Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Stromerzeuger Mit Benzinmotoren - GMC GGEN700 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Wartung
Es wird empfohlen, dass Sie das Gerät kurz nach dem Erstgebrauch warten lassen.
Bei normalem Gebrauch muss das Werkzeug regelmäßig gewartet werden.
Modifizieren Sie keine Gerätekomponenten. Zuwiderhandlung führt zum Verlust des
Garantieanspruchs und kann außerdem ernsthafte Verletzungen der eigenen oder in der
Nähe befindlicher Personen verursachen.
Lassen Sie das Gerät immer bei einer von GMC zugelassenen Reparaturwerkstatt
warten.
Lagerung
Reinigen Sie das Gerät nach dem Gebrauch gründlich.
Achten Sie darauf, dass der Kraftstofftank und die Kraftstoffleitungen nicht beschädigt
werden, wenn das Gerät auf den Boden gestellt wird.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht durch Schläge oder Stöße beschädigt wird, da
das Gerät sonst möglicherweise nicht länger den Sicherheitsansprüchen genügt.
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Sorgen Sie dafür, dass Kraftstoff und Öl an einem sicheren Ort und geschützt vor Hitze,
direkter Sonneneinstrahlung, allen Zündquellen sowie außer Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden wird, gehen Sie wie folgt vor:
D
Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
Wischen Sie alle Metalloberflächen und Metallkomponenten des Motors zum Schutz vor
Korrosion mit einem geölten Lappen ab.
Entfernen Sie die Zündkerze und geben Sie einige Tropfen Öl in den Zylinder. Ziehen Sie
den Starthebel zwei bis drei Mal, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder sich keinen Zugang zur Maschine verschaffen können.
DIESES PRODUKT ERZEUGT GIFTIGE ABGASE, SOBALD DER MOTOR LÄUFT.
DIESE GASE KÖNNEN FARB- UND GERUCHLOS SEIN. LASSEN SIE DIE MASCHINE
NIEMALS IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN ODER IN SCHLECHT BELÜFTETEN
BEREICHEN LAUFEN, UM DAS RISIKO SCHWERER ODER LEBENSGEFÄHRLICHER
VERLETZUNGEN ZU REDUZIEREN. SORGEN SIE FÜR AUSREICHENDE BELÜFTUNG,
WENN IN GRÄBEN ODER IN ANDEREN BEENGTEN RÄUMEN GEARBEITET WIRD.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Stromerzeuger mit Benzinmotoren
Bei richtigem Betrieb gemäß den Anweisungen sorgt dieser Stromerzeuger für eine
sichere und zuverlässige Stromversorgung. Machen Sie sich deshalb vor dem Einsatz
des Stromerzeugers gründlich mit dieser Betriebsanleitung vertraut. Unfälle lassen sich
vermeiden, indem Sie sich zunächst mit der Bedienung und dem sicheren Betrieb des
Stromerzeugers vertraut machen.
Verantwortung des Bedieners
Seien Sie sich bewusst, wie der Stromerzeuger im Notfall schnell abgeschaltet werden
kann.
Machen Sie sich mit der Benutzung sämtlicher Bedienelemente des Stromerzeugers
sowie der Anschlussbuchsen und Anschlüsse vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass alle Personen, die den Stromerzeuger betreiben,
entsprechend in der Bedienung unterwiesen wurden. Lassen Sie den Stromerzeuger
NIEMALS von Kindern bedienen.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen.
Warten Sie stets, bis das Gerät zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor es
unbeaufsichtigt gelassen wird.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn einzelne Teile noch heiß sind.
Das Gerät niemals in Reichweite von Kindern unbeaufsichtigt lassen.
Abstand halten
Von diesem Stromerzeuger gehen Abgase, hohe Geräuschpegel und Schwingungen
aus. Stellen Sie sich NIEMALS in die Nähe des laufenden Gerätes und halten Sie
Umstehende, Kinder und Tiere ebenfalls fern.
Gefahren durch Kohlenmonoxid
Die Abgase dieses Stromerzeugers enthalten giftiges, aber dabei farb- und geruchloses
Kohlenmonoxidgas. Einatmen der Abgase kann zu Bewusstlosigkeit und zum Tode
führen.
Bei Betreiben des Stromerzeugers in einem geschlossenen oder teilweise geschlossenen
Raum kann die Luft eine gefährlich hohe Kohlenmonoxidkonzentration enthalten.
Stets für ausreichende Belüftung sorgen, um das Entweichen von Kohlenmonoxid zu
ermöglichen.
Stromschlaggefahr
Der Stromerzeuger erzeugt genug Strom, um bei unsachgemäßer Bedienung schwere
elektrische Schläge und tödliche Stromschläge zu verursachen.
Die Verwendung des Stromerzeugers bei Nässe, Regen, Schnee, in der Nähe von
Teichen, Sprinkleranlagen und selbst die Bedienung mit feuchten oder nassen Händen
können zum Tode führen.
Der Stromerzeuger muss vor dem Anschluss von geerdeten Geräten stets geerdet
werden.
Stromerzeuger trocken halten
Dieser Stromerzeuger ist NICHT witterungsbeständig und darf daher nicht
Regen, Feuchtigkeit, Spritzwasser, direkter Sonneneinstrahlung, hohen
Umgebungstemperaturen, Schmutz und Staub ausgesetzt werden.
Den Stromerzeuger NICHT im Freien, vor Witterungseinflüssen ungeschützt, lagern. Eis,
Wasser und Feuchtigkeit können Fehlfunktionen verursachen oder zu Kurzschlüssen,
unter Umständen mit Todesfolge, führen.
Brand- und Verbrennungsgefahren
Benzin ist hochentzündlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Nicht rauchen. In
Bereichen, in denen der Stromerzeuger aufgetankt wird oder Benzin gelagert wird, dürfen
keine Funken oder Flammen entstehen. Stromerzeuger nur in gut belüfteten Bereichen
bei abgeschaltetem Motor betanken.
Das Auspuffsystem wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt auch nach dem
Abschalten des Stromerzeugers noch längere Zeit heiß. Es wird heiß genug, um
bestimmte Stoffe zu entzünden. Den Stromerzeuger während des Betriebs mindestens
1 Meter von Gebäuden und anderer Ausrüstung entfernt halten. Den Stromerzeuger
keinesfalls mit Aufbauten oder Verkleidungen versehen. Brennbare Stoffe vom
Stromerzeuger fernhalten. Den heißen Auspuff nicht berühren und den Stromerzeuger
stets abkühlen lassen, bevor er in Innenräumen gelagert wird.
Den Stromerzeuger NIEMALS an Orten betreiben, an denen aufgrund von
Benzindämpfen, brennbaren Gasen, explosionsfähigem Staub und anderen
explosionsfähigen Atmosphären Explosionsgefahr besteht.
Leistung
Diesen Stromerzeuger NIEMALS, in keinster Weise, modifizieren.
Die Motordrehzahl und der Vergaser sind ab Werk so eingestellt, dass unter bestimmten
Bedingungen die höchstmögliche Motorleistung gewährleistet ist. Eine Veränderung der
Motoreinstellungen kann zur Überhitzung des Motors und infolgedessen zu Brand und/
oder Explosion führen.
Die Motordrehzahl darf auch zur Leistungssteigerung niemals erhöht werden,
weil dadurch das Elektrizität erzeugende Generatoraggregat und das System zur
Spannungsregulierung beeinflusst würden, wodurch Schäden an angeschlossenen
Geräten und Gefahren für den Bediener entstehen könnten.
Lassen Sie sich von einem Elektroinstallateur beraten, bevor Sie den Stromerzeuger an
die Elektroanlage eines Gebäudes anschließen.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis