Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

F a h r e r h a n d b u c h / B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
8 F B MK T 2 0
8 F B MK T 2 5
8 F B MK T 3 0
8 F B MT 2 5
8 F B MT 3 0
8 F B MT 3 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota 8FBMKT20

  • Seite 1 F a h r e r h a n d b u c h / B e d i e n u n g s a n l e i t u n g 8 F B MK T 2 0 8 F B MK T 2 5 8 F B MK T 3 0 8 F B MT 2 5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME • Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig • Überlast oder ungleichmäßige Belastung ver- durch. Dies verschafft Ihnen ein Gesamtverständ- meiden. Überladen bzw. ungleichmäßiges Belasten nis für den Gabelstapler und ermöglicht einen kor- ist gefährlich. Falls der Schwerpunkt sehr weit VORWORT rekten und sicheren Betrieb der Stapler.
  • Seite 3: Sicherheit

    SICHERHEIT Aktive Steuerung des Hubgerüst- Hinweis: Rückwärtsneigungswinkels • Das Hubgerüst neigt sich nicht vorwärts, wenn der Neigungshebel-Knopftaster bei schwerer, hoch ange- Sicherheitsanforderungen Beschreibung SAS-Modellen hobener Last eingeschaltet wird (mindestens 2 m). Wenn der Neigungshebel bei gedrücktem Gabelaus- verfügbaren Funktionen • Wenn sich das Hubgerüst aus der vertikalen Posi- richtautomatik-Schalter aus der Vorwärtsneigungsposi- Stapler ist mit einer Lastklammer (z.B.
  • Seite 4 Bei Versagen der SAS-Funktion: Fahrt-OPS-Funktionen Warnmeldung „zurück in Neutralstellung“ RECYCLING/ENTSORGUNG Wenn der Fahrer nach Unterbrechung der Fahrbewe- SAS-Modelle werden mit einem Steuergerät, Sensoren Wenn das Steuergerät erkennt, dass der Sitzschalter gung durch das OPS-System auf dem Fahrersitz Platz und verschiedenen Stellgliedern gesteuert. Wenn eine zwei Sekunden lang ausgeschaltet ist, werden die nimmt und das Fahrpedal betätigt, ohne den Fahrtrich- dieser Einheiten nicht normal funktioniert, können fol-...
  • Seite 5: Fahrgestellnummer

    FAHRGESTELLNUMMER SERIENNUMMERN- UND TRAGFÄHIGKEITSPLAKETTE Anordnung der Rahmennummer Prüfen Sie den Lastschwerpunkt und Zuladefähigkeit, bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen wird. Die Rahmennummer ist auf der Frontverbindungs- platte eingestanzt. Bitte geben Sie die Fahrgestellnum- mer bei Anfragen bezüglich Ihres Staplers an. Kennschild Staplermodell Motorleistung...
  • Seite 6: Warnhinweisschilder

    WARNHINWEISSCHILDER Am Staplerg sind Warnhinweisschilder befestigt. Lesen Sie diese vor dem Fahrbetrieb sorgfältig durch. (Das Beispiel zeigt die englische Version.) Zu dieser Markierung Warnung! Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig vor der Inbetriebnahme durch. (De-5)
  • Seite 7: Fahrbedienungshebel Und Armaturenbrett

    HAUPTTEILE FAHRBEDIENUNGSHEBEL UND ARMATURENBRETT (1) Gabeln (1) Lenkrad (2) Hubgerüst (2) Signalhorntaste (3) Schutzdach (3) Feststellbremshebel (4) Fahrersitz (4) Bremspedal (5) Vorderrad (5) Fahrpedal (6) PIN-Code-Eingabesystem (OPT) (7) Multifunktionsanzeige (8) Getränkehalter (9) Armlehne (10) Linker Fahrtrichtungshebel (OPT) (11) Lenksäulen-Verstellhebel (12) Beleuchtungsschalter (OPT) (13) Blinkerschalter (OPT) (6) Lenkrad (14) Schaltschloss...
  • Seite 8 ARMATURENBRETT-FUNKTIONEN ARMATURENBRETT Heckscheibenwischer (OPT) Taste (4) drücken, um den Heckscheibenwischer EIN- Tasten: zuschalten. Zum AUSschalten die Taste erneut drü- cken. Drücken Sie die Taste (4) weiterhin zur (0) Dreh-/Blinkleuchte Aktivierung der Scheibenwaschanlage. (1) Warnblinkleuchten (2) Heckarbeitsleuchten Heckscheibenheizung (OPT) (3) Frontscheibenwischer Taste (5) drücken, um die Heckscheibenheizung EIN- (4) Heckscheibenwischer zuschalten.
  • Seite 9: Weitere Anzeigen

    Tasten OK - OUT Angewählte Fahrtrichtung Mit den Tasten OK (11) und OUT (10) wird durch das Zeigt die (per Richtungsschalter) gewählte Fahrtrich- Benutzermenü navigiert. tung an. Ein nach oben weisender Pfeil zeigt die Vor- wärtsfahrrichtung, ein nach unten weisender Pfeil die Rückwärtsfahrrichtung an.
  • Seite 10 ALARME Fehler beim Anheben Einige Fehler werden durch falschen Betrieb beim • Die Laststeuerungshebel wurden während der Starten des Staplers oder bei der Betätigung von Startfolge betätigt. Startfolge korrekt wiederholen. Bedienelementen hervorgerufen. Diese Fehlermeldun- • Die Laststeuerungshebel wurden betätigt, als der Fah- gen sperren zeitweilig den Staplerbetrieb und erzeugen rer noch nicht richtig auf dem Sitz saß.
  • Seite 11: Menü Betriebsstunden

    BEDIENERMENÜ Miet-Betriebsstundenzähler Wenn diese Einstellung EINgeschaltet ist, werden die Menü Betriebsstunden voreingestellte Miet-Intervallzeit und die jeweils ver- strichene Zeit angezeigt. Drücken Sie die Taste Betriebsstunden solange, bis der Zugriff auf das Menü Betriebsstunden möglich ist. Drücken Sie die Taste Betriebsstunden, um die Anzei- Das Materialtransportsystem und die Antriebsmotoren gensequenz umzuschalten.
  • Seite 12: Menü Fahrregelungseinstellung

    Menü Fahrregelungseinstellung Menü Leistungsregelung (OPT.) Drücken Sie die Taste Fahrgeschwindigkeitsreduzie- Drücken Sie die Taste Leistungswahl solange, bis der rung solange, bis der Zugriff auf das Menü Fahrrege- Zugriff auf das Menü Leistungsregelung möglich ist. lungseinstellung möglich ist. Mit diesem Menü wird der SPH-Leistungsmodus (kun- denspezifisch) für die Einstellungen für die Antriebs- und Hubleistung eingestellt.
  • Seite 13: Sonstige Funktionen

    SONSTIGE FUNKTIONEN DHU (OPT) Die DHU-Einheit ist für GSM 900/1800-Netzwerke PIN-Code-Eingabesystem (OPT) zugelassen. Bei der Installation, bei Betrieb, Wartung und Reparaturen sind folgende Sicherheitsmaßnahmen Bei dieser Funktion wird der Zündschalter durch einen stets durchzuführen. Tastenblock mit zehn Tasten (1) zur PIN-Dateneingabe ersetzt.
  • Seite 14: Aufprallsensor (Opt)

    Aufprallsensor (OPT) Automatische Geschwindigkeitsregelung (OPT) Dieser Sensor erfasst intensive Erschütterungen und Stöße auf den Stapler und speichert sie. Diese Funktion begrenzt automatisch die Höchstge- schwindigkeit, Beschleunigung und Bremsverzöge- Wenn während des Staplerbetriebs der erfasste Auf- rung auf der Basis der erfassten Gabelhöhe (niedrig/ prall den vorgegebenen Alarmwert in Längs- oder hoch) und des Lastgewichts, um ein Herabfallen der Querrichtung überschreitet, wird der Fahrer durch das...
  • Seite 15: Höhenvorwahl - Maximalhöhenbegrenzung

    Lastmesser und Überlast-Warnmeldung Höhenvorwahl (Option) (OPT.) Diese Option umfasst drei Funktionen, die die Gabeln auf die nachstehend beschriebene Weise automatisch Lastmesser auf der vorgegebenen Höhe stoppen. Durch langes Drücken des Lastanzeigeschalters (1) am Hubhebel wird vom Hauptbildschirm auf den Lastmes- Maximalhöhenbegrenzung ser-Bildschirm umgeschaltet;...
  • Seite 16: Höhenvorwahl - Höhenbegrenzung

    Höhenvorwahl - Höhenbegrenzung Höhenvorwahl - Mit dieser Funktion kan eine Gabelhöhenpositionsbe- Automatische Höheneinstellung grenzung gespeichert werden. Mit dieser Funktion könne bis zu drei Favoriten- Wenn die gewünschte Position gespeichert ist und der Gabelhöhenpositionen gespeichert werden. Höhenbegrenzungsschalter (2) niedergedrückt ist, Klicken Sie dazu kurz auf den Lastanzeigeschalter (1), dann ist diese Funktion aktiviert, und die Höhenbe- während sich der Hubhebel in Neutralstellung grenzungsanzeige wird auf dem Display angezeigt.
  • Seite 17 Einstellung Automatischen Höhenregelung und Lastmesser Zur Speicherung der Höhenposition gehen Sie bitte in Wenn die Optionen Automatische Höhenregelung und das Menü Fahrregelungseinstellung. Das Menü Lastmesser vorhanden sind, dann spielt der Lastschalter Höheneinstellung wird mit den Tasten Uhr und (1) zwei Rollen als Wählschalter der Automatischen Leistungswahl ausgewählt.
  • Seite 18: Schalter Und Hebel

    SCHALTER UND HEBEL LENKSÄULE Einstellung der verstellbaren Lenksäule Schaltschloss Das Lenkrad kann bei angehobenem Einstellhebel in Längsrichtung verstellt werden. Der Schlüssel wird mit den Zähnen nach oben einge- Einstellhebel nach oben drücken, um das Lenkrad in steckt. der neuen Position zu fixieren. OFF ..Der Schlüssel kann in dieser Position Nach der Einstellung, Lenkrad hin- und herbewegen, eingesteckt und heraus gezogen wer-...
  • Seite 19: Einstellung Der Armlehnenposition

    Signalhorntaste Mini-Hebel Drücken Sie die Taste in der Lenkradmitte, um zu Hubhebel hupen. Die Anhebe- und Absenkgeschwindigkeit der Gabeln werden durch den jeweiligen Auslenkwinkel des Hub- hebels gesteuert. Anheben........Hebel ziehen Absenken ....Hebel nach vorn drücken ARMLEHNE Einstellung der Armlehnenposition Neigungshebel Vor dem Betrieb des Staplers die Armlehne einstellen, bis die richtige Sitzposition für den Fahrer erreicht ist.
  • Seite 20: Modelle Mit Einzel-Fahrpedal

    Not-AUS-Taste (OPT) Doppelfahrpedal (OPT) Mit den Fahrpedalen wird die Bewegung Vorwärts und Bei einem Notfall die Not-AUS-Taste (1) drücken, um Rückwärts und die Fahrgeschwindigkeit ausgewählt. die Stromversorgung zu unterbrechen und alle Stapler- Vorwärts....rechtes Fahrpedal niedertreten (1) bewegungen (Fahr- und Hubbewegung) zu stoppen. Rückwärts..linkes Fahrpedal niedertreten (2) Die Taste zum Rücksetzen und zur Fortsetzung der Arbeit wieder herausziehen.
  • Seite 21 Sie sich in den Stap- nach unten drücken und die Tasche aufziehen. Ist keine ler setzen. Betriebsanleitung vorhanden, besorgen Sie sich ein Ersatzexemplar bei Ihrem Toyota-Händler. Vorsicht! Die Tasche immer fest verschließen. • Der Sitzschalter verhindert einen Fahr- und...
  • Seite 22: Zugstange

    Sicherheitsgurt Rückspiegel (OPT) Den Sitzgurt zur Befestigung aus dem Gurtaufroller Rückspiegel vor Arbeitsbeginn mit dem Stapler ein- ziehen und die Zunge in die Klinke in das Gurtschloss stellen. einschieben. Beim Einrasten der Lasche im Gurtschloss ist ein Kli- cken zu hören. Anschließend durch Ziehen am Gurt Vorsicht! vergewissern, dass die Klinke sicher eingerastet ist.
  • Seite 23 Batteriehaube Batteriestopper Zum Entriegeln des Batteriestoppers den Griff nach Vorsicht! oben ziehen und dann den Stopper über das Batteriege- häuse ziehen. Vor dem Öffnen der Batteriehaube muss der Stapler ausgeschaltet (Off) sein, und das Hubgerüst muss sich Die Verriegelung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. bei abgesenkten Gabeln in der vertikalen Stellung befinden.
  • Seite 24 Kabine (OPT) Vollkabine Halbkabine (1) Windschutzscheibe (1) Windschutzscheibe (2) Dach (2) Dach (3) Heckklappe (3) Heckklappe (4) Seitentür Segeltuchkabine (1) Windschutzscheibe (2) Dach (3) Heckklappe (4) Segeltuchtür (De-23)
  • Seite 25: Allgemeine Prüfung

    KONTROLLE VOR INBETRIEBNAHME ÜBERPRÜFUNG AM STAPLER Kontrollen vor der Inbetriebnahme liegen im Verant- wortungsbereich des Staplerbenutzers. Unbedingt bei Inspektion des Bremspedals Arbeitsbeginn eine Kontrolle vor der Inbetriebnahme Teil Kontrolle des Gabelstaplers vornehmen, um die Sicherheit und Bremspedal (1) vollständig niedertreten und prü- Zuvor festgestellte Beheben.
  • Seite 26: Überprüfung Des Signalhorns

    Prüfung des Lasthandhabungssystems BEIM LANGSAMFAHREN Gabeln auf Einbauposition, Risse und Verbie- Bremsvorgang gung prüfen. Das Bremspedal betätigen. Prüfen, ob irgendeine Stö- Hubgerüst auf Torsion prüfen. Kettenspannung rung auftritt, die sich negativ auf die Bremsleistung prüfen. Zylinder und Leitungen auf Ölverlust auswirkt, bzw.
  • Seite 27: Selbst Durchzuführende Wartungsarbeiten

    SELBST DURCHZUFÜHRENDE WARTUNGSARBEITEN Abschmieren von Hubgerüst und elbst durchzuführende Wartungsarbeiten liegen in Lenkgestänge der Verantwortung des Staplerfahrers und sind alle 40 Betriebsstunden des Staplers bzw. wöchentlich durch- Teil Kontrolle zuführen, je nachdem, was zuerst kommt. Bei Bedarf ausreichend abschmieren: Batterie Füllstandsprüfung;...
  • Seite 28: Nachziehen Von Schrauben Und Muttern

    Nachziehen von Schrauben und Muttern Modelle mit niedriger Herausnehmvorrichtung (OPT) Bolzen und Muttern der Antriebseinheiten, Gegenge- Modelle mit Schiebe-(Herausroll)vorrichtung (OPT) wicht, Fahrerschutzdach, Räder, Hinterachse, Hubge- rüst. Das korrekte Anzugsdrehmoment in den Caution Caution Achtung! Wartungsdaten nachschlagen. Vor dem Anschließen oder Abklemmen der Stecker den Stapler ausschalten.
  • Seite 29: Ersetzen Einer Sicherung

    Reifenwechsel Ersetzen einer Sicherung Vorderräder Wenn die Beleuchtung oder eine Einrichtung der elekt- rischen Anlage nicht funktioniert, so ist möglicher- Den Stapler auf einer ebenen Fläche abstellen. weise die entsprechende Sicherung durchgebrannt. Die Feststellbremse anziehen und die Räder mit Die 80 V Sicherungen befinden sich neben dem hinte- Unterlegkeilen sichern.
  • Seite 30: Regelmäßige Wartung

    REGELMÄßIGE WARTUNG Tabelle der regelmäßigen Wartungsarbeiten Häufigkeit 6 Wochen Monate WARTUNGSZYKLUS (Basiert auf Gesamt-Betriebsstunden oder Monaten je nachdem, was zuerst eintritt) Häufigkeit 1000 2000 Stunden Regelmäßige Inspektionen und Wartung sind erforder- Näheres zu regelmäßigen Wartungen für Stapler außer ANTRIEBSSYSTEM lich, damit der Stapler immer funktionstüchtig ist, und Betrieb siehe die Bedienungsanleitung für sicheren sie müssen von Spezialisten durchgeführt werden;...
  • Seite 31 Häufigkeit 6 Wochen Monate Häufigkeit 6 Wochen Monate WARTUNGSZYKLUS WARTUNGSZYKLUS (Basiert auf Gesamt-Betriebsstunden oder Monaten je nachdem, was zuerst eintritt) (Basiert auf Gesamt-Betriebsstunden oder Monaten je nachdem, was zuerst eintritt) Häufigkeit 1000 2000 Stunden Häufigkeit 1000 2000 Stunden Sicherungen und Relais ELEKTRISCHE ANLAGE Kabelanschlüsse und Verlegung ←...
  • Seite 32 Häufigkeit 6 Wochen Monate Häufigkeit 6 Wochen Monate WARTUNGSZYKLUS WARTUNGSZYKLUS (Basiert auf Gesamt-Betriebsstunden oder Monaten je nachdem, was zuerst eintritt) (Basiert auf Gesamt-Betriebsstunden oder Monaten je nachdem, was zuerst eintritt) Häufigkeit 1000 2000 Stunden Häufigkeit 1000 2000 Stunden Hydraulikschlauch und Leitungen LASTHYDRAULIKBETRIEB Ölverluste ←...
  • Seite 33 Schmiertabelle (1) Seitenschub (*) (2) Gabelpositionierstifte (3) Kettenspannvorrichtung (4) Mastführungen (*) (5) Hubgerüstbefestigungen (6) Hubketten (*) (7) Antriebseinheiten (8) Bremsflüssigkeitsbehälter (9) Ölbehälter (10) Hinterradlager (*) (11) Hinterachsträgerstifte (12) Schwenksperrenzylinder (*) (13) Kontaktring und Kontaktfeder für Hupe Molybdändisulfid-Fett Kettenspray Getriebeöl Hydrauliköl Bremsflüssigkeit Inspektion und Materialbeschaffung Austausch...
  • Seite 34: Wartungsdaten

    WARTUNGSDATEN Wertetabelle Teil Wert Standard 1.280 Dichtezahl der Batteriesäure (20×°C) (Bezugswert) Grenzwert 1.150 Antriebseinheiten an Chassis Gegengewicht an Chassis Fahrerschutzdach (an Chassis und Gegengewicht) Anzugsmomente Radmuttern Hinterachse an Chassis Hubgerüstbefestigung am Rahmen Schalldruckpegel (L ) in Übereinstimmung mit EN 12053 (EN Spez.) dB (A) 71.2 Messunsicherheit K=4 dB(A)
  • Seite 35 Tabelle Staplergewicht Gewicht (mit Batterie) Staplermodell 2,0 t kurz 4198 2,5 t kurz 4553 2,5 t 4809 3,0 t kurz 5199 3,0 t 5161 3,5 t 5593 Die Angaben beziehen sich auf Standardmodelle Batterieanforderungstabelle Gehäuseabmessungen mm Minimum erforderlich Spannung / Batteriegewicht Länge von Staplermodell...
  • Seite 36 ABMESSUNGEN DES HANDHUBWAGENS 2,0 t kurz 2,5 t kurz 2,5 t 3,0 t kurz 3,0 t 3,5 t ← ← ← ← ← 1195 mm 986 mm ← ← 946 mm ← ← ← ← ← ← ← 940 mm ←...
  • Seite 37 (De-36)

Diese Anleitung auch für:

8fbmkt258fbmt358fbmt308fbmkt308fbmt25

Inhaltsverzeichnis