Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Vor Inbetriebnahme vorzunehmende Überprüfungen
• Standort beurteilen:
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger auf ebenem Untergrund in gut
belüfteter, sicherer Umgebung aufgestellt wird, in der er Ihnen nicht bei der Arbeit oder
anderen Maschinen im Weg ist und so, dass er anderen Personen nicht zur Gefahr werden
kann.
WARNUNG! Stellen Sie diesen Stromerzeuger ausschließlich auf festem Boden auf. Der
Stromerzeuger darf NIEMALS auf Arbeitsplattformen, Gerüste oder andere Aufbauten
gestellt werden. Durch Vibration könnte der Stromerzeuger wandern und herabfallen und
Verbindungselemente des Gerüsts könnten sich lockern. Darüber hinaus könnten Metallteile
des Gerüsts bei einer Fehlfunktion des Gerätes spannungsführend werden.
WARNUNG! Dieser Stromerzeuger darf NICHT an Orten aufgestellt werden, an denen
er eine Gefahr für Umstehende darstellen kann. Er darf insbesondere NICHT an Orten
aufgestellt werden, an denen Kinder oder Tiere sich Zugang zum Gerät verschaffen können
und an denen Schall und Vibration unzumutbar sind. Stellen Sie den Stromerzeuger
NIEMALS in feuchten, nassen oder staubigen Bereichen auf, in denen er Regen ausgesetzt
wäre oder in denen sich Abgase ansammeln könnten.
Kraftstoffstand kontrollieren:
1. Öffnen Sie den Tankdeckel (6) und prüfen Sie, dass der Kraftstofftank (2) ausreichend
Kraftstoff enthält.
2. Betanken Sie ihn bei Bedarf gemäß der Anleitung unter „Befüllen des Kraftstofftanks".
Betreiben des Gerätes
WARNUNG! Während der ersten 20 Betriebsstunden sollte ein neuer Stromerzeuger nur
zu 75 % seiner elektrischen Leistung genutzt werden. Für das Einlaufen des Motors ist dies
äußerst wichtig; eine Überlastung des Motors in diesem Zeitraum verkürzt die Lebensdauer
des Stromerzeugers. Schäden durch Überlastung des Motors während der Einlaufphase sind
durch die Garantie nicht abgedeckt.
Starten des Motors
WARNUNG! Schalten Sie den Stromerzeuger NIEMALS ein,
wenn Geräte über die S teckdosen an ihn angeschlossen
sind. Dies könnte zu Gefahrensituationen führen, da
Elektrogeräte möglicherweise unbeaufsichtigt in Betrieb
gesetzt werden. Des Weiteren kann es die Lebensdauer
des Stromerzeugers verkürzen und Schäden an den
angeschlossenen Geräten verursachen.
1. Sorgen Sie dafür, dass keine Geräte an die
230-V-Steckdose (3) angeschlossen sind.
2. Stellen Sie den Motorschalter (8) auf „Ein" (ON).
3. Bringen Sie den Hebel des Kraftstoffhahns (11) in die
Senkrechte, d.h. auf „Ein" (ON).
4. Schieben Sie den Chokehebel (9) bis zum Anschlag nach
links auf die Kaltstartstellung.
Hinweis: Verwenden Sie den Choke NICHT, wenn der Motor
bereits heiß ist und auch nicht, wenn der Stromerzeuger bei
hoher Umgebungstemperatur verwendet wird.
5. Ziehen Sie leicht am Seilzugstarter (10), bis Widerstand
spürbar wird, und ziehen Sie dann abrupt am Seil, um
den Motor anzulassen.
WARNUNG! Lassen Sie den Seilzugstarter langsam
zurücklaufen. Lassen Sie das Seil NICHT los! Andernfalls
würde der Handgriff plötzlich in Richtung Gehäuse
zurückspringen und dieses möglicherweise beschädigen.
WARNUNG! Ziehen Sie den Seilzugstarter NIEMALS
bei laufendem Motor! Dies verursacht Schäden am
Startermechanismus sowie am Motor.
Hinweis: Beim ersten Anlassen des Motors, nach dem
Ablassen des Kraftstoffs aus der Kraftstoffanlage sowie
nach Leerlauf des Stromerzeugers ist es möglicherweise
notwendig, den Seilzugstarter mehrmals zu betätigen. Zum
erneuten Anlassen des Motors sollten lediglich ein bis zwei
Versuche notwendig sein. Bei Startschwierigkeiten schlagen
Sie im Abschnitt „Instandhaltung" nach.
6. Wenn sich der Motor erwärmt, kann der Chokehebel
langsam wieder in die entgegengesetzte Stellung (d.h.
nach rechts) gebracht werden.
Starten eines abgesoffenen Motors
Hinweis: Dieser Abschnitt bezieht sich auf Motoren, in deren Brennraum Kraftstoff gelaufen
ist und NICHT auf Motoren, die Wasserschäden davongetragen haben. Falls Wasser in Ihren
Stromerzeuger eingedrungen ist, muss er zur Reparatur dem GMC-Kundendienst übergeben
werden.
Vor dem Starten eines durch Kraftstoff beeinträchtigten Motors müssen die folgenden
Wartungsarbeiten durchgeführt werden:
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (14) und entfernen Sie die Zündkerze (15) mit dem im
Lieferumfang enthaltenen Zündkerzenschlüssel, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
2. Falls die Zündkerze verschmutzt, verkrustet oder mit Kraftstoff getränkt ist, reinigen Sie
sie und stellen Sie sie wie unter „Zündkerzenwartung" beschrieben ein bzw. ersetzen Sie
sie bei Bedarf.
3. Entfernen Sie überschüssigen Kraftstoff aus dem Brennraum, indem Sie den Motor bei
herausgenommener Zündkerze mehrmals durchdrehen. Ziehen Sie dazu langsam am
Seilzugstarter (10).
4. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein und ziehen Sie sie mit dem Zündkerzenschlüssel
gut an.
Hinweis: Zum Einstellen der Zündkerze wird die Verwendung eines passenden, auf 20 Nm
eingestellten Drehmomentschlüssels (nicht im Lieferumfang enthalten) empfohlen.
5. Wiederholen Sie den Startvorgang, als wäre der Motor bereits warm, d.h. ohne Choke.
Betrieb in großer Höhe
Dieser Stromerzeuger kann in in den „Technischen Daten" angegebener Höhe sicher und
effektiv verwendet werden.
Die Motorleistung lässt für alle zusätzlichen 300 Höhenmeter um ca. 3,5 % nach.
Der Betrieb in größeren Höhen würde Änderungen am Vergaser erforderlich machen,
da das Luft-/Kraftstoff-Gemisch für einen einwandfreien Betrieb des Motors zu stark
angereichert würde. Lassen Sie sich von Ihrem GMC-Fachhändler beraten, wenn der
Stromerzeuger in großen Höhen eingesetzt werden soll.
Anschließen von Geräten
Hinweis: Dieser Stromerzeuger ist hauptsächlich auf die Versorgung von Elektrowerkzeugen
und kleinen Haushaltsgeräten mit Strom ausgelegt. Störanfällige Elektronikgeräte
mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Spannungs- und Frequenzänderungen (z.B.
Computer, Fernseher, Stereoanlagen u.ä.) sollten NUR über entsprechend geeignete
Überspannungsschutzeinrichtungen an diesen Stromerzeuger angeschlossen werden.
Dazu zählen auch Wohnwagen mit fest installierten, über diesen Stromerzeuger gespeisten
Elektronikgeräten.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Anschluss eines Gerätes an den Stromerzeuger
stets, dass seine Nennleistung die Kapazität des Stromerzeugers nicht übersteigt. Werden
mehrere Verbraucher über eine Verlängerungsleitung an den Stromerzeuger angeschlossen,
muss zuerst das leistungsstärkste Gerät angeschlossen und eingeschaltet werden, bevor
erst danach weniger leistungsstarke Geräte folgen. Sorgen Sie stets dafür, dass der
Gesamtnennstrom aller angeschlossenen Geräte die Nennleistung des Stromerzeugers
NICHT überschreitet. Beachten Sie, dass beim Ab- und Zuschalten von Lasten an den
Stromerzeuger mit Spannungsschwankungen zu rechnen ist.
47
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis