Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
FlexxPump 1500
(Betrieb mit 24 VDC)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DLS FlexxPump 1500

  • Seite 1 Bedienungsanleitung FlexxPump 1500 (Betrieb mit 24 VDC)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Warnung Lieferumfang Kennzeichnung Übersicht / Details Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Gewährleistungsumfang Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Montageanleitung Inbetriebnahme FlexxPump 1500 Grundlagen Pumpe Begriffsbestimmungen Bedienfeld Kennzeichnung Pumpenkörper und Auslässe Faltenbalg Funktion / Prinzip Grundlegendes Bedienung FlexxPump 1500 Menü Start: Anzeige Bedienfeld Zeitsteuerung Run –...
  • Seite 3 Feedback ändern ( Motorlaufkontrolle = Schmierung bestätigen) Wechsel Betriebsart: Zeitsteuerung / Impulssteuerung ESC – Verlassen des Menüs Impulssignale zur Ansteuerung der Auslässe Zulässige Auslegung Kommunikationsschnittstelle und Verbindung zu FlexxPump 1500, Anschlussbelegung M 12x1 Fehlermeldungen, Störungen Systemstörungen Master PIN Service FlexxPump 1500, Auslesen des Gerätespeichers: Zyklenanzahl Service FlexxPump 1500, Faltenbalgwechsel Service Füllanschluss an Geräteunterseite...
  • Seite 4: Willkommen

    Sicherheitsinformationen. Grundlegendes FlexxPump 1500 ist eine äußerst kompakte Schmierpumpe für Öl und Fett bis NLGI Klasse 2. Die Pumpe ist für eine externe Steuerung mit Impuls- oder integrierter Zeitsteuerung ausgelegt. 24 VDC ist für die Spannungsversorgung erforderlich. Der Schmierstoffvorrat (1500 cm³) befindet sich in einem Faltenbalg. Der Förderdruck beträgt bis 70 bar.
  • Seite 5: Kennzeichnung

    Zeppelinstr. 4 82178 Puchheim, Germany Tel.: +49–89–8400823–0, Fax: +49–89–8400823–029 Email: mail@DLS-schmiersysteme.de, Website: www.DLS-schmiersysteme.de Übersicht / Details Die Einrichtung Ihrer FlexxPump 1500 Schmierpumpe ist einfach. Die Anweisungen helfen Ihnen, Ihre Geräte schnell und einfach einzurichten und die Grundlagen rasch zu erlernen. Aktionsstift Abdeckung für Faltenbalg Bedienfeld Pumpenausgänge...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Montage, Wartung und Bedienung der Anlage beauftragt sind, sorgfältig zu lesen! Bestimmungsgemäße Verwendung FlexxPump 1500 ist nur für den industriellen Gebrauch zugelassen. FlexxPump 1500 dürfen nur Achtung ! den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden (siehe Kapitel „Technische Daten“).
  • Seite 7: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Im Folgenden werden grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind, aufgeführt. Diese Betriebsanleitung ist unbedingt vor der Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal / Betreiber zu lesen. Außerdem muss es ständig am Einsatzort verfügbar sein. Hervorhebungen Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt eingefügten Sicherheitshinweise, sondern auch die an anderen Stellen eingefügten speziellen Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber / Bediener

    Einrichtungen führen. FlexxPump 1500 dürfen deshalb nur in technisch fehlerfreiem Zustand ihren Einsatzzweck erfüllen. Dies darf nur unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen und der Beachtung der Betriebsanleitung erfolgen. Beobachten sie deshalb regelmäßig FlexxPump 1500 und deren Anbauteile und überprüfen Sie diese auf eventuelle Beschädigungen oder Leckagen. Vers. 20150601...
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Benutzen Sie zum Transport geeignete Hebevorrichtungen. FlexxPump 1500 nicht werfen oder starken Stößen aussetzen. Für das Lagern von FlexxPump 1500 gilt, dass die Lagerstätte kühl und trocken sein soll, um Korrosion an einzelnen Teilen der Anlage nicht zu begünstigen.
  • Seite 10: Flexxpump 1500 Grundlagen

    Pumpe Begriffbestimmungen Schmierpumpe für Minimalmengenschmierung: Die Schmierpumpe FlexxPump 1500 enthält bis zu 5 Pumpenkörper (P1, P2, P3, P4, P5) mit jeweils 2 Auslässen. Ein Pumpenkörper ist eine Kolbenpumpe mit zwei Auslässen, die wechselseitig bedient werden und gleiche Mengen spenden. Minimalmengenschmierung bedeutet die kontrollierte und effiziente Versorgung einer Schmierstelle mit ausgewählten, qualitativ sehr hochwertigen Schmierstoffen.
  • Seite 11: Kennzeichnung Pumpenkörper Und Auslässe

    Kennzeichnung Pumpenkörper und Auslässe Jeder aktive Pumpenkörper P1, P2, P3, P4, P5 wird mit einer grünen LED auf dem Bedienfeld angezeigt. Jeder aktive Auslass wird während einer Funktion mit einer Zahl (1 oder 2) im Bedienfeld angezeigt. Faltenbalg Vers. 20150601...
  • Seite 12: Funktion/Prinzip

    Steuerung, z.B. SPS, als auch die Spannungsversorgung. Die Spannung zum Betrieb, Ein- und Ausschalten von FlexxPump 1500, beträgt + 24 VDC (-5% bis +10%). Wenn Spannung anliegt, ist die Schmierpumpe im Betriebszustand. Liegen keine Störungen vor (Gerät OK), wird die Versorgungsspannung an den Ausgang (PIN 4) gelegt. Low-Signal bedeutet Fehler.
  • Seite 13: Flexxpump 1500 Menü

    FlexxPump 1500 Menü Vers. 20150601...
  • Seite 14: Start: Anzeige Bedienfeld

    Start: Anzeige Bedienfeld Betriebsspannung anlegen Softwareversion erscheint n01……n99 Betriebsart Betriebsart Zeitsteuerung Impulssteuerung Weiter siehe Bedienung Zeitsteuerung bzw. Impulssteuerung Zeitsteuerung Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER . Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout).
  • Seite 15: Run - Sonderspende - Gegendruckkontrolle

    run – Sonderspende - Gegendruckkontrolle Auswahl Pumpenkörper über SELECT, An- zeige Pumpenkörper über LED. Ausführung der Sonderspende über ENTER, Druckanzeige des Auslasses, beliebige Wiederholung durch ENTER möglich, Ausgänge des Pumpen- körpers werden abwechselnd bedient. Weiter mit nächstem Pumpenkörper durch SELECT oder Verlassen des Menüs durch Timeout Vers.
  • Seite 16: Pro Programm, Menü Inhalt

    Pro Programm, Menü – Inhalt Eingabe PIN Eingabe Pausenzeiten und Schmiermenge pro Pumpenkörper ESC: Verlassen des Menüs CLr: kritische Fehlermeldungen löschen und Füllzyklen löschen FIL: Pumpe entlüften, z.B. bei erstmaligem Einsatz und Füllen von Schmierleitungen PIN ändern Feedback ändern (jeden Pumpenlauf bestätigten) Wechsel Betriebsart: Zeitsteuerung / Impulssteuerung Pro Programm, PIN geschützt (Zugang zur Auswahl von weiteren Menüpunkten nur mit Eingabe PIN möglich)
  • Seite 17: Eingabe Pausenzeiten Und Schmiermengen

    Eingabe Pausenzeiten (H: TIME = Abstand zwischen den Schmierintervallen in h) und Schmiermenge (C: CYCLE = Schmiermenge pro Intervall) für jeden Pumpenkörper H: Time (Pausenzeit) einstellen = Abstand zwischen den Schmierintervallen in Stunden (1 bis 240 h möglich) Anzeige: H 0 bis H 99, danach 100 bis 240, 240h = 10 Tage Wenn H: TIME = 0, ist eine Eingabe von Zyklen nicht möglich.
  • Seite 18: Zulässige Auslegung

    Achtung! Achtung: FlexxPump 1500 ist für Minimalmengenschmierung ausgelegt. Der Mikroprozessor berechnet aus den Eingaben von Pausenzeit und Schmiermenge einen Vergleichswert. Ist dieser Wert zu hoch, wird bewusst eine Einschränkung der Nutzungsdauer von FlexxPump 1500 in Kauf genommen. Als Warnmeldungen blinkt im Bedienfeld die ALARM-LED und im Display steht "InF" (für Information) für 10s.
  • Seite 19: Esc - Verlassen Des Menüs

    ESC – Verlassen des Menüs Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). CLr – Löschen von kritischen Fehlermeldungen und vorzeitiges Beenden der Füllzyklen Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den zurück (Timeout).
  • Seite 20: Fil - Erste Inbetriebnahme, Entlüften Der Pumpe Und Füllen Von Schmierleitungen

    Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Achtung: FlexxPump 1500 Schmierpumpen müssen bei erstmaligem Betrieb entlüftet werden. Jeder eingebaute und aktivierte Pumpenkörper muss getrennt entlüftet werden. Der Vorgang ist abgeschlossen sobald Schmierstoff am Auslass austritt.
  • Seite 21: Pin Ändern

    PIN ändern, Werkseinstellung PIN: 000 (Master PIN siehe Service) Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER . Zur Bestätigung blinkt die Anzeige 2x. Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Beispiel: neue PIN 222 Die geänderte PIN wird gespeichert.
  • Seite 22: Wechsel Betriebsart: Zeitsteuerung / Impulssteuerung

    Wechsel Betriebsart: Zeitsteuerung / Impulssteuerung Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER . Zur Bestätigung blinkt die Anzeige 2x. Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Grundeinstellung: Zeitsteuerung Pu0 = Zeitsteuerung in Funktion, Impulssteuerung ausgeschaltet On erscheint im Bedienfeld und aktivierte Pumpenkörper blinken in Folge (grüne LED).
  • Seite 23: Impulssteuerung

    Impulssteuerung Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). PAU: Impulssteuerung Pro: Weitere Funktionen, Pin geschützt ESC: Verlassen der Menüebene Pro Programm, Menü - Inhalt Eingabe PIN CLr: kritische Fehlermeldungen löschen und Füllzyklen löschen FIL: Pumpe entlüften, z.B.
  • Seite 24: Eingabe Pin, Werkseinstellung Pin: 000 (Master Pin Siehe Service)

    Eingabe PIN, Werkseinstellung PIN: 000 (Master PIN siehe Service) Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). CLr – Löschen von kritischen Fehlermeldungen und vorzeitiges Beenden der Füllzyklen Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück...
  • Seite 25: Fil - Erste Inbetriebnahme, Entlüften Und Füllen Von Schmierleitungen

    Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Achtung: FlexxPump 1500 Schmierpumpen müssen bei erstmaligem Betrieb entlüftet werden. Jeder eingebaute und aktivierte Pumpenkörper muss getrennt entlüftet werden. Der Vorgang ist abgeschlossen sobald Schmierstoff am Auslass austritt.
  • Seite 26: Pin Ändern

    PIN ändern, Werkseinstellung PIN: 000 (Master PIN siehe Service) Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER . Zur Bestätigung blinkt die Anzeige 2x. Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Beispiel: neue PIN 222 Die geänderte PIN wird gespeichert.
  • Seite 27: Wechsel Betriebsart: Zeitsteuerung / Impulssteuerung

    Wechsel Betriebsart: Zeitsteuerung / Impulssteuerung Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER . Zur Bestätigung blinkt die Anzeige 2x. Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Grundeinstellung: Zeitsteuerung Pu0 = Zeitsteuerung in Funktion, Impulssteuerung ausgeschaltet On erscheint im Bedienfeld und aktivierte Pumpenkörper blinken in Folge (grüne LED).
  • Seite 28: Esc - Verlassen Des Menüs

    ESC – Verlassen des Menüs Veränderung der Eingabe durch SELECT Bestätigen mit ENTER Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeit keine Eingabe, kehrt das Programm automatisch in den Ruhezustand zurück (Timeout). Impulssignale zur Ansteuerung der Auslässe Angaben in Sekunden, Genauigkeit ± 0,2 s, Pausenzeit zwischen 2 Impulsen > 20 s Hinweis: Während am Eingang PIN2 Impulssignale anstehen blinkt die Anzeige „PAU“...
  • Seite 29: Ansteuerung Pumpenkörper 1 - Auslass 1 Und Auslass

    Ansteuerung Pumpenkörper 1 - Auslass 1 oder Auslass 2 Schmiermenge pro Impuls: 0,15cm³, Impulslänge: 2s, Beginn der Spende Auslass 1 oder 2, Ausgänge werden abwechselnd angesprochen Ansteuerung Pumpenkörper 1 - Auslass 1 und Auslass 2 Schmiermenge pro Impuls: 0,15cm³, Impulslänge: 2s, Pausenzeit zwischen 2 Impulsen > 15 s, Beginn der Spende Auslass 1 oder 2, Ausgänge werden abwechselnd angesprochen Ansteuerung Pumpenkörper 2 - Auslass 1 oder Auslass 2 Schmiermenge pro Impuls: 0,15cm³, Impulslänge: 4s, Beginn der Spende Auslass 1 oder 2, Ausgänge werden...
  • Seite 30: Ansteuerung Pumpenkörper 3 - Auslass 1 Und Auslass

    Ansteuerung Pumpenkörper 3 - Auslass 1 und Auslass 2 Schmiermenge pro Impuls: 0,15cm³, Impulslänge: 6s, Pausenzeit zwischen 2 Impulsen > 15 s, Beginn der Spende Auslass 1 oder 2, Ausgänge werden abwechselnd angesprochen Ansteuerung Pumpenkörper 4 - Auslass 1 oder Auslass 2 Schmiermenge pro Impuls: 0,15cm³, Impulslänge: 8s, Beginn der Spende Auslass 1 oder 2, Ausgänge werden abwechselnd angesprochen Ansteuerung Pumpenkörper 4 - Auslass 1 und Auslass 2...
  • Seite 31: Zulässige Auslegung

    Zulässige Auslegung: Achtung: FlexxPump 1500 ist für Minimalmengenschmierung ausgelegt. Für einen höheren Schmierbedarf pro Schmierstelle können die Auslässe eines Pumpenkörpers extern zusammengefasst werden. Hinweis: Nicht benötigte Ausgänge dürfen nicht verschlossen werden, können aber im Menü ausgeschaltet werden. Beispiele: 1 Auslass versorgt 1 Schmierstelle: Zulässige Schmiermenge für 1 Schmierstelle = max.
  • Seite 32: Kommunikationsschnittstelle Und Verbindung Zu Flexxpump 1500, Anschlussbelegung M 12X1

    Kommunikationsschnittstelle Anschlussbelegung Stecker M 12 x 1 PIN 1: Eingangsspannung + 24 VDC (-5% bis +10%), Betriebsspannung auf 24 VDC stabilisiert; Farbe:braun PIN 2: Impulse für Ansteuerung der einzelnen Pumpenausgänge, Farbe: weiß PIN 3: Ausgang/Masse (GND), Farbe: blau PIN 4: Ausgangssignal, Farbe: schwarz Details (alle Angaben beziehen sich auf 24 VDC) Spitzenstrom Imax (während Pumpbetrieb), ca.
  • Seite 33: Fehlermeldungen, Störungen

    Fehlermeldungen, Störungen Fehlermeldungen/Störungen Allgemein: Anzeige im Display des Bedienfeldes + LED Zeitsteuerung: alle aktivierten Pumpenkörper LED blinken in Folge Impulssteuerung: alle eingebauten Pumpenkörper LED blinken in Folge E1: Leerstandanzeige Ausgangssignal PIN 4 = Low (0 V) Ursache: Faltenbalg leer. Die Pumpfunktion aller Pumpenkörper wird gestoppt! Abhilfe: Neuer Original Faltenbalg einsetzen.
  • Seite 34 Beispiel Impulssteuerung (5 eingebaute Pumpenkörper) E4: Interner elektrischer Fehler: Ausgangssignal PIN 4 = Low (0 V) Ursache: Interner elektrischer Fehler. Die Pumpfunktion des betroffenen Pumpenkörpers wird gestoppt! Abhilfe: Fehler im Programm Pro mit Clr löschen. Die Pumpe läuft wieder an. Nach erneutem Auftreten die Pumpe zur Revision anmelden.
  • Seite 35: Systemstörungen

    E7: Gegendruck zu hoch: Ausgangssignal PIN 4 = Low (0 V) Ursache: Der Gegendruck war dreimal in Folge zu hoch. Es kann die Schmierstelle blockiert sein oder die Schlauchlänge zu lang und / oder das Fett zu steif/hart. Die Pumpfunktion des betroffenen Pumpenkörpers wird gestoppt! Abhilfe: Ursache des hohen Gegendruckes (>70bar) beseitigen, Fehler im Programm Pro mit Clr...
  • Seite 36: Service Flexxpump 1500, Auslesen Des Gerätespeichers: Zyklenanzahl

    Danach erfolgt ein Überlauf mit der Kennzeichnung 1 im Display, d.h. zu der angezeigten Zahl müssen 65.535 addiert werden. Ein Service der Pumpenkörper wird dringend empfohlen, um die Leistungsfähigkeit von FlexxPump 1500 zu gewährleisten. Ein darüber hinaus gehender Service von FlexxPump 1500 ist bis auf das Wechseln der Faltenbalg nicht erforderlich. Vers. 20150601...
  • Seite 37: Service Flexxpump 1500, Faltenbalgwechsel

    Service: FlexxPump 1500 – Faltenbalgwechsel Sicherheitshinweise beachten Entnahme roter Verriegelungsstift (Gehäuseunterseite) Gehäuseabdeckung entfernen: Achtung: Abdeckung (Klarsichtgehäuse) steht unter Federspannung. Andruckplatte mit rotem Verriegelungsstift verriegeln. Achtung: Abdeckung (Klarsichtgehäuse) steht unter Federspannung. Vers. 20150601...
  • Seite 38 Faltenbalg herausdrehen Sicherungsabdeckung von neuer Faltenbalg entfernen Faltenbalg montieren, vorbereitete Abdeckung aufsetzen Vers. 20150601...
  • Seite 39 Abdeckung befestigen, Anzugsmoment 5 Nm, Verriegelungsstift entfernen, Aktionsstift einsetzen Verriegelungsstift (Gehäuseunterseite) einsetzen, Funktion der Pumpe nur bei eingeschraubtem Verriegelungsstift! 10. Fehlermeldung wird automatisch gelöscht 11. Bei Bedarf entlüften ( siehe Abschnitt FIL – Entlüften der Pumpe ) 12. Gerät ist betriebsbereit Vers.
  • Seite 40: Service Füllanschluss An Geräteunterseite

    Service: Füllanschluss an Geräteunterseite (optional) Allgemeine Empfehlungen:  Bei tiefen Temperaturen (< 0°C) werden kleine Schmiermengen (max. 3 Zyklen) in Verbindung mit kurzen Pausenzeiten empfohlen.  Schlauchquerschnitte 8/5 (Ø 8 mm außen, Ø 5 mm innen) werden im Außenbereich und/oder für Schmierleitungslängen größer 4m empfohlen.
  • Seite 41: Technische Daten Flexxpump 1500

    Technische Daten Schmierstoffvolumen 1500cm³ in Faltenbalg Schmiermedium Öl oder Fett bis NLGI, Klasse 2 Funktionsprinzip Kolbenpumpe Dosiervolumen pro Hub 0,15 cm³ (pro angesteuerter Auslass) Dosierung pro Schmierzyklus 0,15 bis 4,5 cm³ Auslasszahl Max. 10 Anschluss Schlauch, Außendurchmesser je nach Ausführung Betriebsdruck max.
  • Seite 42: Zubehör

    Schläuche werden auch vorgefüllt mit Fett geliefert! Dieses gewährleistet von Beginn an eine Fettversorgung der Schmierstellen und ermöglicht eine sichere und einfache Installation der Schläuche. DLS Schmiersysteme GmbH Zeppelinstraße 4 D-82178 Puchheim www.DLS-Schmiersysteme.de Tel.: +49 (0)89 – 8400823-0 Fax: +49 (0)89 –...

Inhaltsverzeichnis