Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hautproben Für Die Mohs-Technik Mit Glasscheiben - milestone PrestoCHILL Bedienungsanleitung

Schnellgefriergerät für schnelldiagnosen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PrestoCHILL
A.4. Hautproben für die MOHS-Technik mit Glasscheiben
Die Schwierigkeit beim Einfrieren von Hautproben für die MOHS-Technik besteht darin, dass alle Ränder auf
derselben Höhe und somit auf einem einzigen Objektträger positioniert werden.
Milestone hat eine Methode entwickelt, die es dank der Verwendung von Glasscheiben ermöglicht, alle
Ränder am Glas zu befestigen, so dass sich im eingefrorenen Block alle Ränder auf derselben Höhe
befinden.
1) Die Probe lösen und kennzeichnen, dabei die Laborverfahren befolgen.
2) Die Glasscheibe in den entsprechenden Schlitz der Hand-Schutzvorrichtung (verfügbar für Scheiben
von 22 bis 32 mm) einsetzen bzw. die 48 mm-Scheibe direkt mit den Fingern halten.
3) Die Probe mit nach oben weisender Epidermis und in der gewünschten Position auf der Glasscheibe
aufbringen. Absenken und die Ränder der Probe am Glas anhaften lassen.
4) Wenn nötig, einen Randbereich mit dem Finger auf die Scheibe drücken und ihn frieren, dafür den
Kryospray auf den entsprechenden Bereich auf der anderen Seite des Glases aufsprühen. Für den
gesamten Rand wiederholen.
5) Die Glasscheibe mit der Probe in die Mörserschale des PresoCHILL geben und mit MCC füllen.
6) Den Stößel und den Wärmeableiter einsetzen und bei -40 °C über den für die verwendete
Mörserschale empfohlenen Zeitraum einfrieren (siehe Anhang B).
7) Den Block aus der Mörserschale entnehmen. Die Scheibe von der Blockbasis lösen, sie dafür einige
Sekunden lang mit der Hand erwärmen.
8) Im Kryostat trimmen und schneiden.
Jede Glasscheibe darf nur für ein und dieselbe Probe verwendet werden.
MM138-003-DE – Bedienungsanleitung
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis