Installationsanleitung
nicht ausgehärtete flüchtige Bestandteile
von Farben, Baustoffen, Bodenbelägen
und dergleichen angesaugt. Diese
Komponenten können sich auf kalten
Oberflächen als Ruß ablagern. Erhitzen Sie
das Feuer daher nicht kurz nach einer
Renovierung.
2.1
Erstmaliger Gebrauch des Kamins
Sorgen Sie für zusätzliche Belüftung und öffnen Sie
alle Fenster des Raums, wenn Sie den Kamin zum
ersten Mal benutzen. Brennen Sie das Feuer einige
Stunden in der höchsten Stufe, damit der Lack
aushärten kann und eventuell freigesetzte Dämpfe
sicher entfernt werden. Halten Sie während dieses
Vorgangs gefährdete Personen und Haustiere von
diesem Bereich fern!
3
Installationsvoraussetzungen
3.1
Gerät
Dieses Gerät darf nicht in einer
chlorhaltigen Umgebung installiert
werden. (Schwimmbäder und
dergleichen)
Dieses Gerät muss in eine vorhandene
oder neu zu bauende Kaminbrust
eingebaut werden.
Die Steuerung (Abb. 1.3) ist am Boden der
Kiste montiert. Entfernen Sie diese und
montieren Sie sie zusammen mit dem
Steuerkasten und der Steuerklappe an der
niedrigstmöglichen Position in der
Kaminbrust.
(Siehe beiliegende Gebrauchsanweisung,
40011721).
(Um Beschädigungen an Kabeln und
Rohren während des Transports zu
vermeiden, werden diese mit
Kabelbindern zusammengebunden.
Entfernen Sie diese, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu
gewährleisten.)
3.2 Kaminumfassung
Die Kaminbrust muss aus nicht
brennbarem Material bestehen.
Der Raum über dem Kamin muss immer
belüftet sein. (unter Verwendung der
optionalen Gitter) oder einer
vergleichbaren Alternative mit einem
Mindestdurchgang von 200 cm² pro
Gitter.
8 <
<
<
<
Zur Verhinderung von Verfärbungen und
Rissen und dergleichen Spezialdekorputz
(mind. 100 ° C beständig) oder
Glasfasertapete verwenden,
Mindesttrocknungszeit 24 Stunden pro
mm aufgebrachter Deckschicht.
Die Kaminbrustkonstruktion darf nicht auf
dem Einbaurahmen des Kamins aufliegen.
3.3
Anforderungen an die Entwässerung und
Abflüsse
Führen Sie vor dem Einbau immer eine
Ablaufberechnung durch (siehe Kapitel 11) und
platzieren Sie das richtige Wehr!
(Wehr 30mm ist serienmäßig eingebaut).
Für die Ver- und Entsorgung müssen Sie
immer die von Faber vorgeschriebenen
und zu liefernden Entladungsmaterialien
verwenden. Wenden Sie sich hierzu an
Glen Dimplex Benelux B.V. Nur mit der
Verwendung dieser Materialien kann
Faber einen ordnungsgemäßen Betrieb
gewährleisten.
Das Drainagematerial (EN 1856-1 T600 N1
D Vm - L20040 O (50)) muss mindestens
50 mm von brennbaren Materialien
entfernt sein, gerechnet von der
Außenseite des Drainagematerials.
Auslass (fig. 1.5)
Die kombinierte Versorgung und Entwässerung
kann sowohl durch die Fassade als auch durch das
Dach fließen.
Prüfen Sie, ob die gewünschte Steckdose den
örtlichen Vorschriften bezüglich Belästigung und
Lüftungsöffnungen entspricht.
Achtung!
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss
die Steckdose mindestens 0,5 m entfernt
sein von:
Gebäudeecken;
Dachüberstände und Balkone;
Traufe (mit Ausnahme der Firstkante,
siehe Kapitel 15
C11, Auslass durch die Fassade
Mit einem Faber Wandterminal öffnen Sie durch
eine Fassade oder Wand.
Je nach Ablaufberechnung können dies 100/150
mm oder 130/200 mm sein.
C31, Auslass durch das Dach
Durch ein (Flach-) Dach, das seinen Höhepunkt
erreicht, wird ein Faber-Dachauslass mit einem
Durchmesser von 100/150 mm verwendet.