteln Sie ihn gut.
Hinweis: Zweitaktgemische dürfen nicht über längere Zeiträume gelagert werden. Mischen
Sie daher nur die für die jeweilige Anwendung benötigte Menge an. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Kraftstofflagerung".
Befüllen des Kraftstofftanks
WARNUNG! Füllen Sie NIEMALS Kraftstoff ein, wenn der
Motor läuft. Schalten Sie den Motor ab und warten Sie, bis er
abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät betanken.
WARNUNG! Verwenden Sie für diesen Stromerzeuger
AUSSCHLIEßLICH Benzin-Öl-Gemische (Zweitaktmischungen).
NIEMALS reines Benzin verwenden! Andernfalls drohen
Überhitzung und bleibende Motorschäden.
WARNUNG! In einigen Ländern enthält Benzin
Alkoholbeimischungen (Ethanol oder Methanol). Von der Verwendung derartigen
Kraftstoffs für diesen Stromerzeuger wird dringend abgeraten. Kraftstoffe mit einem
Ethanolanteil von mehr als 10 % dürfen unter keinen Umständen verwendet werden.
Beim Gebrauch von Kraftstoff mit Methanolanteil müssen
spezielle Korrosionsschutzmittel beigemischt werden und
der Methanolanteil darf 5 % NICHT überschreiten. Durch
Kraftstoffe mit Alkoholbeimischung verursachte Schäden der
Kraftstoffanlage und/oder des Motors sind nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Hinweis: Weitere Informationen zu Kraftstoffen entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt „Kraftstofflagerung" unter „Instandhaltung" in
dieser Betriebsanweisung.
1. Stellen Sie sicher, dass der Kraftstoffhahn (11) auf „Aus" (OFF) steht (d.h. waagerecht
liegt).
2. Öffnen Sie den Tankdeckel (6) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der
Bajonettverschluss lösen lässt, und nehmen Sie ihn ab.
3. Füllen Sie den Kraftstofftank (2) mit frischem Zweitaktgemisch (siehe „Technische
Daten"), bis das Kraftstoffgemisch am oberen Rand des Kraftstoff-Feinfilters (12) steht.
Kraftstofftank NIEMALS überfüllen!
Hinweis: Während des Betankens muss das Benzin-Öl-Gemisch durch den Kraftstoff-
Feinfilter in den Tank gegossen werden. Befüllen Sie den Kraftstofftank nur, wenn der Filter
eingesetzt ist. Reinigen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen gemäß der Anleitung unter
„Instandhaltung".
4. Wenn der Betankungsvorgang abgeschlossen ist, setzen Sie den Tankdeckel umgehend
wieder auf und schließen Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn, bis ein Klickgeräusch
zu hören ist.
WARNUNG! Betreiben Sie diesen Stromerzeuger nur, wenn der Tankdeckel (6) aufgesetzt
und gut verschlossen ist.
Erdung des Stromerzeugers
WARNUNG! Dieser Stromerzeuger erzeugt ausreichend elektrische Leistung, um eine
Person bei missbräuchlicher Verwendung durch Stromschlag schwer zu verletzen oder sogar
zu töten.
Schließen Sie den seitlich am Stromerzeuger befindlichen Masseverbinder (1)
an ein externes Erdungssystem (z.B. einen Erdungsstab oder eine vergleichbare
Masseverbindung) an.
Der Masseleiter muss aus einem Kupferdraht mit dem gleichen oder einem größeren
Leiterquerschnitt als die Anschlussleitung des angeschlossenen Gerätes bestehen.
Zum Anschluss an den Stromerzeuger muss der Masseleiter über eine Leiteröse mit
einem Innendurchmesser von 6 mm verfügen (zum richtigen elektrischen Anschluss siehe
Abbildung unten).
Verwenden Sie stets eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem maximalen Auslösestrom von 30
mA und einer Reaktionszeit unter 40 ms. Richten Sie sich
bezüglich der Installation und des Betriebs in Verbindung
mit einem Stromerzeuger nach den Herstellerhinweisen
der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.
Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen zum
Anschluss von geerdeten Geräten an den Stromerzeuger
müssen unbedingt geerdete Verlängerungsleitungen mit
ausreichend großem Leiterquerschnitt eingesetzt werden.
Schraube
Mutter
Federring
Scheibe
Mutter
Zahnscheibe
Gehäusewand
Scheibe
Schraube
46
Schutzleiter
Leiteröse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis