Installationsanleitung
4.6
Abgasaustrittsmaterialien montieren
Montieren Sie das Abgasaustrittsmaterial gemäß
der mit dem Abgasaustrittsmaterial gelieferten
Montageanleitung.
Der Abstand zu brennbaren Stoffen muss
mindestens 50 mm betragen, gerechnet
von der Außenseite des Abfalls.
Beginnen Sie niemals sofort mit
trimmbarem konzentrischem
Drainagematerial auf dem Gerät.
Horizontale Abschnitte müssen schräg
zum Kamin verlegt werden (3 Grad).
Bauen Sie das System vom Kamin aus. Ist
dies nicht möglich, kann ein Schiebeteil
verwendet werden.
Das 0,5 m lange verkürzbare Rohr muss
zum Einstellen des Drainagesystems
verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass
das Innenrohr immer 15 mm länger ist als
das Außenrohr. Fassaden- und Dachkanäle
können auch gekürzt werden.
4.7 Kaminumfassung bauen
Bevor die Kaminbrust platziert wird, empfehlen wir
Ihnen, eine Funktionsprüfung mit dem Gasfeuer
durchzuführen, wie in Kapitel 7 „Überprüfung der
Installation" beschrieben.
Kaminumfassung
Stellen Sie die Kaminbrust aus nicht
brennbarem Plattenmaterial in
Kombination mit Metallprofilen oder aus
Ziegeln / Porenbetonblöcken her.
Verwenden Sie immer einen Sturz oder
ein Manteleisen, wenn die Kaminbrust
gemauert ist. Diese dürfen nicht direkt auf
den Kamin gestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Kamin
aufgrund der Abschaltung des Kamins
niemals als tragende Struktur fungiert.
Belüftung
Eine ordnungsgemäße Belüftung verhindert eine zu
hohe Temperatur des Gasregelblocks und der
vorhandenen Elektronik und begrenzt auch die
Temperatur der Konvektionsluft. Versehen Sie die
Kaminbrust daher mit Faber-Lüftungsgittern (Art.-
Nr. A9296400) oder einer Vergleichsalternative mit
einem Mindestdurchlass von 200 cm2 pro Gitter.
Legen Sie eine Schutzplatte aus nicht brennbarem
Material über die Roste. (siehe "A" in Abb. 1.0, 1.1
oder 1.2).
10 <
<
<
<
Installation und Fertigstellung
Achtung!
Im Zusammenhang mit der Erweiterung
des Kamins muss das Holz mindestens 2
mm Spiel haben.
Berücksichtigen Sie die Dicke einer
möglichen Deckschicht!
Methode I: Installation MIT Zierleiste (Abb. 2.1)
Folgende Punkte sind für die Installation und die
Endbearbeitung wichtig, siehe Abb. 2.2:
I = Einbaurahmen
J = Entfernungsprofile
Bauen Sie die Kaminbrust gegen
Einbaurahmen "I" und Distanzprofile "J".
Bauen Sie die Kaminbrust nicht höher als
das Abstandsprofil "J" unter das Gerät.
(Abb. 2.3).
Methode II: Installation OHNE Zierleiste (Abb. 2.4)
Achtung!
Beim MatriX 800/400 I, 1050/400 I und
1300/400 I wird der untere Dekorrahmen
verschraubt, entfernen Sie ihn! (Abb. 2.5).
Die folgenden Punkte sind für die Installation
und Endbearbeitung wichtig, siehe Abb. 2.6 und
2.7:
K = Einbaurahmen
L = Entfernungsprofile
M = Glasträger
N = Brennkammer mit höchster
Einstellung
Entfernen Sie das Distanzprofil "L".
Bitte beachten Sie!
Setzen Sie die Schrauben des Distanzprofils an
der Vorderseite wieder ein, um die
Luftdichtheit des Geräts zu gewährleisten.
Beachten Sie den Punkt „N" für die Höhe
der Plattform (Abb. 2.6 und 2.7).
Halten Sie einen Mindestabstand von 2
mm zwischen der Plattform und den
Glasträgern "M" ein. Den Kamin
ausschalten (Abb. 2.7).