Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang - Tricks Und Ratschläge; Fettgewebe - milestone PrestoCHILL Bedienungsanleitung

Schnellgefriergerät für schnelldiagnosen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PrestoCHILL
A. Anhang – Tricks und Ratschläge
A.1. Fettgewebe
Fettgewebe sind äußerst schlecht für den Schnitt im Kyrostat geeignet, da es sich nicht um wasserhaltiges
Gewebe handelt, wodurch es einfach nicht friert. Das Problem wird offenkundig, wenn das Fett zu
verschmieren beginnt und damit das Schneiden jeglichen Gewebes in weiteren Verlauf verhindert. Um
Fettgewebe genügend hart zu machen, damit man einen Schnitt setzen kann, muss es bei sehr niedrigen
Temperaturen eingefroren werden, die oft für Gewebe, die nicht Fettgewebe, aber in der gleichen Probe
vorhanden sind, zu kalt sind. Ein weiteres Problem rührt aus der Tatsache her, dass Fettgewebe nicht am
Einschlussmittel haftet.
Milestone hat ein neues Verfahren entwickelt, das den Schnitt von eingefrorenem Fettgewebe ermöglicht.
1) Die Mörserschale vorbereiten, sie dafür mit einem mit Alkohol getränkten Papier säubern und den
passenden Stößel aufsetzen (dadurch wird die Bildung von Eis im Inneren der Schale verhindert).
Es ist wichtig, dass die Mörserschale gereinigt wird, denn dadurch kann verhindert
werden, dass die Probe an ihr anhaftet.
2) Die Probe auf einer Spachtel vorbereiten, dabei muss sich unter ihr eine dünne Schicht MCC
befinden. Auf Wunsch kann auch die Methode mit Papierscheibe verwendet werden (siehe BOP
102).
3) Die Probe in das Forminnere übertragen und sie unverzüglich mit MCC füllen.
4) Den Stößel und den Wärmeableiter einsetzen.
5) 4 Minuten lang bei -40 °C einfrieren.
6) Den Block mit Hilfe des Kryostats trimmen und versuchen, eine dünne Scheibe abzuschneiden. Es
kann passieren, dass die Temperatur während des Trimmens zu stark für den Schnitt ansteigt.
7) Ein Zeichen am Block anbringen, so dass die Position im Inneren des Kryostats gekennzeichnet ist.
8) Die Temperatur des Blocks im Inneren des PrestoCHILL eine Minute lang senken. Sicherstellen,
dass die Basis des Blocks mit der kalten Platte in Kontakt steht: d.h. nicht in derselben Schale, die
für das Einfrieren verwendet wurde, da die Stärke des Blocks nun verringert wurde. Eine breitere
Schale oder einen freien Platz auf der Platte verwenden.
50
MM138-003-DE– Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis