Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Und Stillegung; Reinigen Und Füllen; Regelmäßige Renigung Durch Den Wartungsbeauftragten; Tägliche Empfohlene Reinigung - BIANCHI VENDING LEIsa Handbuch Für Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
Wird für eine der Tasten P1 bzw. P2 die Vorwahl DP1 bzw. DP2 programmiert
und dann die Taste DP1 bzw. DP2 der Vorwahl und danach eine zweite Taste
gedrückt, werden die Wahlen von 13 bis 24 entsprechend der folgenden
Tabelle aktiviert:
Tastennummer
DP1 + Taste 1
DP1 + Taste 2
DP1 + Taste 3
DP1 + Taste 4
DP1 + Taste 5
DP1 + Taste 6
DP1 + Taste 7
DP1 + Taste 8
DP1 + Taste 9
DP1 + Taste 10
DP1 + Taste 11
DP1 + Taste 12
DP2 + Taste 1
DP2 + Taste 2
DP2 + Taste 3
DP2 + Taste 4
DP2 + Taste 5
DP2 + Taste 6
DP2 + Taste 7
DP2 + Taste 8
DP2 + Taste 9
DP2 + Taste 10
DP2 + Taste 11
DP2 + Taste 12
Bemerkung: Mit den für die Vorwahl programmierten Tasten, sind natürlich
die entsprechenden Wahlen nicht möglich.
BEI DER PROGRAMMIERUNG BEKOMMEN DIE TASTEN FOLGENDE
BEDEUTUNGEN:
Taste 1: Erhöhen
Taste 2: Escape
Taste 3: Vermindern
Taste 5: Cursor bewegen
Taste 7: Enter
In der Wartung nehmen die Tasten die folgenden Funktionen an:
Taste 1:
Durchlauf der Alarme
2. Funktion
Taste 2:
Alarmrückstellung
Alarmrückstellung
Taste 3:
Kompletter Test
Alarm-Historie
Taste 4:
Nur Wassertest
-
Taste 5:
Mixertest
-
Taste 6:
Gruppenbewegung
Rückstellung der Rückzähler
Taste 7:
Anzeige der Gesamtanschläge
Rohrauffüllung MDB
Taste 8:
Reinigung
Rohrentleerung MDB

6.0 INSTANDHALTUNG UND STILLEGUNG

6.1
Reinigen und Füllen
Um eine störungsfreien Betrieb des Automaten über einen langen Zei-
traum hinweg sicherzustellen, ist es erforderlich, regelmäßig bestimmte
Tätigkeiten durchzuführen, von denen einige zur Einhaltung der gelten-
den Hygienevorschriften unerläßlich sind. Diese Tätigkeiten müssen bei
geöffnetem und ausgeschaltetem Automaten durchgeführt werden; das
Reinigen muß vor dem Einfüllen der Produkte erfolgen.
Zur Gewährleistung eines normalen Betriebs, muss der Automat in Räumli-
chkeiten aufgestellt werden, deren Temperaturbereich mindestens +1°C und
höchstens +32°C umfasst und die Feuchtigkeit nicht 70% überschreitet und er
darf auf keinen Fall in Räumen aufgestellt werden, in denen Wasser zu Reini-
gungszwecken verspritzt wird (z.B. Großküchen...). Es ist verboten Gerät mit
Wasser abzuspritzen.
LeiSa
Anwahl 13
Anwahl 14
Anwahl 15
Anwahl 16
Anwahl 17
Anwahl 18
Anwahl 19
Anwahl 20
Anwahl 21
Anwahl 22
Anwahl 23
Anwahl 24
6.1.1
Vorgehensweise bei der Reinigung des
Dosierungautomaten
Ideale Ausstattung:
Für die mit dem Nachfüllen und der Wartung beauftragten Personen sollte
die ideale Ausrüstung wie folge zusammengesetzt sein:
-
Instrumentenkoffer
-
Saubere Kleidung
-
Einweghandschuhe
-
Klemme zum Schließen der Röhren
-
Rolle mit Haushaltpapier
-
Holz- oder Plastikstäbchen
-
Reinigungsmittel
-
Desinfizierungsmittel
-
Schild "Dosierungautomat außer Betrieb"
-
Ablagetisch (fakultativ)
Niemals verwenden:
-
Schwämme, Lappen
-
Pinsel
-
Schraubenzieher oder metallische Gegenstände
Wie kann die Hygiene erzielt werden:
-
Durch den Einsatz von Desinfizierungsmitteln
Wie kann die Sauberkeit erzielt werden:
-
Durch Einsatz von Reinigungsmitteln
Die Desinfizierungsmittel haben die Aufgabe die auf den Oberflächen
vorhandenen Mikroorganisamen zu vernichten.
Die Reinigungsmittel haben die Aufgabe den groben Schmutz zu entfernen.
Im Handel sind Produkte erhältlich, die gleichzeitig eine renigende/de-
sinfizierende Wirkung haben. Normalerweise sind diese in der Apotheke
erhältlich.
Bei der Anwendung des HACCP werden einige Regeln zur Hygiene für die
Systeme zur Selbstkontrolle im Unternehmen festgelegt:
-
Reinigung der Räume
-
Transport der Produkte
-
Wartung der Geräte
-
Entsorgung der Abfälle
-
Zuführung von Trinkwasser
-
Hygiene des Personals
-
Eigenschaften der Lebensmittel
-
Ausbildung des Personals
-
(Richtlinie 93/43/EWG)
Die Reinigungsvorgänge können erfolgen:
1 an der Stelle, an der der Dosierungautomat aufgestellt ist
2 bei dem Unternehmen, das die Dienstleistung ausfüllt
Beispiel für einen idealen Reinigungsvorgang eines Automaten für
Heißdosierung:
Die mit der Reinigung der Anlage beauftragte Person muß vor dem Öffnen
des Dosierungautomaten den sauberen Zustand des Raumes überprüfen und
ein Schild anbringen, daß die potentiellen Verbraucher darauf hinweist, daß:
-
"dieses Gerät auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb ist"
-
es wichtig ist, daß während der Reinigungs- und Desinfizierungsarbeiten
der Beschäftigte nie seine Arbeitt unterbrechen muß, um den Dosierun-
gautomaten einzuschalten.
6.1.2
Regelmäßige Renigung durch den Wartungsbeauftragten
Vor der Entsorgung der Abfällen in den Mülleimern (schmutzige Becher, Stäbchen,
Papier, Taschentücher, usw.). Nach der Entsorgung der Abfälle kann mit der
Reinigung des Raumes begonnen werden.
-
Entfernung des groberen Schmutzes
-
Desinfizierung der Fußböden und Wände des Raumes im Umkreis von 1
Meter um Dosierungänkeautomaten
-
Danach kann der Dosierungkeautomat geöffnet werden.
6.1.3 Tägliche empfohlene Reinigung
Der Zweck des Reinigens ist die Vorbeugung von Bakterienansammlungen
in den Bereichen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Reinigungsarbeiten müssen unter Einhaltung der Vorschriften aus Punkt
6.1.1 vorgenommen werden.
Vorgehen wie folgt :
-
Tuch befeuchten und alle sichtbaren Teile der Ausgabekammer reinigen
(Abb. 6.1 und 6.2)
Abnehmen und gründlich reinigen :
-
Zuführschnecken und Produktrutsche (Abb. 6.3 - 1)
-
Wassertrichter (2), Mixerkammer (3) und Mixerschraube (4)
-
Wasserschläuche aus Silikon
-
Ausgabekammer (Abb. 6.4)
-
Produktrutsche und Trichter (Abb. 6.5)
Vor dem Wiederzusammenbau müssen alle Teile gründlich abgetrocknet
werden.
-
Kaffeepulverreste mit Hilfe des Pinsels von der Kaffeegruppe entfernen;
dazu kann die Gruppe von deren Aufnahme herausgezogen werden, um
das Putzen zu vereinfachen (Abb.6.6).
37
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gaia bv303

Inhaltsverzeichnis